elibrary.klett-cotta.de

Pharmakotherapeutische Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung

  • ️Ingo Schäfer
Zusammenfassung

Psychotherapie ist die Methode der Wahl bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), dennoch kommt eine Psychopharmakotherapie bei PTBS in der klinischen Praxis häufig zum Einsatz. Bei der Überarbeitung der S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung erfolgte zu dieser Frage die Sichtung internationaler Leitlinien sowie von Meta­analysen der letzten fünf Jahre. Internationale Leitlinien und neuere Meta­analysen kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass Pharmakotherapie geringere Effektstärken zeigt als traumafokussierte Psychotherapie. Eine Psychopharmakotherapie soll deshalb weder als alleinige noch als primäre Therapie der PTBS eingesetzt werden. Einige Psychopharmaka – wie Sertralin, Paroxetin und Venlafaxin – zeigten jedoch moderate Effekte. Benzodiazepine sollten außer bei Suizidalität bei PTBS oder kurz zurückliegendem Trauma als kontraindiziert angesehen werden.

Abstract

Pharmacotherapeutic treatment of post-traumatic stress disorder
Psychotherapy is the method of choice for post-traumatic stress disorder (PTSD), nevertheless, psychopharmacotherapy for PTSD is widely used in clinical practice. In the revision of the German AWMF S3 PTSD guideline, international guidelines as well as meta-analyses of the past five years have been reviewed. The guidelines recommending psychotherapy firstline were more effective than those that recommended psychotherapy and medication as equivalent. The latter showed lower effects. Some antidepressive drugs, such as sertraline, paroxetine and venlafaxine, showed moderate effects. Benzodiazepines shall be considered a contraindication for PTSD or recent trauma.