Plan - Vikivortaro
![]() |
Vidu ankaŭ (ĉiuj lingvoj): plan |
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | der Plan | die Pläne |
Genitivo | des Plans des Planes |
der Pläne |
Dativo | dem Plan dem Plane |
den Plänen |
Akuzativo | den Plan | die Pläne |
![]() | Silabseparo |
- Plan, plurnombro: Plä·ne
- IFA: plaːn
- [1] intenco, koncepcio, konstrukcio, plano, programo, projekciaĵo, (Skizze) skizo, (Schema) skemo
Signifoj en la germana:
- [1] ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
- [2] [1] Karte oder Landkarte
- [3] [2] verkleinerte Darstellung eines Gebäudes oder Darstellung eines technischen Teils
- [4] normalerweise nur Singular: ebene, weiträumige (Rasen)fläche
- [1–3] Anfang des 18. Jahrhunderts von Ŝablono:fr. plan → fr „Entwurf, Grundfläche, Grundriss“ entlehnt, ab 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts auch mit der Bedeutung „Absicht, Vorhaben“; es geht letztlich auf latina plantare → la plantāre „pflanzen“ zurück.[3]
- [4] mezaltgermana plān(e), im 13. Jahrhundert von latina planum → la plānum „Ebene“ entlehnt.[4]
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Hiperonimoj |
- [2, 3] technische Abbildung, Zeichnung
![]() | Hiponimoj |
- [1] Abfahrtsplan, Aktionsplan, Anfahrtsplan, Ankunftsplan, Attentatsplan, Ausführungsplan (→ Testausführungsplan), Bebauungsplan, B-Plan, Befreiungsplan, Businessplan, Demonstrationsplan (Demo-Plan), Ernährungsplan, Fahrplan, Flächennutzungsplan, Fluchtplan (Fluchtwegplan), Flugplan, Friedensplan, Geschäftsplan, Heil- und Kostenplan, Jahresplan, Kriegsplan, Lehrplan, Maßnahmeplan (→ Sieben-Punkte-Maßnahmeplan), Masterplan, Medikationsplan, Notfallplan, Projektplan, Reformplan (→ Pensionsreformplan), Reiseplan, Rettungsplan, Risikoplan, Rückrufplan, Sanierungsplan, Service-Plan, Stundenplan, Tagesplan, Tatplan, Testplan (→ Mastertestplan, Testausführungsplan), Verbindungsplan (→ Kapillar-Verbindungsplan, Schnellverbindungsplan), Vernehmungsplan (→ Sondervernehmungsplan), Verhandlungsplan, Vorsorgeplan, Wirtschaftsplan (→ 5-Jahres-Wirtschaftsplan), Wochenplan, Zahlungsplan, Zeitplan, Zukunftsplan, Zwölf-Punkte-Plan
- [1] nach Institutionen: EU-Plan (→ EU-Türkei-Plan), FPÖ-Plan, ÖVP-Plan, SPÖ-Plan, UN-Plan, US-Plan
- [1] nach Zielen: Mars-Plan
- [2] Flächenwidmungsplan, Lageplan, Stadtplan, Umgebungsplan, Widmungsplan
- [3] Bauplan, Bestandsplan, Eintrittsplan (→ Wiedereintrittsplan), Elektroplan, Küchenplan, Lüftungsplan, Schaltplan
- [3] Bauzeichnung, Grundriss
- [4] Frauenplan
![]() | Ekzemploj |
- [1] Der Plan sieht verschiedene Möglichkeiten vor.
- [1] „Ja, mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht, dann mach noch einen zweiten Plan, geh'n tun sie beide nicht.“[5]
- [1] „Penibel ausgearbeitete Pläne für Internierungslager und Listen mit Namen der zur Internierung vorgesehenen Systemkritiker lagen tatsächlich längst vor.“[6]
- [1] „Nikolai setzte ihr seinen Plan auseinander.“[7]
- [1] „Drei Tage nach Ende des Lokführerstreiks läuft bei der Deutschen Bahn fast wieder alles nach Plan.“[8]
- [2] Man kann hier auf dem Plan sehen, wo wir uns befinden.
- [3] Architekten fertigen Pläne zukünftiger Gebäude an.
- [4] …und sie lenkt die Herrscherschritte durch des Feldes weiten Plan. (Friedrich Schiller, Das Eleusische Fest, Gedicht)
- [4] …wenn sich lau die Lüfte füllen um den grünumschränkten Plan. (Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A I, Anmutige Gegend / Chor Vers 4634f)
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Frazaĵoj |
- [1] abgelehnter Plan, nach Plan fahren
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
- Adjektiv: planlos
- Substantive: Planer, Planquadrat, Planstelle
- Verb: planen
- [1–4] Vikipedio enhavas artikolon pri: Plan
- [1, 3, 4] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „m. plan, m.“.
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plan“
- [1, 3] canoo.net „Plan“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Plan“.
- [1–3] Duden enrete „Plan“
- [1–3] Köbler, Gerhard, Etymologisches Rechtswörterbuch, 1995: „Plan“
- [4] Köbler, Gerhard, Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch, 2. Auflage, 2009: „planum“
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ El la verkaro de Kálmán Kalocsay
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „1Plan“.
- ↑ Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Plan1“, Seite 706.
- ↑ Bertolt Brecht, Dreigroschenoper, 3. Akt
- ↑ Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg ISBN 978-3455501148, Seite 34f.
- ↑ Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. ISBN 3-596-28168-7, paĝo 81 Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Züge fahren wieder nach Plan. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. März 2016).
Ununombro | Multenombro | |
---|---|---|
Nominativo | (das) Plan | - |
Genitivo | (des Plan) (des Plans) Plans |
- |
Dativo | (dem) Plan | - |
Akuzativo | (das) Plan | - |
Rimarko (pri artikola utiligo): La artikolo uzendas, se „Plan“ troviĝas en la frazo pri difinita kvalito, pri difinita tempopunkto aŭ tempero kiel subjekto aŭ objekto. Male, alivorte, normale — neniu artikolo uzendas.
![]() | Silabseparo |
- Plan, sen-multenombra
- IFA: plaːn
Signifoj en la germana:
- [1] Name(nsteil) mehrerer Orte oder Flurname:
- [1a] Gieses Plan (16321 Bernau bei Berlin, Deutschland)
- [1b] Plan, Kraatzer Plan (16775 Gransee, Deutschland)
- [1c] Mutzer Plan (16792 Zehdenick, Deutschland)
- [1d] Schöneicher Plan (15749 Zossen, Deutschland)
- [1e] Böhls Plan, Sterns Plan, Webers Plan, Wolfs Plan (16845 Dreetz, Neustadt (Dosse), Deutschland)
- [1f] Plan (ein Dorf in der Schweizer Gemeinde Samnaun)
- [1] aus dem Lateinischen: planum → la - Ebene
![]() | Ekzemploj |
- [1] Ich bin gerade unterwegs nach Plan.
- [1] das Plan des vorigen Jahrhunderts
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Plan
- [1f] Vikipedio enhavas artikolon pri: Samnaun
- [1] Köbler, Gerhard, Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch, 2. Auflage, 2009: „planum“