doi.org

A high-resolution 19611990 monthly temperature climatology for the greater Alpine region - Meteorologische Zeitschrift Vol. 18 No. 5 — Schweizerbart science publishers

  • ️Thu Oct 01 2009

Original paper

Hiebl, Johann; Auer, Ingeborg; Böhm, Reinhard; Schöner, Wolfgang; Maugeri, Maurizio; Lentini, Gianluca; Spinoni, Jonathan; Brunetti, Michele; Nanni, Teresa; Tadić, Melita; Perčec Bihari, Zita; Dolinar, Mojca; Müller-Westermeier, Gerhard

Abstract

The main object of the presented study was the creation of a high-resolution monthly temperature climatology for the greater Alpine region (GAR). This climatology, which is determined from observational averages for the period 1961-1990, necessitated a multinational, high-quality temperature dataset, in which especially inhomogeneities due to different methods of means estimation had to be regarded. Based on multilinear regression techniques and regionalisation, significant model improvements could be reached by adjusting for mesoscale effects in cold air pools, coastal and lakeshore belts, urban areas and slopes. The final 1x1 km grids allowing temperature description of the orographically complex Alpine terrain with an accuracy of 1 °C have been made available for further applications at the web pages of the Central Institute for Meteorology and Geodynamics.

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit beschreibt Lösungswege zur Erstellung einer räumlich hoch auflösenden, monatlichen Temperaturklimatologie für den erweiterten Alpenraum (GAR). Als Voraussetzung für diese Klimatologie, die sich auf beobachtete Mittelwerte des Zeitraumes 1961-1990 bezieht, musste ein internationaler, qualitätsgeprüfter Temperaturdatensatz geschaffen werden, unter besonderer Rücksichtnahme auf durch unterschiedliche Mittelungsmethoden verursachte Inhomogenitäten. Ausgehend von multiplen linearen Regressionen und Regionalisierung konnten durch die Anbringung von Anpassungsfaktoren für Geländeeffekte in Kaltluftseen, Küsten- und Seeuferstreifen, Städten und Hanglagen deutliche Modellverbesserungen erzielt werden. Die fertigen 1x1 km-Felder, die die Temperaturverteilung im orografisch schwierigen alpinen Gelände mit einer Genauigkeit von 1 °C erfassen, stehen der Forschungsgemeinschaft auf den Internetseiten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik zur Verfügung.