link.springer.com

Grundlagen und Systematik

  • ️Tue Aug 11 2020

Zusammenfassung

Als föderativer Staat gliedert sich die Bundesrepublik Deutschland in Bund, Länder und Gemeinden. Zur grundgesetzlich verankerten Aufgabenerfüllung benötigen die Gebietskörperschaften Mittel der Staatsbürger, damit sie auch die zugehörigen Ausgaben tragen können. Neben den drei nationalen Ebenen gewinnt die Europäische Union als vierte Ebene zunehmend an Bedeutung, insbesondere auf dem Gebiet der Finanzpolitik der Mitgliedsstaaten. Das deutsche Steuersystem ist geprägt durch eine Vielzahl von Regelungen und Ausnahmetatbeständen, weshalb es vielerorts als kompliziert bezeichnet wird. Die Vielzahl von Steuerarten sowie die teilweise existierenden Verknüpfungen der Steuerarten miteinander haben eine Intransparenz zur Konsequenz, die die Unternehmer teilweise verzweifeln lässt, da sie die steuerlichen Folgen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen kaum erkennen und abschätzen können.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Birk et al. (2019), § 1 Rn. 7 ff.

  2. 2.

    Vgl. Smith (1789), S. 703 ff.

  3. 3.

    Vgl. Tipke (1971), S. 2.

  4. 4.

    Das nominelle deutsche Bruttoinlandsprodukt betrug für 2019: 3440 Mrd. €. Vgl. Statistisches Bundesamt, Bruttoinlandsprodukt 2019 für Deutschland, 2019, S. 5.

  5. 5.

    Vgl. Scheffler (2016), S. 19.

  6. 6.

    Vgl. BFH, BStBl. II 1992, S. 148.

  7. 7.

    Vgl. BVerfGE 93, 165.

  8. 8.

    Vgl. BVerfGE 117, 1.

  9. 9.

    Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts vom 24.12.2008, BGBl. I 2008, S. 3018.

  10. 10.

    Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 11.

  11. 11.

    Zu der damit verbundenen Flanke des Rechtsschutzes, vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 160.

  12. 12.

    Umstritten ist, ob eine Ausfüllung von Gesetzeslücken durch Analogie zulässig ist. Vgl. ausführlich Tipke (2000), S. 177–204.

  13. 13.

    Vgl. BVerfGE 6, 32, 36 (Elfes-Urteil).

  14. 14.

    Vgl. BVerfGE 110, 33, 52 f.; 113, 348, 375 f.; 118, 168.

  15. 15.

    Vgl. BVerfGE 19, 253, 267; 34, 348, 365; 49, 343, 362.

  16. 16.

    Vgl. ausführlich Hey (2002), S. 558.

  17. 17.

    Vgl. vehement Papier (1989), S. 61.

  18. 18.

    Vgl. BVerfGE 72, 200, 242.

  19. 19.

    Vgl. BVerfGE 97, 67.

  20. 20.

    Vgl. BVerfGE 30, 367, 387; 38, 61, 83; 50, 177, 193.

  21. 21.

    Grundlegend: BVerfGE 11, 139, 145 f.

  22. 22.

    Vgl. BVerfGE 30, 392, 404; 75, 246, 280.

  23. 23.

    Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 178.

  24. 24.

    Vgl. BVerfGE 13, 261, 271 f.; 18, 429,439; 30, 367, 387 ff.; 37, 363, 397.

  25. 25.

    Vgl. BVerfGE 72, 200, 242; 67, 1, 15; 72, 302, 321 f., 328; 83, 89,110; 97, 78; 105, 36 f.

  26. 26.

    Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 176.

  27. 27.

    Vgl. Lang (2009), S. 45.

  28. 28.

    Vgl. Gesetzesbegründung zur Einführung eines Gewerbesteuergesetzes vom 1.12.1936, RStBl. 1937, S. 693.

  29. 29.

    Vgl. BVerfGE 6, 55, 67; 8, 51, 68 f.; 9, 237, 243; 13, 290, 297; 14, 34, 41; 27, 58, 64; 32, 333, 339; 36, 66, 72; 43,108,118 f.; 47, 1, 29; 55, 274, 302; 61, 319, 343 ff.; 66, 214, 223; 68,143,152 f.;82, 60, 86 f.

  30. 30.

    Bereits Smith (1789), S. 703 ff., siehe auch Tipke (2000), S. 479 ff.

  31. 31.

    Vgl. BVerfGE 61,319, 351 und BVerfGE 66, 214, 223.

  32. 32.

    Vgl. BVerfGE 82, 60; BVerfGE 99, 216, 233; BVerfGE 99, 246, 259.

  33. 33.

    Vgl. BVerfGE 8, 51.

  34. 34.

    Vgl. BVerfGE 99, 216, 232.

  35. 35.

    Vgl. BVerfGE 82, 60, 86 ff.; BVerfGE 99, 216, 231 ff.; BVerfGE 99, 246, 259 f.

  36. 36.

    Vgl. BVerfGE 23, 133, 137.

  37. 37.

    Für das Steuerrecht insb. aus den Art. 14 Abs. 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG.

  38. 38.

    Vgl. Wendt (1979), S. 414.

  39. 39.

    Vgl. Seer (2018a) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 4 Rn. 209.

  40. 40.

    Vgl. BVerfGE 87, 169.

  41. 41.

    Vgl. BVerfGE 93, 121, Leitsatz 3.

  42. 42.

    Vgl. Birk et al. (2019), § 2 Rn. 179.

  43. 43.

    Vgl. BVerfGE 96, 1, 6 f.; BVerfGE 101, 297, 310.

  44. 44.

    Die Europäische Zollunion (Art. 23, 25 ff. EGV) wurde verwirklicht über die Verordnungen des Rates (gemeinsamer Zolltarif, VO Nr. 2658/87 des Rates v. 23.7.1987, ABl. EG Nr. L 256, 1; Zollkodex, VO Nr. 2913/92 des Rates zur Festlegung des Zollkodex der Gemeinschaften v. 12.10.1992, Abl. EG Nr. L 302, 1 sowie modernisierter Zollkodex, VO (EG) Nr. 450/2008 des EU-Parlamentes und Rates v. 23.4.2008, ABl. EU L 145/1 v. 4.6.2008).

  45. 45.

    Vgl. Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols, BT-Drs. 17/12301.

  46. 46.

    Vgl. Seer (2018b) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 3 Rn. 45.

  47. 47.

    Vgl. BVerfGE 120, 56, 73 ff.; Seer (2018b) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 3 Rn. 44.

  48. 48.

    Immer wieder klagen einzelne Länder beim Bundesverfassungsgericht gegen die Zahlungen im Rahmen des Länderfinanzausgleichs oder kündigen entsprechende Klagen an, insbesondere in Wahlkampfphasen.

  49. 49.

    Das letzte Finanzmonopol war das Branntweinmonopol, welches hinsichtlich der landwirtschaftlichen Verschlussbrennereien am 30.9.2013 und für Obstgemeinschaftsbrennereien und Abfindungsbrennereien am 31.12.2017 endgültig endete.

  50. 50.

    Finanzverwaltungsgesetz (FVG).

  51. 51.

    Vgl. die Diskussion über eine eigenständige EU-Steuer, Raddatz und Schick (2003), Stiftung Marktwirtschaft, S. 1 ff.

  52. 52.

    Vgl. nur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL), die die bis dahin geltende 6. EG-Richtlinie ersetzt hat.

  53. 53.

    Diese Vorgehensweise hat das Bundesverfassungsgericht bereits 1975 für die Bundesrepublik Deutschland bestätigt, vgl. BVerfGE 75, S. 223.

  54. 54.

    Systemrichtlinie vom 25.2.1992, RL 92/12 EWG des Rates über das allgemeine System, den Besitz, die Beförderung und die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren, ABl EG Nr. L 76 (1992), 1.

  55. 55.

    RL 30/434 v. 23.7.1990, ABl EG Nr L 225/1, geändert durch RL v. 17.2.2005, Dok. 16276/04.

  56. 56.

    RL 90/435 v. 20.8.1990, ABl EG Nr L 225/1 ff., geändert durch RL 2003/123/EG v. 22.12.2003, ABl EG Nr L 7/41.

  57. 57.

    V. 23.7.1990, ABl EG Nr L 225/10 ff.

  58. 58.

    EU-Zinsrichtlinie 2003/48/EG v. 3.6.2003, ABl L 157.

  59. 59.

    BT-Drs. 12/4401, S. 4 f.

  60. 60.

    Alternative Erhebungsform: Kirchgeld.

  61. 61.

    Ausführlich Gewerbeertragsteuer, da bis 1997 neben der Gewerbeertragsteuer eine Gewerbekapitalsteuer erhoben wurde.

  62. 62.

    Vgl. Tipke (2003), S. 953.

  63. 63.

    Vgl. Förster (1989), S. 74 ff.

  64. 64.

    Vgl. Birk et al. (2019), § 1 Rn. 95.

  65. 65.

    Hey (2018) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 7 Rn. 17.

  66. 66.

    So z. B. Abschnitt IV EStG und Abschnitt III KStG. Stringent wird diese Vorgehensweise jedoch nicht angewandt; siehe § 19 ErbStG.

  67. 67.

    U. a. mit Dänemark, Frankreich, USA, Schweiz.

  68. 68.

    Vgl. BVerfGE 75, 223.

  69. 69.

    Gesetz v. 30.1.1950, BGBl. I 1950, S. 23. Eine Veröffentlichung im BStBl. reicht hingegen nicht aus.

  70. 70.

    Vgl. Englisch (2018) in: Tipke/Lang, Steuerrecht, § 5 Rn. 24.

Literatur

  • Birk, D., Desens, M., & Tappe, H. (2019). Steuerrecht (22. Aufl.). Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Englisch, J. (2018). Rechtsanwendung im Steuerrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 5).

    Google Scholar 

  • Förster, J. (1989). Die Verbrauchsteuern. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Hey, J. (2002). Steuerplanungssicherheit als Rechtsproblem, Habil. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hey, J. (2018). Allgemeines Steuerschuldrecht. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 7).

    Google Scholar 

  • Lang, J. (2009). Steuergerechtigkeit und Globalisierung. In W. Spindler, K. Tipke, & T. Rödder (Hrsg.), Steuerzentrierte Rechtsberatung. Festschrift für Harald Schaumburg zum 65. Geburtstag (S. 45–64). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (1989). Der Bestimmtheitsgrundsatz. In K. H. Friauf (Hrsg.), Steuerrecht und Verfassungsrecht (S. 61–78). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Raddatz, G., & Schick, G. (2003). Braucht Europa eine Steuer. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft (Heft 77).

    Google Scholar 

  • Scheffler, W. (2016). Besteuerung von Unternehmen, Bd. 1: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern (13. Aufl.). Heidelberg: Decker & Müller.

    Google Scholar 

  • Seer, R. (2018a). Rechtsstaatliche Ordnung des Steuerrechts. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 4).

    Google Scholar 

  • Seer, R. (2018b). Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen der Steuerrechtsordnung. In K. Tipke & J. Lang (Hrsg.), Steuerrecht (24. Aufl.). Köln: Schmidt (§ 3).

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1789). Wohlstand der Nationen (5. Aufl.). München: dtv (Nachdruck 1978).

    Google Scholar 

  • Tipke, K. (1971). Steuerrecht – Chaos, Konglomerat oder System? Steuer und Wirtschaft, 48, 1–17.

    Google Scholar 

  • Tipke, K. (2000). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 1: Wissenschaftsorganisatorische, systematische und grundrechtlich-rechtsstaatliche Grundlagen (2. Aufl.). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Tipke, K. (2003). Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2: Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem (2. Aufl.). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wendt, R. (1979). Der Garantiegehalt der Grundrechte und das Übermaßverbot. In W. Grewe, et al. (Hrsg.), Archiv des öffentlichen Rechts (S. 414–474). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Lauscher Schürmann Partnerschaft mbB, Greven, Deutschland

    Elke Sievert

Authors

  1. Elke Sievert

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Elke Sievert .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, Germany

    Tim Jesgarzewski

  2. FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, Germany

    Jens M. Schmittmann

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sievert, E. (2020). Grundlagen und Systematik. In: Jesgarzewski, T., Schmittmann, J.M. (eds) Steuerrecht. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28910-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28910-2_3

  • Published: 11 August 2020

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28909-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28910-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us