Die freien Radikale der organischen Chemie - Zeitschrift für Physik A Hadrons and nuclei
- ️Hückel, Erich
- ️Fri Sep 01 1933
Zusammenfassung
Das Auftreten freier Radikale mit dreiwertigem C und zweiwertigem N ist an das Vorhandensein aromatischer und ungesättigter Substituenten an diesen Atomen geknüpft. Dies wird dadurch erklärt, daß bei der Dissoziationder Verbindungen, aus denen die Radikale entstehen, die Substituenten in eine ebene Anordnung übergehen. Dadurch können die vor der Dissoziation in ihrer Resonanzwechselwirkung „gegeneinander abgeriegelten“ „Doppelbindungs-elektronen“ der an dasselbe Atom gebundenen Substituenten in Resonanzwechselwirkung treten. Dies bedeutet einen erheblichen Energiegewinn, der einen großen Teil der normalerweise zur Dissoziation notwendigen Arbeit deckt. Es wird der Begriff der „statischen“ und „kinetischen Bindungsbeanspruchung“ eingeführt. Für dreiwertiges C wird untersucht, wie die statische Bindungs-beanspruchung von den Substituenten abhängt. Schließlich werden die Einflüsse diskutiert, die für die absolute Lage des Dissoziationsgleichgewichts maßgebend sind. In Lösung erweist sich dabei die mit der Dissoziation verknüpfte Änderung des Phasenvolumens des Lösungsmittels als wesentlich.
Access this article
Subscribe and save
- Get 10 units per month
- Download Article/Chapter or eBook
- 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
- Cancel anytime
Buy Now
Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.
Instant access to the full article PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Institut für theoretische Physik der Technischen Hochschule, Stuttgart
Erich Hückel
Additional information
E. Hückel. ZS. f. Phys.70, 204, 1931 (I);72, 310, 1931 (II);76, 628, 1932 (III). Im folgenden als I, II, III zitiert.
Herrn Prof. K. Ziegler, sowie meinem Bruder W. Hückel bin ich für wertvolle Diskussionen und Hinweise zu Dank verpflichtet.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hückel, E. Die freien Radikale der organischen Chemie. Z. Physik 83, 632–668 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01330865
Received: 08 May 1933
Issue Date: September 1933
DOI: https://doi.org/10.1007/BF01330865