doi.org

„Man gesteht sich ja heutzutage keine Depression mehr ein, sondern nennt es Burnout“

Psychiatr Prax 2020; 47(08): 426-432
DOI: 10.1055/a-1142-9140

Berichterstattung über Burnout in deutschen Printmedien“Nowadays, we wouldn’t Admit Being Depressed – Instead, we Tend to Call it Burnout”Reporting on Burnout in German Print Media

Theresia Rechenberg *

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig

Julia Nowikow *

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig

,

Georg Schomerus

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig

› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Identifizierung von Überschneidungen und Differenzen zum Störungsbild Depression, die sich in der Berichterstattung über Burnout zeigen.

Methodik Qualitative Inhaltsanalyse von 3 überregionalen Tageszeitungen aus den Jahren 2016 und 2017.

Ergebnisse Häufig weist die dargestellte Symptomatik von Burnout Bezüge zu den Leitsymptomen einer Depression auf. Differenzen werden in den dargestellten Ursachen und therapeutischen Maßnahmen sichtbar.

Schlussfolgerung In der Berichterstattung erscheint das Phänomen Burnout durch den Arbeitsbezug, die bildliche Qualität des Begriffs und die zahlreichen Offenlegungen prominenter Betroffener nahbarer als eine Depression. Vor- und Nachteile dieses Phänomens werden im Hinblick auf Stigmatisierung diskutiert.

Abstract

Objective Identifying overlaps with and differences to the clinical picture of depression as reflected in media coverage of burnout.

Methods Qualitative content analysis of three national daily newspapers from the years 2016 and 2017.

Results Depictions of burnout symptoms are often related to the leading symptoms of depression. Differences become visible in the underlying causes and therapeutic measures described. Burnout is rarely depicted in the context of professional treatment recommendations.

Conclusion In coverage, the phenomenon of burnout seems more approachable than depression due to its work-relatedness, the figurative quality of the term, and numerous disclosures by affected celebrities. We discuss that the destigmatizing potential of the term burnout may come at the expense of people with severe depression, and people outside the working context. Additionally, lower recommendation of professional treatment for burnout may delay help-seeking.

Schlüsselwörter

Burnout - Depression - Medien

Keywords

burnout - depression - media

* geteilte Erstautorenschaft

Publication History

Article published online:
08 April 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

  • Literatur

  • 1 Ärzteblatt. Weltgesundheitsversammlung beschließt die ICD-11. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103394/Weltgesundheitsversammlung-beschliesst-die-ICD-11
  • 2 Zeit Online. Burn-out erstmals als Krankheit anerkannt. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-05/gesundheit-burnout-who-krankheiten-transgender
  • 3 Bild. WHO erkennt Burnout als Krankheit an. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/gesundheit/erschoepfung-weniger-leistung-who-erkennt-burnout-als-krankheit-an-62234174.bild.html
  • 4 Welt. WHO erkennt Burn-out als Krankheit an. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.welt.de/gesundheit/article194300605/WHO-erkennt-Burn-out-erstmals-als-Krankheit-an.html
  • 5 WHO. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics. QD85 Burnout (04/2019). Im Internet: (Stand: 16.10.2019) http://id.who.int/icd/entity/129180281
  • 6 Bonfadelli H, Friemel TN. Medienwirkungsforschung. 6. Aufl., Band Nr. 3451. UTB Soziologie, Psychologie, Pädagogik. Konstanz, München: UVK; 2017
  • 7 Hasebrink U. Macht als Wirkungspotenzial. Zur Bedeutung der Medienwirkungsforschung für die Bestimmung vorherrschender Meinungsmacht. Medien-Kurzanalysen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung; 2009
  • 8 WHO. Burn-out an „occupational phenomenon“: International Classification of Diseases. (28.05.2019). Im Internet: (Stand: 16.10.2019) https://www.who.int/mental_health/evidence/burn-out/en/
  • 9 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Burnout weiter keine Krankheit. Stellungnahme zum Burnout-Syndrom und zur ICD-11 Definition. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/CE4733343CE644FCC12584650044CA22/$file/Stn-Burnout-Syndrom.pdf
  • 10 Brooks M. Burnout Inclusion in ICD-11: Media Got It Wrong, WHO Says. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.medscape.com/viewarticle/914077
  • 11 Gerhard S. Darum ist Burnout keine Krankheit. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/darum-ist-burnout-keine-krankheit/
  • 12 Spiegel Online. WHO definiert Burn-out erstmals als Syndrom. Im Internet: (Stand: 15.10.2019) https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/burn-out-durch-arbeitsbelastung-von-who-erstmals-als-syndrom-definiert-a-1269543.html
  • 13 Wolf C. Warum Burnout keine Krankheit ist. Im Internet: (Stand: 16.10.2019) https://www.spektrum.de/news/warum-burnout-keine-krankheit-ist/1653764
  • 14 Scherrmann U. „Burnout“: Begriff – Definition – Terminologie und Diagnose. In: Scherrmann U. Hrsg. Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen. Ein Ratgeber für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Wiesbaden: Springer; 2017: 3-7
  • 15 Thalhammer M, Paulitsch K. Burnout – eine sinnvolle Diagnose? Kritische Überlegungen zu einem populären Begriff. Neuropsychiatrie: Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation: Organ der Gesellschaft Österreichischer Nervenarzte und Psychiater 2014; 28: 151-159
  • 16 Koch U, Broich K. Das Burn-out-Syndrom. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 161-163
  • 17 Burisch M. Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2010
  • 18 Schaufeli WB, Enzmann D. The burnout companion to study and practice: A critical analysis. Issues in occupational health. London: Taylor & Francis; 1998
  • 19 Härter M, Schneider F. Affektive Störungen (F3). In: Schneider F. Hrsg. Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 337-363
  • 20 Bahlmann J, Angermeyer MC, Schomerus G. „Burnout“ statt „Depression“ – eine Strategie zur Vermeidung von Stigma?. Psychiat Prax 2013; 40: 78-82
  • 21 Bahlmann J, Schomerus G, Angermeyer MC. Nicht ganz dasselbe: Krankheitsvorstellungen von Burnout und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2015; 42: 443-447
  • 22 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: changes over two decades. Br J Psychiatry 2013; 203: 146-151
  • 23 Pupato K. Psychiatrie in den Medien. In: Gaebel W, Baumann A. Hrsg. Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer; 2005: 83-99
  • 24 Hasebrink U. Meinungsbildung und Kontrolle der Medien. (09.12.2016). Im Internet: (Stand: 08.10.2019) http://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172240/meinungsbildung-und-kontrolle-der-medien?p=all
  • 25 Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. Quartalsauflagen. Im Internet: (Stand: 26.01.2019) https://www.ivw.eu/aw/print/qa
  • 26 Schreier M. Qualitative Analyseverfahren. In: Hussy W, Schreier M, Echterhoff G. Hrsg. Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Springer-Lehrbuch. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 245-275
  • 27 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl., Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz; 2010
  • 28 Hoffmann-Richter U. Psychiatrie in der Zeitung: Urteile und Vorurteile. Bonn: Ed. Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verl; 2000
  • 29 Bahlmann J, Schomerus G, Angermeyer MC. et al. Macht Burnout Menschen ärgerlicher als Depression? Unterschiede in den emotionalen Reaktionen auf psychische Probleme in der Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2016; 64: 19-24
  • 30 Golla BR. Darstellung der Depression in deutschen Printmedien 1999–2009 [Dissertation]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2018
  • 31 Peter O, Lang J, Stein K. et al. „Ich bin nicht die Diagnose – aber sie ist auch ein Teil von mir“ – Eine qualitative Interviewstudie zu Sichtweisen von psychisch erkrankten Menschen. Psychiat Prax 2019; 46: 27-33
  • 32 Fegert JM, Baumeister H, Brieger P. et al. Greifswalder Erklärung zur gesellschaftlichen Bedeutung des Bereichs psychische Gesundheit in der Gesundheitsforschung – „Lost in Translation?“. Psychiat Prax 2019; 46: 70-72