djjb.de

Dieter Lösgen

Dieter Lösgen, geb. 14.08.1942 ist von Beruf Sport-Physiotherapeut und Heilpraktiker, seit 1973 in eigener Praxis.
1952 beginnt Dieter Lösgen als 10-Jähriger in einer freien Gruppe unter Hans-Gert Niederstein mit dem Judo und Jiu Jitsu Training. Aus dieser Gemeinschaft gründete Hans-Gert Niederstein auf Wunsch seiner Schüler 1955 einen Verein, den TUS 87 Alstaden in Oberhausen.
1960 erlangt Dieter Lösgen den 1. Dan Judo und den 1. Dan Jiu Jitsu. Im gleichen Jahr ist Dieter Lösgen Mitbegründer des Bushido Mülheim. 1961 wird einer der ersten SV Lehrfilme mit Hans-Gert Niederstein und Dieter Lösgen gedreht.

Bis 1965 gehörte Dieter Lösgen der erfolgreichen Judo-Kampfmannschaft des Bushido Mülheim an. Den 18-monatigen Militärdienst absolviert Dieter Lösgen von 1965 bis Ende 1966 im Jagdgeschwader 71 Richthofen in Wittmund. Dort belegt er 1. und 2. Plätze bei den Militärmeisterschaften im Weltergewicht Judo. Den 4. Platz bei den Deutschen Judo Einzelmeisterschaften belegt er ebenfalls 1965. Im selben Jahr wird er zu den Vorbereitungslehrgängen für die Militärweltmeisterschaft eingeladen, kann aber verletzungsbedingt an der Meisterschaft nicht teilnehmen.
Im Jahr 1968 beendet Dieter Lösgen den Wettkampfsport Judo und widmet sich ganz seiner Hauptdisziplin, dem Jiu Jitsu. In den folgenden Jahren folgen mehrere Stationen als Lehrer in Nordrhein-Westfalen.
Seit 1972 ist er ständiges Mitglied im „Dan-Kollegium“, der Dan-Prüfungskommission der KID bzw. des DJJB. In den Jahren 1978 bis 1980 wird er zum Landesleiter des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, zum stellvertretenden Präsidenten des DJJB und der KID und zum Bundestrainer des DJJB ernannt.

Seit 1955 waren Hans-Gert Niederstein und Dieter Lösgen auch Mitglieder der Jiu Jitsu Schule Erich Rahn in Berlin. In den Jahren bis 1972 legte Dieter Lösgen seine Prüfungen zum 2., 3. und 4. Dan in Berlin bei „Papa“ Rahn ab. Die Prüfer zum 5. Dan waren 1975 Robert Tobler, Paul Belous und H.G. Niederstein. Auf eigenen Wunsch legte Dieter Lösgen die Ehrengrade zum 6. und 7. Dan als Prüfung ab. Der 8. Dan war eine KID Ehrengraduierung.
Mit dem Tod von Hans-Gert Niederstein am 12.11.1985 übernimmt Dieter Lösgen die Nachfolge als Präsident der KID und des DJJB und erfüllt damit den testamentarischen Wunsch seines Lehrers. Mit dem Testament verlieh Hans-Gert Niederstein Dieter Lösgen den 9. Dan.
Shihan Paul Belous (10. Dan) verleiht Dieter Lösgen 1996 im Auftrag der Internationalen Assoziation für asiatische Kampfkünste und der United Nations of Ju Jitsu den 10. Dan Jiu Jitsu.
1986 gründet Dieter Lösgen den Verein TBF Bushido Frintrop e.V. in Essen, wobei er bis 1993 noch parallel im Bushido Mülheim e.V. lehrt.

2012 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt. Dieter Lösgen war als Trainingspartner von Hans-Gert Niederstein auf nationalen und internationalen Lehrgängen und machte sich seit den 90er Jahren auf der Tatami in der ganzen Welt einen ausgezeichneten Namen im Jiu Jitsu. Dabei haben ihm besonders seine Arm- und Handhebel den Spitznamen „Mister Pain“ eingebracht. Kennzeichen seiner heutigen Stilrichtung sind sehr effektive Hand-/ Handgelenkhebel, sowie die intensive Nutzung der Atemi-Punkte.
Unter seiner Führung konnte der Verband die folgenden Entwicklungen verbuchen:

  • Neufassung der Prüfungsordnung des DJJB
  • Schaffung einer eigenen verbandsinternen JIU JITSU-KATA
  • Ausrichtung von Deutschen Jiu Jitsu Meisterschaften
  • Teilnahme und Ausrichtung von Internationalen Meisterschaften

Im Januar 2018 übergab Dieter Lösgen altersbedingt alle Ämter an Josef Djakovic und wurde von diesem zum Ehrenpräsident ernannt.

Dieter Lösgen – Fast ein ganzes Leben auf der Matte. Ein Rückblick zu seinem 80. Geburtstag.