Bildungslaufbahnen von Generationen: Befunde der LifE-Studie zur Interaktion von Elternhaus und Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- ️Fend, Helmut
- ️Fri Feb 14 2014
Literatur
Allmendinger, J., & Aisenbrey, S. (2002). Soziologische Bildungsforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch der Bildungsforschung (S. 41–60). Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., & Schümer, G. (2002). Familäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159–202). Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2003a). PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003b). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–72.
Baumert, J., Carstensen, C. H., & Siegle, T. (2004). Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lebensverhältnisse und regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 323–366). Münster: Waxmann.
Baumert, J., & Köller, O. (2005). Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem. In V. Frederking, H. Heller, & A. Scheunpflug (Hrsg.), Nach PISA: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (S. 9–12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumert, J., Stanant, P., & Watermann, R. (Hrsg.). (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumert, J., Maaz, K., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2009). Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R. (2006). Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion: Erwartete und unerwartete Folgen (S. 27–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R., & Lauterbach, U. (Hrsg.). (2004). Bildung als Privileg? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, B., & Reimer, D. (Hrsg.). (2010). Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Berger, A. P., & Kahlert, H. (Hrsg.). (2008). Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.
Bergman, M. M., Hupka-Brunner, S., Keller, A., Meyer, T., & Stalder, B. E. (2011). Transitionen im Jugendalter: Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE. Zürich: Seismo.
Boke, D. (Hrsg.). (1989). Multilevel analysis of educational data: Proceedings of a research conference sponsored by the Center for Research in Evaluation, Standards, and Student Testing, School of Education. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich.
Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2) (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
Bourdieu, P. P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchung zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreich (Texte und Dokumente zur Bildungsforschung). Stuttgart: Klett.
Briechle, R. (1987). Schulerfolg und Schicht: Ein Vergleich dreier Schulsysteme in Südhessen. Unveröff. Manuskript. Universität Konstanz: Konstanz.
Buchmann, M. (1989). The script of LifE in modern society: Entry into adulthood in a changing world. Chicago: Chicago University Press.
Buchmann, M., & Kriesi, I. (2011). Transition to adulthood in Europe. Annual Review of Sociology, 37, 481–504.
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.). (1982). Modellversuche mit Gesamtschulen: Auswertungsbericht der Projektgruppe Gesamtschule. Bühl: Konkordia.
Coleman, J. S. (1987). Families and schools. Educational Researcher, 16(6), 32–38.
Coleman, J. S. (1990). Equality and achievement in education. Boulder: Westview Press Boulder.
Coleman, J. S. (1994). Social capital, human capital, and investment in youth. In A. C. Petersen & J. T. Mortimer (Hrsg.), Youth unemployment and society (S. 34–50). New York: Cambridge University Press.
Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht: Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag.
Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), 348–372.
Elder, G. H. (1985). Perspectives on the LifE course. In G. H. Elder (Hrsg.), LifE course dynamics: Trajectories and transitions, 1968–1980 (S. 23–49). Ithaca: Cornell University Press.
Esser, H. (2001). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Bd. 6. Sinn und Kultur. Frankfurt a. M.: Campus.
Fauser, R., Marbach, J., Pettinger, R., & Schreiber, N. (1985). Schulbildung, Familie und Arbeitswelt: Beiträge zu schulischen und beruflichen Ausbildungsentscheidungen. München: DJI.
Fauser, R., Pettinger, R., & Schreiber, N. (1985a). Arbeiterkinder auf weiterführenden Schulen: Bedingungen für Bildungserwartungen und Schulentscheidungen bei Familien angelernter Arbeiter und Facharbeiter. Projekt: Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien. Abschlussbericht 2. Konstanz: Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie.
Fauser, R., Pettinger, R., & Schreiber, N. (1985b). Der Übergang von Arbeiterkindern auf weiterführende Schulen. Projekt: Bildungsverläufe in Arbeiterfamilien. Abschlussbericht 2. Konstanz: Manuskript. Warum hier nicht auch die „Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Soziologie“ von 1985a?? „Manuskript“ weglassen.
Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Weinheim: Beltz.
Fend, H. (1990). Vom Kind zum Jugendlichen: Der Übergang und seine Risiken: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne (Bd. 1). Bern: Huber
Fend, H. (1991). Frühentwicklung in der Adoleszenz und ihre Risiken. In G. Klosinki (Hrsg.), Pubertätsriten. Äquivalente und Defizite in unserer Gesellschaft (S. 102–128). Bern: Huber.
Fend, H. (1994). Die Entdeckung des Selbst und die Verarbeitung der Pubertät: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne (Bd. 3). Bern: Huber.
Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz: Aufbau und Verlust von Motivation und Selbstachtung: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne (Bd. 4). Bern: Huber.
Fend, H. (1998). Eltern und Freunde: Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Huber.
Fend, H. (2004). Was stimmt mit den deutschen Bildungssystemen nicht? Wege zur Erklärung ihrer Funktionsweise und Wege der Reform. In A. Schavan (Hrsg.), Bildung und Erziehung: Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (S. 313–330). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fend, H. (2006). Geschichte des Bildungswesens: Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fend, H. (2009). Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeitwirkungen von Schulstrukturen. In H. Fend, F. Berger, & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück (S. 37–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fend, H. (2010). Erfolgreiche Bildungsverläufe und was man aus ihnen lernen kann. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia, & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen: Chancen und Probleme aus sozialwissenschaftlicher Sicht (S. 164–185). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fend, H., Knörzer, W., Specht, W., Nagl, W., & Väth-Szusdziara, R. (1976). Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem – eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit. In Deutscher Bildungsrat (Hrsg.), Gutachten und Studien der Bildungskommission (Bd. 55). Stuttgart: Klett.
Georg, W. (2005). Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25, 178–197.
Georg, W. (2006a). Kulturelles Kapital und Statusvererbung. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 123–146). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Georg, W. (Hrsg.). (2006b). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Georg, W. (2009). Prädiktion des Berufsstatus – Zur unterschiedlichen Bedeutung personaler Ressourcen bei Frauen und Männern. In H. Fend, F. Berger, & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück (S. 141–159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Glaesser, J. (2009). Arbeitslosigkeit als Risiko auf dem Berufsweg – Psychosoziale Bedingungsfaktoren. In H. Fend, F. Berger, & U. Grob (Hrsg.), Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück (S. 123–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Goldthorpe, J. H. (2011). Institutionelle Veränderungen und der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungsstand: Erfahrungen in Großbritannien seit 1945. Paper presented at the Conference „Neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit – ein internationaler Erfahrungsaustausch“, Berlin.
Goldthorpe, J. H., & Mills, C. (2008). Trends in intergenerational class mobility in modern Britain: Evidence from national surveys, 1972–2005. National Institute Economic Review, 205.
Heineck, G., & Riphahn, R. T. (2007). Intergenerational transmission of educational attainment in Germany – the last five decades. SOEP-papers on Multidisciplinary Panel Data Research, 37.
Hillmert, S. (2009). Bildung und Lebenslauf – Bildung im Lebensverlauf. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 215–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hillmert, S., & Mayer, K. U. (2004). Geboren 1964 und 1971: Neure Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jacob, M., & Tieben, N. (2010). Wer nutzt die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Schulformen? Soziale Selektivität bei Schulformwechseln und nachgeholten Bildunsabschlüssen. In B. Becker & D. Reimer (Hrsg.), Vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 145–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kleining, G., & Moore, H. (1968). Soziale Selbsteinstufung (SSE). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 20(3), 502–522.
Knigge, M. (2009). Psychologische Determinanten der Studierneigung bei Abiturienten: Ergebnisse aus der BIJU-Studie. Saarbrücken: VDM Verlag.
Kohli, M. (Hrsg.). (1978). Soziologie des Lebenslaufs. Neuwied: Luchterhand.
Kohli, M. (1989). Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In D. Brock (Hrsg.), Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel (S. 249–278). München: DJV-Verlag.
Köller, O., Watermann, R., & Trautwein, U. (Hrsg.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.
Krüger, H.-H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, R.-T., & Budde, J. (Hrsg.) (2010). Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kuntz, B. (2011). Bildung schlägt soziale Herkunft: Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31(2), 136–152.
Labaree, D. (2009). What schools can’t do: The chronic failure of American school reform. Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 16(1), 12–17.
Lauterbach, W., & Weil, M. (2009). Ausbildungswege in den Arbeitsmarkt – Lohnen sich Mehrfachausbildungen für den beruflichen Aufstieg? In H. Fend, F. Berger, & U. Grob (Hrsg.), Lebensverlauf, Lebensbewältigung, Lebensglück. Ergebnisse der LifE-Studie (S. 101–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leschinsky, A., & Mayer, U. (Hrsg.). (1990). Comprehensive school: Experiment revisited: Evidence from Western Europe. Frankfurt a. M.: Lang.
Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maaz, K., & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12) (S. 153–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12) (S. 11–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayer, K. U. (1991). Lebensverlauf und Bildung. Unterrichtswissenschaft, 19, 313–332.
Mayer, K. U. (1998). Lebensverlauf. In B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 438–451). Opladen: Leske + Budrich.
Müller, W., & Gangl, M. (Hrsg.). (2003). Transitions from education to work in Europe: The integration of youth into EU labour markets. Oxford: Oxford University Press.
Müller, W., & Haun, D. (1994). Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(1), 1–42.
Müller, W., Pollak, R., Reimer, D., & Schindler, S. (2009). Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 281–329). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller-Benedict, V. (2007). Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolges am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(4), 615–639.
Peisert, H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.
Raudenbush, S. W., & Willms, D. J. (Hrsg.). (1991). Schools, classrooms, and pupils: International studies of schooling from a multilevel perspective. San Diego: Academic Press.
Rolff, H. G., & Nyssen, E. (1972). Sozialisation und Auslese durch die Schule (Gesellschaft und Erziehung, Teil VII). Heidelberg: Quelle & Meyer.
Sass, J. (1978). Bildungserwartungen von Arbeitereltern bei der Wahl des Bildungsweges für ihre Kinder. München: DJI.
Sass, J., & Holzmüller, H. (1982). Bildungsverhalten und Belastungen in Familien mit schulpflichtigen Kindern: Ergebnisse der empirischen Befragung „Familie und Plazierung 1977“. München: DJI.
Schmeiser, M. (2003). „Missratene“ Söhne und Töchter. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
Schneider, T. (2006). Does the effect of social origins on educational participation change over the LifE course? European Sociological Review, 24(4), 511–526.
Spiess Huldi, C. (2004). Psychologische Determinanten des beruflichen Statuserwerbs: Eine Längsschnittuntersuchung von der Jugend bis zum mittleren Erwachsenenalter. Zürich: Universität Zürich.
Tenorth, H. E. (2008). Das Gymnasium – Leitinstitution des deutschen Bildungswesens. Engagement, 3, 252–263.
Thorndike, R. L. (1973). Reading comprehension education in fifteen countries. Stockholm: Almquist & Wiksell.
Titze, H. (1998). Der historische Siegeszug der Bildungsselektion. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 18(1), 66–81.
Wegener, B. (1984). Gibt es Sozialprestige? Konstruktion und Validität der Magnitude-Prestigeskala (ZUMA-Arbeitsbericht 84/02). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.
Weil, M., & Lauterbach, W. (2010). Doppelte Ausbildung – doppelter Gewinn? Schul- und ausbildungsspezifische Determinanten des Einkommens. In E. M. Krekel & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung (S. 243–265). Bonn: WBV.
Weiss, R. (1987). Grundintelligenztest CFT 2. Göttingen: Hogrefe.