Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie
- ️Thu Nov 13 2014
Literatur
Almond, G. A., & Verba, S. (1963). The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: University Press.
Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
Bartels, A. (2009). Wissenschaftlicher Realismus. In A. Bartels & M. Stöckler (Hrsg.), Wissenschaftstheorie (S. 199–220). Paderborn: Mentis.
Buchstein, H. (2009). Demokratietheorie in der Kontroverse. Baden-Baden: Nomos.
Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Daniels, Z. (2008). Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter. Münster: Waxmann.
Deth, J. W. van, & Tausendpfund, M. (Hrsg.). (2013). Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen. Wiesbaden: Springer.
Detjen, J., Massing, P., Richter D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz—ein Modell. Wiesbaden: Springer.
Fleischer, J., Leutner, D., & Klieme, E. (2012). Modellierung von Kompetenzen im Bereich der Bildung: Eine psychologische Perspektive. Psychologische Rundschau, 63(1), 1–2.
Fraassen, B. C. van (1980). The scientific image. Oxford: Clarendon.
Gagel, W. (1983). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen: Leske + Budrich.
Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen: Barbara Budrich.
Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau.
Hartig, J., & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 127–143). Heidelberg: Springer.
Heller, J. (2012). Experimentelle Psychologie. München: Oldenbourg.
Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philospsohy of Science, 15(82), 135–175.
Hinich, M., & Munger, M. (1997). Analytical politics. Cambridge: Cambrige University Press.
Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 2007, 11–29.
Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingereichten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.
Kunz, V. (2004). Rational choice. Frankfurt a. M.: Campus.
Massing, P. (1999). Theoretische und normative Grundlagen politischer Bildung. In W. Beer, et al. (Hrsg.), Handbuch der politischen Erwachsenenbildung (S. 21–60). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Massing, P. (2002). Demokratielernen oder Politiklernen? In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Politische Bildung als Demokratielernen (S. 160–187). Schwalbach: Wochenschau.
Oberreuter, H. (2009). Politische Bildung in der freiheitlichen Demokratie. In H. Oberreuter (Hrsg.), Standortbestimmung politische Bildung (S. 9–22). Schwalbach: Wochenschau.
Opp, K.-D. (2005). Methodologie der Sozialwissenschaften (6. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag.
Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelligence and attainement test. Kopenhagen: Nielson & Lydiche.
Rothgangel, M. (2012). Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In G. Adam, & R. Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium (S. 17–34). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
Schaal, G. S. (2009). Entwicklungspfade der Politischen Theorie nach 1945. In. A. Brodocz & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart I (3. Aufl., S. 499–539). Opladen: Barbara Budrich.
Schurz, G. (2011). Einführung in die Wissenschaftstheorie (3. Aufl.). Darmstadt: WBG.
Shepsle, K. A., & Bonchek, M.S. (1997). Analyzing politics. New York: Norton & Company.
Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer.
Stegmüller, W. (1969). Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Berlin: Springer.
Steyer, R., & Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.
Suppe, F. (1989). The semantic conception of theories and scientific realism. Urabana: University of Illinois Press.
Suppes, P. (2002). Representation and invariance of scientific structures. Stanford: CSLI Publications.
Sutor, B. (1971). Didaktik des politischen Unterrichts. Paderborn: Schöningh.
Terhart, E. (2009). Didaktik: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
Tsebelis, G. (2002). Veto players: How political institutions work. Princeton: Princeton University Press.
Weisseno, G., & Eck, V. (2012). Increase in knowledge about the European Union in political education lessons: Results of an intervention study. Citizenship teaching and learning, 7(3), 307–324. doi: 10.1386/ ctl.7.3.307_1.
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2014a). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit im Politikunterricht—Ergebnisse einer Studie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken—Ergebnisse und Perspektiven (S. 53–66). Wiesbaden: Springer.
Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Oberle, M. (2014b). Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen. In D. Lange & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung als lebenslanges Lernen (S. 139–148). Schwalbach: Wochenschau.
Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer VS.
Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Göttingen: Hogrefe.
Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2002). Development of achievement motivation. San Diego: Academic.