Adolf Strauß
Infobox Military Person
name=Adolf Strauß
born=birth date|1879|9|6|df=y
died=death date and age|1973|3|20|1879|9|6|df=y
placeofbirth=Scharmeke/Oschersleben
placeofdeath=Lübeckcaption=
German Empire (to 1918)
nickname=
allegiance=flagicon|German Empire
flagicon|Germany Weimar Republic (to 1933)
flagicon|Nazi Germany Nazi Germany
branch=Heer
serviceyears=1898-1945
rank=Generaloberst
commands=II. Armeekorps
unit=
battles=World War I
World War II
awards=Knight's Cross of the Iron Cross
laterwork=Adolf Strauß (Born September 6, 1879 in Schermke, Sachsen; Died March 20, 1973 in Lübeck) was a German Generaloberst (Colonel General).
On March 15, 1898, Adolf Strauß joined the Imperial German Army, (the "Reichsheer"). After serving various roles throughout World War I, Strauß was retained in the Reichswehr. On December 1, 1934 he was promoted to Major General.
As Commanding General of the Second Army Corps, Strauß participated in Polenfeldzug, the German Invasion of Poland. On May 30, 1940, he was appointed Oberbefehlshaber of the 9th Army in France.
Strauß then moved East for Operation Barbarossa with Army Group Centre.
For health reasons, he stepped down from command on January 16, 1943. After his recovery, he was appointed as Commandant of the Fortified Eastern area.
After the war he was held in British captivity until being released in May 1949.
Decorations
* Iron Cross (1914) II. and I. Class
* Royal House Order of Hohenzollern, Knight's Cross with Swords
* Hanseatic Cross, Bremen and Lübeck
* House Order of Lippischer with Swords
* Military Merit Cross (Austria) III. Class
* Honour Cross for Combatants
* Wehrmacht Service Award IV. to I. Class
* Clasp for Iron Cross II. and I. Class
* Knight's Cross of the Iron Cross on October 27, 1939References
* [http://www.historic.de/Militar/Personen/Strauss/Strauss.htm Historic.de - Biography and Pictures]
Wikimedia Foundation. 2010.
Look at other dictionaries:
Adolf Strauß — (rechts), Juni 1941 Adolf Strauß (* 6. September 1879 in Schermcke; † 20. März 1973 in Lübeck) war ein deutscher Offizier (zuletzt Generalobers … Deutsch Wikipedia
Adolf Strauß — Pour les articles homonymes, voir Strauss. Adolf Strauß … Wikipédia en Français
Strauß (Familienname) — Strauß oder Strauss ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Adolf Müller (Sen.) — Adolf Müller sen. Adolf Müller senior (eigentlich: Matthias Schmid) (* 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn); † 29. Juli 1886 in Wien) war ein österreichisch ungarischer Schauspieler und Komponist und der Vater von Adolf Mül … Deutsch Wikipedia
Adolf Dallapozza — (* 14. März 1940 in Bozen) ist ein österreichischer Opern , Operetten und Musicalsänger (Tenor). Er wirkte über 40 Jahre an der Volksoper Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Künstlerische Laufbahn 2 Repertoire … Deutsch Wikipedia
Adolf Müller senior — Adolf Müller sen., Lithographie von A. Decker, 1842 Adolf Müller senior (eigentlich: Matthias Schmid) (* 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn); † 29. Juli 1886 in Wien) war ein österreichisch ungarischer Schauspieler und Komponist … Deutsch Wikipedia
Adolf Müller junior — (* 15. Oktober 1839 in Wien; † 14. Dezember 1901 ebenda), der Sohn des Bühnenkomponisten Adolf Müller senior, war ein Wiener Operettenkomponist und Kapellmeister. Müller war wie sein Vater Kapellmeister am … Deutsch Wikipedia
Adolf Harless — Adolf Gottlieb Christoph von Harleß (* 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher protestantischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule. Leben Adolf Harleß … Deutsch Wikipedia
Adolf von Harless — Adolf Gottlieb Christoph von Harleß (* 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher protestantischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule. Leben Adolf Harleß … Deutsch Wikipedia
Adolf von Harleß — Adolf Gottlieb Christoph von Harleß (* 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher protestantischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule. Leben Adolf Harleß … Deutsch Wikipedia