Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]: Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 (56.1905-1906)
Das Kunstgewerbe auf der Nürnberger Ausstellung.
759. Getriebene Metallarbeiten aus der D eb sch i tzsch u l e.
Messingdose von Fr. 5 chm oll von Eisen werth; silberne Zigaretten-Etuis von E. N 0 v i und G. Berken kamx;
silberne Zuckerdose von Fr. Adler. (V3 d. wirkt. Größe.)
fröhliche Wirkung dieser Dekorationsweise, wenn auch
die Regellosigkeit der Umwickelung nicht gerade zur
Regel zu werden braucht. Aus der gleichen Schule
sind auch die gut profilierten und schön geschnittenen
Tischgläser von Karl Schmoll von Tisenwerth
(Abb. 799) und die in grünes bzw. violettes Uber-
sangglas geätzten Vasen von A. Beckert hervorzu-
heben (Abb. 800). Über allen aber stehen die Zier-
gläser von Joseph Schneckendors, Uuluchen, der
immer feineren Wirkungen zustrebtD)
Beim Tafelglas überwiegt durch Wenge und
Glanz die Sammelausstellung der bayerischen
Spiegelglasindustrie; man kann sich dessen
um so ungescheuter freuen, als die verfeinerte Glas-
9 vgl. Sahrg. 1904, S. 27\ ff.
t60.
Deckelpokal aus Silber;
von Karl Nepp el,
Debschitzschule.
Standührchen init silbernem
Schild; von Seop. Eberth,
(1/s d. wirkl. Größe.)
Sektbecher von
G. v. Schnellenbühel,
Debschitzschule.
— 351