digital.zlb.de

No. 44. Bericht über die Verwaltung der Feuerwehr und des Telegraphen

  • ️Invalid Date
No. 44. Feuerwehr. 
u 
Verkehr mit auswärtigen Behörden und Privaten. 
Gleichwie in den Vorjahren wurde die Abtheilung auch in dem 
Verwaltungsjahr 1900 vielfach von nah und fern durch Behörden, durch 
Vertreter von Feuerwehren und durch Privatpersonen auf dem Gebiete 
des Feuerlöschwesens in Anspruch genommen, Massnahmen für getroffene 
Feuersicherheit zu beurtheilen und etwaigen Rath für Aenderung bezw. 
Vervollkommnung derselben zu ertheilen. Die Abtheilung hat nach wie 
vor diesen Ansuchen entsprochen. Von diesen Interessenten sind Mit 
glieder und Schüler der Turnlehrer - Bildungsanstalt, der Vereinigten 
Artillerie- und Ingenieurschule und der Militär-Zentral-Turnanstalt be 
sonders hervorzuheben. 
Besondere Ereignisse und Auszeichnungen. 
Des Königs Majestät haben 
den Feldwebeln Bolz und Wardack, 
dem Obermaschinisten, Feldwebel Schwarzenholz, 
den Oberfeuermännern Roll, Tambor, Paschen, Can- 
tignon, 
den Feuermännern Haberland. Bieber, Walkowiak, Riemer, 
Ewinger, Horlitz, Sommer, Dequi, Haus, Krüger, 
Wellhausen, Packy, Mertsch, Völz, Matusch, Eitner, 
Wundratzki, Bartsch, Dorband, Wiederaann, Beier, 
Fürböter, Schütz, Reich, 
den Spritzenmännern Schüler und Skibbe 
in Anerkennung langer Dienstzeit und vorzüglicher Dienstführung das 
Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. 
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin geruhten, Allerhöchstsieh 
am 27. März 1901 durch den Branddirektor Offiziere und Mannschaften 
vorstellen zu lassen. 
Diese Allerhöchste Ehre wurde zu Theil; 
dem Brandmeister Teubner. 
dem Obermaschinisten Kublank, 
den Oberfeuermännem Stertze, Suchland, Marx, 
den Feuermännern Strietzel, Hoffmann, Kampfhenkel, 
Diener, Schwulera und Rüppel. 
Aus den Händen Ihrer Majestät durften entgegennehmen; 
Branddirektor Giersberg ein Kabinetsportrait Ihrer Majestät 
mit Allerhöchstihrem Namenszuge, 
Brandmeister Teubner ein Kabinetsportrait Seiner Majestät 
mit Allerhöchstseinem Namenszuge, 
der Obermaschinist Kublank, sowie die Oberfeuermänner 
Stertze, Suchland”und Marx je eine Bronzebüste Seiner 
Majestät, 
die Feuermänner Strietzel, Hoffmann, Kampfhenkel, 
Diener, Schwulera und Rüppel je ein Taschenbuch mit 
dem Bildniss Seiner Majestät und eine Doppelkrone. 
Aus Veranlassung zurückgelegter 25jähriger Dienstzeit wurden 
von den städtischen Behörden 2 Feldwebeln, 2 Oberfeuermännern, 
21 Feuermännern und 12 Spritzenmännern Gratifikationen von zusammen 
3 330 JC bewilligt. 
Am 19. Juni 1900 fand eine Vorstellung vor Seiner Kaiserlichen 
Hoheit dem Prinzen Kan-Ihn von Japan und am 5. Februar 1901 eine 
desgleichen im Beisein Seiner Exzellenz des Ausserordentlichen Schwe 
dischen Gesandten und Bevollmächtigten Ministers, Grafen Taube, statt. 
Am 1. Januar 1901 trat die Feuerwehr Berlins in das 50. Jahr 
ihres Bestehens ein. Da der Tag- der Uebernahme des Feuerlöschdienstes 
durch die Berufsfeuerwehr nicht hat festgestellt werden können, hat 
man einen Erinnerungstag hierfür ein für alle Male nicht festsetzen 
können. Aus mehrfachen Nützlichkeitsgründen wurde deshalb die Feier 
dieses Tages bis in die günstigere Jahreszeit verschoben und thatsäch 
lich in das Rechnungsjahr 1901 und zwar auf den 22. Mai verlegt. 
In Folge dessen wird der Bericht für 1901 sich erst mit dem Feste selbst 
zu befassen haben. 
I. Personal. 
Stärke-Nack Weisung. 
Exekutiv-Personal 
Büreau- 
Persoual 
Telegrapheu- 
Personal 
2c 
2 
% 
-l 
l 
1 
£ ® 
-s O 
o 
^ 1 
N 
= 1 
I 
2 
® g 
®« 
X 
n 
|l 
i|| 
Sic & 
M 
o > 
|p 
c 
1 
fco 
Sollstärke am 31. März 
1900 
i 
6 
14 
7 
81 
738 
1 
12 
1 
i 
1 
7 
25 
3 
1 
Vermehrung durch den 
Etat 1900/01 .... 
_ 
2 
1 
1 
Verminderung durch den 
Etat 1900/01 .... 
— 
- 
2 
Sollstärke am 1 .April 1901 
i 
6 
14 
7 
83 
736 
1 
12 
1 
- 
1 
8 26 
3 
1 
Iststärke am 1. April 1900 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
1 
12 
1 
i 
1 
7 
25 
3 
1 
I. Komp. .... 
— 
1 
2 
1 
14 
118 
— 
— 
— 
— 
: 
— 
— 
II 
— 
1 
3 
1 
17 
161 
— 
— 
— 
— 
' 
— 
— 
— 
— 
III 
— 
1 
3 
1 
16 
160 
— 
— 
— 
• 
— 
— 
— 
— 
IV 
— 
1 
3 
1 
18 
164 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
V 
i 
2 
2 
3 
16 
130 
— 
Summa 
i 
6 
13 
7 
81 
733 
1 
12 
1 
i 
1 
7 
25 
3 
1 
Mithin offene Stellen . . 
— 
— 
1 
— 
2 
3 
— 
— 
— 
— 
1 
1 
— 
— 
Dazu Abgang: 
durch Beförderung . . 
i 
8 
1 
„ Tod 
i 
1 
1 
., Entlassung . . . 
— 
— 
1 
— 
— 
6 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
— 
„ , Pensionirung . . 
— 
— 
— 
i 
4 
37 
- 
— 
Summa 
— 
— 
2 
i 
8 
55 
— 
— 
— 
— 
— 
1 
3 
Zugang: 
durch Beförderung . . 
i 
8 
1 
„ Neueinstellung. . 
— 
— 
1 
— 
— 
55 
— 
— 
— 
2 
— 
Summa 
— 
— 
* 
i 
8 
55 
— 
— 
— 
1 
2 
— 
— 
Mithin offene Stellen . . 
Anmerkung: Die bisher als Spritzenmänner geführte Charge (noch rund 
40 Mann ältere Leute) geht durch Pensionirung u. s. w. ein und kommen dafür 
Feuermänner zur Einstellung. 
Ausserdem stehen, zur Abtheilung: 
a) im dienstlichen Vertragsverhältniss: 
8 Aerzte. 1 Thierarzt. 1 Turnlehrer: 
b) im Lohnverhältuiss; 
1 Bote (Besteller). 1 Schuhmacher (Vorarbeiter), 7 Schuh 
macher, 1 Schneider (Vorarbeiter), 3 Schneider, 8 Mechaniker, 
3 Telegrapheu-Vorarbeiter. 8 Telegraphenarbeiter, 2 Reini 
gungsfrauen. 
Bestrafungen. 
Folgende Bestrafungen sind erforderlich geworden; 
1899/00 
1900/01 
mithin für 
1900/01 
Einfache Verweise 
1 
4 
mehr 
Strenge Verweise 
1 
1 
— 
Verweise vor versammelter Mannschaft . 
— 
— 
: i 
Strafdienst bezw. Strafarbeit .... 
22 
12 
weniger l 1 
Geldstrafen 
4 
— 
Arreststrafen 
13 
8 
Kündigung des Dienstes 
3 
— 
Sofortige Entlassung 
1 
— 
Ausstossung aus der Abtheilung . . 
— 
— 
— 
10 CO