Shortlist Archive - IHK-Preis für Wirtschaftsjournalismus "Ernst Schneider"
- ️Thu Aug 12 2021
71 Beiträge finden sich auf der Shortlist 2021 des Ernst-Schneider-Preis. Die Themenvielfalt ist hoch und reicht vom Umgang mit Plastikflaschen über Elektromobilität bis zur Wirtschaftsmacht China. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wurden mehrfach beschrieben, dominieren den Jahrgang thematisch aber nicht.
Die Beiträge der Shortlist entstammen folgenden Rundfunkanstalten, Sendehäusern und Redaktionen: ARD mit BR, hr, MDR, NDR, rbb, SWR, WDR sowie 3sat, ARTE, Deutschlandfunk, Funk, Radio RSG, ZDF und Badische Neue Nachrichten, Berliner Zeitung, Capital, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Freie Presse, Go Magazin, Handelsblatt, Manager Magazin, Nordkurier, Sächsische Zeitung, Spiegel, Stern, Süddeutsche Zeitung, Südkurier, Südwest Presse Hohenlohe/Haller Tagblatt, Schwäbische Zeitung, Thüringische Landeszeitung, Welt, Zeit, Zeit-Online.
Im September werden vier Schlussjurys über Nominierte und Gewinner in den Kategorien Video, Audio, Klartext und Multimedia entscheiden. Aus organisatorischen Gründen sind Beiträge der Kategorie Multimedia auch in diesem Jahr nicht in der Shortlist vertreten; sie werden aber, wie auch in den letzten Jahren, in einer eigenen Schlussjury bewertet werden. Die Preisverleihung wird am 7. Oktober in der Handelskammer Düsseldorf stattfinden.
Der Ernst-Schneider-Preis wird seit 1971 jährlich von den Industrie- und Handelskammern vergeben. Er zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen. Die Preissumme beträgt insgesamt 44.000 Euro.
Audio
- „Docupy Neuland“, Julia Friedrichs/Fabienne Hurst/Andreas Spinrath, WDR
- „Retourenglück“, Ulrich Land/Jörg Marksteiner, WDR
- „Musikindustrie“, Annelen Bergenthum, WDR
- „Langzeitbeobachtung: Corona und Mittelstand, 12 Teile“, Ulrich Czisla, NDR
- „Wirecard“, Felix Holtermann/Ina Karabasz / Regina Körner, Handelsblatt
- „Schausteller“, Karsten Zummack, rbb
- „Cosmo: Startup“, Giusi Valentini, WDR
- „Heiners Bauernhof“, Maike Hildebrand, Deutschlandfunk
- „Unternehmensnachfolge im RSG -Land“, Alexandra Becker, Radio RSG
- „Gute Geschäfte:Sozialunternehmer“, Karin Lamsfuß, WDR
- „Nichts mehr los im Zentrum – Konzepte für die Innenstädte“, Aydogan Makasci, hr
- „Währung der Zukunft oder Risiko für das Finanzsystem: Der digitale Euro“, Ursula Mayer, hr
- „Neues Kursbuch für die Bahn“, Egon Koch, hr
- „Podcast: Wirtschaft in Zeiten von Corona – alles ist anders – Folge 40 : Was wir euch nie gesagt haben“, Nicolas Lieven/Arne Schulz/Susanne Tappe, NDR
- „Geld regiert die Welt“, Cedrik Pelka, WDR
- „Wirtschaft ist care – Warum unsere Ökonomie ein Update braucht“, Ferdinand Meyen, BR
Video
- „Bad Banks“, Hannes Vogel, ZDF
- „Grüne Mythen“, Rebecca Wenzel, ZDF
- „Undercover als Chatschreiberin“, David Diwiak/Nadia Kailouli ,Funk
- „Trumps deutsche Bank“, Petra Blum/Arnd Henze/Petra Nagel/Jan Schmitt/Monika Wagener/ Georg Wellmann/Stephan Wels, DAS ERSTE
- „Werktagshelden: Kampf gege Corona Krise- Firmen packen’s an“, Iris Eichler/Christopher Paul/Stephen Zierhut, SWR
- „Die Story: Thyssenkrupp – Stahlriese am Abgrund?“, Ingolf Gritscheder/Michael Heussen/ Wolfgang Minder, WDR
- „ZDFzeit: Die Große Ost-Bilanz – Gewinner und Verlierer der Einheit“, Christian Bock/Andrea Schäfer, ZDF
- „ZDFzoom: Wohlfahrtsverbände ohne Kontrolle“, Valerie Henschel/Laura Rosinus, ZDF
- „Der Ast, auf dem ich sitze“, Luzia Schmid, ZDF/3sat
- „Der Nächste wird ein Elektroauto – wirklich?“, Alexander Noodt, DAS ERSTE
- „Die Story: Windkraft – Fluch oder Segen?“, Herbert Ostwald, WDR
- „Alkohol – Der globale Rausch“, Andreas Pichler, ARTE
- „Crash – Nach der Krise ist vor der Krise“, Eve Minault, ARTE
- „Saubere Autos, schmutzige Batterien – Kobaltabbau im Kongo“, Vanessa Schlesier/Lukas Augustin, ZDF
- „Schufa will Kontoauszüge durchleuchten“, Massimo Bognanni/Lea Busch/Peter Hornung, DAS ERSTE
- „Deutschlands große Clans: die Deichmann-Story“, Birgit Tanner, ZDF
- „Mittelstand im Überlebenskampf“, Ute Barthel/Jana Göbel, rbb
- „Der große Preis – Die Treuhand und der Osten“, Ariane Riecker/Dirk Schneider, MDR,
- „ThyssenKrupp – Ende Legende“, Winfried Oelsner, DAS ERSTE
Klartext
- „Das Ende ist erst der Anfang“, (mit Bezahlschranke), Martin Mehringer, Manager Magazin
- „Immer auf Sendung“,(mit Bezahlschranke), Hans-Martin Tillack, Stern
- „Spitzenkanzlei im Zwielicht“, (mit Bezahlschranke), René Bender/Sönke Iwersen/Martin Murphy/Volker Votsmeyer, Handelsblatt
- „Ein Land hält die Luft an“, (mit Bezahlschranke), Hannah Knuth, Die Zeit,
- „Der Wert des Lebens“, (mit Bezahlschranke), Dr. med. Astrid Viciano/Michele Catanzaro, Süddeutsche Zeitung
- „Muss Wirtschaft immer wachsen“, Claudia Wiggenbröker, WDR
- „Was Made in China kostet“, (mit Bezahlschranke), Marc Neller/Tina Kaiser, Welt
- „Geist aus der Flasche“, (mit Bezahlschranke), Claus Hecking, Capital
- „Zeppelins Glückszaun“, Benjamin Wagener, Schwäbische Zeitung
- „Limited Editions“, Dirk Neubauer, Badische Neue Nachrichten
- „Weiße Flotte“, Ulrich Wolf/Tobias Wolf/Christoph Springer, Sächsische Zeitung
- „Jetzt wird auf die Tube gedrückt“, Marc Widmann, Zeit-Online
- „In nächster Nähe, so fern“, Jan Rübel, Frankfurter Rundschau
- „Tausend-Zeichen-Enthauptung“, Sabastian Turner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- „Bitte blechen“, (mit Bezahlschranke), Josef Wirnshofer/Christoph Giesen, Süddeutsche Zeitung,
- „Klimaneutral fliegen“, (mit Bezahlschranke), Benjamin Schmidt, Freie Presse
- „Coup des Jahrhunderts“,(mit Bezahlschranke) René Bender/Felix Holtermann/Sönke Iwersen/Volker Votsmeier, Handelsblatt,
- „Wirecard“, (mit Bezahlschranke), Cerstin Gammelin/Christoph Giesen/Cathrin Kahlweit/Lena Kampf/Frederik Obermaier/Klaus Ott/Nicolas Richter/Jörg Schmitt/Meike Schreiber/Nils Wischmeyer/Jan Willmroth, Süddeutsche Zeitung,
- „Serie: Mein Werkzeug – die Arbeitsmittel der Handwerker“, Jürgen Stegmaier, Südwest Presse Hohenlohe/Haller Tagblatt
- „Deutschland wichtigste Zahl“ (mit Bezahlschranke), Markus Settmer/Robin Wille, Der Spiegel
- „Die Schmutzbefohlenen“, Marie Rövekamp, Tagesspiegel
- „Kapitalismus am Pranger“ (mit Bezahlschranke), Christoph Schäfer, FAZ
- „Noch ne Runde“, Torben Becker, Go Magazin:
- „Serie: Im (Un-)Ruhestand“ (mit Bezahlschranke), Sibylle Göbel/Cornelia Winkler, Thüringische Landeszeitung
- „Serie: Firmen im Wandel“, Thomas Domjahn/Sandra Markert/Walther Rosenberger, Südkurier
- „Ist das der Anfang vom Ende? Oder von etwas Neuem?“(mit Bezahlschranke), Sebastian Kempkes, Zeit
- „Serie: Welt nach Corona“ (mit Bezahlschranke), Carsten Korfmacher, Nordkurier
Starterpreis
- Hannah Krolle, Handelsblatt
- Roland Lindenblatt, Capital
- Elena Matera, Berliner Zeitung
- Mareike Müller, Handelsblatt
- Marcus Pfeiffer, HR
- Therese Rauffmann, Handelsblatt
- Constantin Röse, HR
- Claudia Scholz, Handelsblatt
Aus rund 600 eingereichten Beiträgen wählten neun Vorjurys insgesamt 66 Beiträge wegen ihrer hervorragenden Recherchequalität, Themenrelevanz, Darstellungsqualität und Allgemeinverständlichkeit aus.
Hierunter befinden sich Beiträge der ARD-Anstalten BR, NDR, Radio Bremen, rbb, SR, SWR und WDR sowie von Arte, DLF, Deutsche Welle, SRF und ZDF. Printbeiträge der Shortlist stammen u.a. aus den Redaktionen von Augsburger Allgemeine, Berliner Zeitung, Capital, Focus, Hamburger Abendblatt, Landeszeitung Lüneburg, Mannheimer Morgen, Münchner Merkur, Neue Osnabrücker Zeitung, Nordwest-Zeitung, Süddeutsche, Südwest-Presse, Tagesspiegel, Welt am Sonntag, Weser Kurier, Wirtschaftswoche und Zeit.
Prominent besetzte Schlussjurys werden im Sommer über Nominierte und Gewinner in den neun Kategorien aus Fernsehen, Radio, Print und Internet entscheiden. Aus organisatorischen Gründen sind Beiträge der Kategorie Internet in diesem Jahr nicht in der Shortlist vertreten; sie werden aber, wie auch in den letzten Jahren, in einer eigenen Schlussjury bewertet werden. Die Preisverleihung wird am 4. November in der Handelskammer Hamburg stattfinden.
Der Ernst-Schneider-Preis wird seit 1971 jährlich von den Industrie- und Handelskammern vergeben. Er zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen. Die Preissumme beträgt insgesamt 55 000 Euro.
Fernsehen
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Blackrock – die unheimliche Macht eines Finanzkonzerns“ Tom Ockers, ZDF/ARTE
2. „Irgendwer zahlt immer – vom Wert der Arbeit“ Sascha Adamek, rbb
3. „planet e. 3D – Ich druck mir die Welt“ Kristin Siebert, ZDF
4. „Wasser Im Visier der Finanzhaie“ Jerome Fritel, ARTE
5. „Wer bezahlt Europa“ Tom Kühne, MDR
6. „Bayer- die Fusion und die Folgen“ Michael Heussen, WDR
7. „Amazon außer Kontrolle?“ Claus Hanischdörfer /Jörg Hommer, SWR
8. „China in Dosen. Gefährliche Lebensmittel aus Fernost“ Christian Jentzsch, SWR
9. „Wie schaffen wir die Agrarwende?“ Tatjana Mischke/Caroline Nokel, ARTE/SWR
10. „Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen –
Teil 1“ Ariane Rieker, MDR
11. „Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 2“ Ariane Rieker, MDR
12. „Kann das Elektroauto die Umwelt retten?“ Florian Schneider, WDR/BR
13. „Der Fall Audi“ Josef Streule, BR
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „Bodenwertsteuer“ Michael Haselrieder, ZDF
2. „Kohlekumpel“ Juliane Zeisler, MDR
3. „Lieferengpässe bei Medikamenten“ Inga Klees, MDR
4. „MONITOR – Freihandel gegen Klimaschutz“ Elke Brandstätter, WDR
5. „Mein CO2 Fußabdruck – oh, mein Gott!“ Kiyo Dörrer, DW
6. „Nazi-Propagande bei Daimler-Mitarbeitern – Wie Rassismus die Belegschaft spaltet“ Ulrich Neumann, ARD
7. „Steuereintreiber bei Google & Co. – Fiskus kassiert beim Mittelstand“ Daniel Pontzen, ZDF
8. „Millionenpoker – Sportler wollen Monopole brechen“ Jean Francois Tanda, SRF
Hörfunk
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Die Rechnung bitte! Ein Blick in die deutschen Sterneküchen“ Maike von Galen, WDR
2. „Deutschland im Start up Fieber – Gründen zwischen Halbwissen und Hype“ Katja Scherer, WDR
3. „Die Milliarden der kalten Hand – Zeit für eine neue Debatte über die Erbschaftsteuer“ Heiner Wember/Christian Starke, WDR
4. „Polarfieber – Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis“ Christian Schwalb, Radio Bremen
5. „Betrug in meinem Namen – Ein Feature über Identitätsdiebstahl“ Katrin Aue, SR
6. „Die dünne Haut der Erde – warum Bauern den Boden unter ihren Füßen verlieren“ Nora Bauer, Deutschlandfunk
7. „Sparen – Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft“ Markus Metz, BR
8. „Ein begehrter Schatz – Schrott von billig bis edel“ Andreas Höfig, BR
9. „Die Fälscher“ Christian Salewski, NDR
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „125 Jahre Abzahlungsgesetz“ Martina Meißner, WDR
2. „Bioökonomie. Klimawandel sortgt für neue Jobs“ Stephanie Kowalewski, DLF
3. „Flächen in Investorenhand – Der Ausverkauf des Bodens“ Nikolas Golsch, Bremen Zwei
4. „Hightech beim Autoklau. Keyless macht es Dieben leicht“ Sabina Wolf, BR
Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien
1. „Auf der deutschen Protestlinie“ Laura Cwiertnia, Die Zeit
2. „Böses gelbes Blut“ Volker ter Haseborg, WirtschaftsWoche
3. „Roland Bergers späte Reue“ Sönke Iwersen, Handelsblatt
4. „Deutsche Zank“ Anne Kunz, Welt am Sonntag
5. „Die Fee von Fulda“ Henning Sußebach, Die Zeit
6. „Serie Erklär mir den Osten!“ Martin Machowecz, Die Zeit
7. „Die Klasse von 1989“ Konrad Fischer, WirtschaftsWoche
8. „Setzt instand, was euch kaputt macht“ Till Krause, Süddeutsche Zeitung
9. „Hart am Wind“ Thomas Steinmann, Capital
10. „Die Fälscher“ Christian Salewski, Die Zeit
11. „Erhards Erben“ Max Haerder/Sven Böll, WirtschaftsWoche
12. „Hat er den Durchblick“ Marc Widmann, Die Zeit
13. „Unterm Rad“ Thomas Steinmann, Capital
14. „Inside Amazon“ Corinna Baier, Focus Magazin
Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien
1. „Logistik im Nordwesten“ Sabrina Wendt und Katrin von Harten-Wübbena, Nordwest-Zeitung, Anzeiger für Harlingerland und Jeversches Wochenblatt
2. „ Es fährt ein Zug. . .“ Lothar Tolks, Südwest Presse
3. „Wem gehört Lüneburg?“ Team Landeszeitung Lüneburg, tactile.news und Correctiv: Katja Grundmann, Anna Paarmann und Marc Rath (LZ)/Astrid Csuraji und Jakob Vicari (tactile.news) sowie Justus von Daniels und Michel Penke (Correctiv)
4. „Aufschwung Ost“ Jochen Knoblach, Berliner Zeitung
5. „Zu Gast bei Doc Brown“ Jochen Knoblach, Berliner Zeitung
6. „Ungewöhnlich. Erfolgreich. Sechsteilige Serie“ Miriam Opresnik, Hamburger Abendblatt
7. „Ein Stück vom Kuchen“ Stefan Lakeband, Weser-Kurier
8. „Bauer Sucht Netz“ Kim Torster, Weser-Kurier
9. „Aufstand im Funkloch“ Sarah Schierack, Augsburger Allgemeine
10. „China – der gefürchtete Partner“ Harald Schumann/Nico Schmidt, Tagesspiegel
11. „Serie A380 Vom Hoffnungsträger zum Auslaufmodell“ Wolfgang Horch, Hamburger Abendblatt
12. „4000 Ferkel am Tag – Besuch beim größten Sauenhalter Deutschlands“ Dirk Fisser, Neue Osnabrücker Zeitung
13. „Fett schwimmt oben“ Maris Hubschmid, Der Tagesspiegel
Die Shortlist des Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft steht fest. Aus rund 600 eingereichten Beiträgen wählten sieben Vorjurys insgesamt 67 Beiträge aus.
Die Shortlist spiegelt auch in diesem Jahr die thematische Vielfalt, regionale Breite und Qualität der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland. Sie enthält Beiträge der ARD-Anstalten BR, NDR, Radio Bremen, rbb, SWR und WDR sowie von DLF, n-tv und ZDF. Printbeiträge der Shortlist stammen u.a. aus den Redaktionen von Berliner Zeitung, brand 1, Capital, Hamburger Abendblatt, Impulse, Kieler Nachrichten, Kölner Stadtanzeiger, Pforzheimer Zeitung, Schwäbischer Zeitung, Spiegel, Stern, Stuttgarter Nachrichten, Süddeutscher, Südkurier, Tagespiegel, taz, Welt Hamburg, Weser Kurier, Wirtschaftswoche, w&v und Zeit.
Prominent besetzte Schlussjurys werden im Sommer über Nominierte und Gewinner in den neun Kategorien aus Fernsehen, Radio, Print und Internet entscheiden. Aus organisatorischen Gründen sind Beiträge der Kategorie Internet in diesem Jahr nicht in der Shortlist vertreten; sie werden aber, wie auch in den letzten Jahren, in einer eigenen Schlussjury bewertet werden.
Die Preisverleihung wird in diesem Jahr zum 48. Mal stattfinden und von den sieben rheinischen IHKs ausgerichtet; Aachen, Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Niederrhein, Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid und die Niederrheinische IHK Duisburg. Sie findet am 10. Oktober statt.
Der Ernst-Schneider-Preis wird jährlich von den Industrie- und Handelskammern vergeben. Er zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen. Die in diesem Jahr erhöhte Preissumme beträgt insgesamt 55 000 Euro.
Fernsehen
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Geheimakte Finanzkrise: Droht der nächste Jahrhundert-Crash?“: Dirk Laabs, ZDF
2. „Das Geschäft mit den Likes“: Thomas Jell, n-tv
3. „Neue Heimat für die Roten Riesen – Firma ERO zieht um“: Christopher Hiepe, SWR
4. „Gegen den Strich – raus aus der Stadt“: Udo Eling/Philine Eling/Dirk Bitzer WDR
5. „Angriff auf Europas Steuerzahler“: Christian Salewsik/Oliver Schröm/Willem Konrad/Manuel Daubenberger/, NDR
6. „Absturz von Unister: Wie Deutschlands erfolgreichstes Startup unterging“: Ralf Ulrich Schmid, MDR
7. „Außer Kontrolle: Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit“: Elena Kuch/Christian Baars/ Britta von der Heide/Antonius Kempmann, NDR
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „Deutsche Honorarkonsuln im Offshore-Business“: Pia Dangelmayer/Maximilian Zierer, BR
2. „Blackbox Schufa“ Katharina Adami/Josef Streule/Oliver Schnuck/Maximilian Zierer, BR
3. „Spekulanten bevorzugt“: Jochen Taßler/Lutz Polanz, WDR
4. „Heimisches Gemüse“: Barbara Hirl, SWR
5. „Arbeitsschutz“: Hermann Abmayr, SWR
6. „Sicherheitsnische: Smarte Haushaltsgeräte“: Sabina Wolf, BR
Hörfunk
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Stadt, Land, Bus – 5 Jahre Fernbusliberalisierung“: Michael Brocker/Felic Schledde (Red. Frank Christian Starke), WDR
2. „Hallo Herr Kaiser – Was wird aus der Lebensversicherung?“: Heiner Wember (Red. Frank Christian Starke), WDR
3. „Auf der Straße zu Hause – Wirtschaftsfaktor mobiles Leben“: Matthias Hof (Red. Frank Christian Starke), WDR
4. „Auf Shoppingtour – Chinesen in Deutschland“: Oliver Ramme (Red. Frank Christian Starke), WDR
5. „Prost Neujahr! Was Prosecco kann“: Clemens Hoffmann (Red. Regina Tanne), WDR
6. “Crowd-Worker und Solo-Selbständige – digitale Zukunft der Arbeit“: Verena Gonsch/Kira Meyer NDR
7. „Fleisch – unser täglich Brot“: Justus Wilhelm/Daniel Köhler/Nikolaus Golsch/Stefan Pulß (Red. Christian Erber), Radio Bremen
8. „Du sollst es mal besser haben“: Vanessa Schneider (Red. Alexandra Reinsberg), BR
9. „Wir müssen über den Euro reden“: Eric Graydon (Red. Nina Siegers), rbb
10.“Deutsche Honorarkonsuln und dubiose Finanzgeschäfte“: Pia Dangelmayer (Red. Verena Nierle), BR
11. „Wirtschaft denken: Produktivität“: Florian Felix Weyh/Caspar Dohmen/Barbara Eisenmann/Christian Blees (Red. Martin Hartwig), DLF
12. „Profit oder Wohlfahrt? Das Geschäft mit der Pflege“: Sandra Stalinski, DLF
13. „Buchführung mal anders: Was leistet ein Bauer wirklich?“: Ursula Klement, BR
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „Bürokratie im Handwerk: Der zertifizierte Dübel“: Stephanie Kowalewski, DLF
2. „Junge Unternehmensgründer“: Stephanie Kowalewski, DLF
Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien
1. „Der Blockchain-Code“: Lisa Nienhaus/Mark Schieritz/Jens Tönnesmann, Zeit
2. „Mein Roboter und ich“: Svenja Beller, SZ Magazin
3. „Reis und Rouladen“: Gesa Steeger, taz
4. „Wende? Ende“: Max Haerder/Angela Hennersdorf, Wirtschaftswoche
5. „Ist Heimat zu teuer?“: Max Haerder, Wirtschaftswoche
6. „Vergiftetes Dorf“: Petra Sorge/Isaac Anyaogu/Ankush Kumar, Spiegel
7. „Was kann der deutsche Ingenieur?“: Marcus Jauer, Zeit
8. „Bis an die Grenze“: Hans von der Hagen, SZ
9. „Gegen den Strom“: Till Krause/Hakan Tanriverdi, SZ
10. „Was wäre, wenn …“: Christoph Koch, brand 1
11. „Digitale Spurensuche“: Jochen Kalka, w&v
12. „Das Flix-Imperium“: Norbert Höfler, Stern
13. „Berichterstattung über CumEx“: Klaus Ott/Nikolas Richter/Jan Wilmroth, SZ
14. „Vorbei“: Katja Thimm, Spiegel
Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien
1. „Arbeiten im Alter, 7 Teile“: Miriam Opresnik, Hamburger Abendblatt
2. „Der Unbremsbare“: Klaus Köster, Stuttgarter Nachrichten
3. „Keine Lust auf neue Wege? 4 Teile“: Olaf Preuß, Welt Hamburg
4. „Leben ohne Plastik“: Kerstin Mommsen, Südkurier
5. „Ein zerrüttetes Verhältnis“: Johannes C. Bockenheimer, Tagesspiegel
6. „Die Jagd nach dem großen Geld“: Ulrich Metschies, Kieler Nachrichten
7. „Ende einer Staatsbank“: Ulrich Metschies/Ulf Billmayer-Christen, Kieler Nachrichten
8. „Serie: Azubi des Monats“ Nina Giesecke/Dominik Türschmann/Isabel Ruf/Maximo Gonzalez, Pforzheimer Zeitung
9. „Wir waren nicht ganz blöd“: Jochen Knoblach, Berliner Zeitung
10. „Ich bin die Energiewende“: Ralf Schönball, Tagesspiegel
11. „Rheinland 2030 – unsere Zukunft“: Peter Berger/Max Müller/Uli Kreikebaum/Karlheinz Wagner/Christiane Mitatselis/Stephan Klemm, Kölner Stadtanzeiger
12. „Omira – Geschichte eines Niedergangs“: Benjamin Wagener, Schwäbische Zeitung
13. „Ein Reeder und sein Untergang“: Jürgen Hinrichs/Peter Hanuschke/Jan-Felix Jasch, Weser Kurier
Kategorie: Förderpreis
1. Sophie Burfeind, brand 1
2. Lisa Büntemeyer, Impulse
3. Benedikt Becker, Wirtschaftswoche
4. Lukas Zdrzalek, Capital
Die Shortlist des Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft steht fest. Aus mehr als 1 300 eingereichten Beiträgen wählten elf Vorjurys 94 Beiträge aus.
Die Shortlist spiegelt die thematische Vielfalt, regionale Breite und Qualität der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland. Sie enthält Beiträge der ARD-Anstalten WDR, MDR, BR, NDR, Radio Bremen, SWR sowie des ZDF, RTL und Radio 7, Deutschlandfunk und Arte, Texte von Spiegel, FAZ, Kölner Stadt-Anzeiger, Stuttgarter Zeitung, Zeit und Süddeutscher, Handelsblatt und Nordwest-Zeitung und vieler weiterer Redaktionen.
Im Sommer entscheiden die prominent besetzten Schlussjurys über Nominierte und Gewinner in neun Kategorien aus Fernsehen, Radio, Online und Print. Das Preisgeld beträgt insgesamt 52 000 Euro. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr von der IHK Nürnberg ausgerichtet. Sie findet am 15. Oktober im Germanischen Nationalmuseum statt.
Der Ernst-Schneider-Preis wird von den Industrie- und Handelskammern vergeben. Er zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen.
Fernsehen
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Paradise Papers. Zocker, Trickser, Milliardäre“: Jochen Becker/ Elena Kuch / Brid Roesner / Jan Strozyk / Christoph Lütgert (Red. Stephan Wels / Monika Wagner / Georg Mascolo), NDR
2. „Wem gehört der Osten? Die größten Deals der Einheit“: Olaf Jacobs / Ariane Riecke (Red. Silke Heinz), MDR
3. „Geheimakte VW – Wie die Regierung den Konzern schützt“: Hans Koberstein (Red. Hilde Buder-Monath / Claudia Ruete), ZDF
4. „Der unsichtbare Feind – tödliche Supererreger aus Pharmafabriken“: Elena Kuch / Christian Baars / Christine Adelhardt / Britta von der Heide (Red. Britta von der Heide / Monika Wagener / Stephan Wels / Dirk Neuhoff), NDR
5. „So leben wir! 2017 | Lohne oder Stütze?“: Tom Kühne (Red. Ina Klempnow), MDR
6. „Inside Deutsche Bank – Gigant ohne Zukunft“: Dirk Laabs (Red. Paul Amberg), ZDF
7. „Der Riese von Rottweil – Ein Turm voller Experimente“: Andrea Lotter (Red. Elisabeth Milin), SWR
8. „Armes Schwein – fettes Geschäft – Der wahre Preis des Billigfleischs“: Jens Niehuss / Laura Zirkel / Hannah Bieneck (Red. Silke Heinz), Arte (MDR)
9. „Wer bezahlt den Osten?“: Dirk Schneider / Ariane Riecker (Red. Silke Heinz), MDR
10. „Fernbusse – Wenn die Sicherheit auf der Strecke bleibt (Team Wallraff)“: Martin Schulte / Günter Wallraff / Sabine Greul (Red. Karla Steuckmann / Jan Rasmus), RTL
11. „Macht e Mobil? Wie die Autoindustrie ihre Krise bewältigen will“: Stefan Tiyavorabun (Red. Dr. Tilman Achtnich), ARD (SWR)
Hörfunk
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „In Ewigkeit Glück auf – Ein Abschiedslied für Schlägel und Eisen“„: Martin Becker / Tabea Soergel (Red. Joachim Dicks), NDR
2. „Im Salzsumpf – Kaligruben, verdorbener Boden und das Trinkwasser“: Günter Beyer (Red. Michael Augustin), Radio Bremen
3. „Arbeitsplatz spezial – 2 Jahre Flüchtlingskrise“„: Wolfgang Brauer / Sina Rosenkranz / Jan Seidel (Red. Alexander Winkler), SWR
4. „Die Geschichte der Steuern – Zugemauerte Fenster und gestutzte Bärte“: Maike Brzoska (Red. Dr. Nicole Ruchlak), BR
5. „Simpel. Transparent. Standardisiert. Oder: Baut sich in der EU eine Finanzblase auf?“: Barbara Eisenmann (Red. Wolfram Wessels), SWR
6. „Made in France – Mit lothringischem Kohleflözgas unabhängig von Russland werden“: Lisa Huth (Red. Stefan Miller), SR
7. „Das ist Entwicklungshilfe, die Hunger macht“: Caroline Nokel (Red. Christiane Glas), NDR
8. „Bombensicher? Ein Feature über mangelnde Kontrolle an deutschen Flughäfen“: Achim Nuhr (Red. Dorothee Meyer-Kahrweg), SWR
9. „Bargeld ade? Wie wir künftig bezahlen“: Stefan Schmid (Red. Frank Müller), BR
10. „Die Technisierung der Alpen. Der gekaufte Winter“: Günther Wessel (Red. Eberhard Schade), DLF
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „K wie Krypto-Mining – das Netzlexikon“: Theresa Greim (Red. Dominic Holzer), Puls BR
2. „Gründung Deutscher Werberat“: Ariane Hoffmann (Red. Hildegard Schulte), WDR
3. „Chancen und Risiken des Booms“: Uli Kiesewetter (Red. Uli Kiesewetter), Radio 7
4. „Thema des Tages“: Wolfgang Landmesser / Nikolas Fischer / Jana Magdanz / Andreas Braun / Matthis Dierkes (Red. Dorothee Welper / Andreas Blendin / Susanne Kuttler / Monika Frederking), WDR
5. „Tarifverhandlungen der Gebäudereiniger – viel Arbeit für wenig Lohn“: Ludger Vortmann (Red. Uli Ueckerseifer), WDR
6. „Was zwei Jahre Mindestlohn für Praktikanten verändert haben“: Benedict Witzenberger (Red. Johannes Berthoud), Puls BR
Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien
1. „Die Braunkohle (Serie)“: verschiedene Autorinnen und Autoren der Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten
2. „Schach matt im Hannibal“: Tobias Großekemper / Christoph Klemp, Ruhr Nachrichten
3. „Alles E, oder was?“: Florian Jocham / Robert Baumanns / Philipp J. Meckert, Kölner Express
4. „Das neue Leuchten“, Jochen Knoblach, Berliner Zeitung
5. „Der Hund mit sechs Beinen“: Michael Konrad, Rheinpfalz
6. „Leben in Europa (Serie)“: Sabine Marquard / Kerstin Ruchay / Eva Drews, Stuttgarter Zeitung
7. „Grüner Glamour“: Eva Reik, Kölner Stadt-Anzeiger
8. „Wir sind… (Serie)“: Andrea Rolfes / Sebastian Kaiser, Neue Westfälische
9. „Sind wir noch zu retten? (8-seitige Sonderbeilage)“: Peter Seidel / Joachim Wille / Barbara A. Cepielik / Rüdiger Heimlich / Evelyn Binder, Kölner Stadt-Anzeiger
10. „Ein Herz aus Stahl“: Ulrich Stolte, Stuttgarter Zeitung
11. „Wer kocht für die Köche?“: Jacqueline Vogt, Frankfurter Allgemeine Metropol
12. „Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 (Serie)“: Jana Wolf / Stefan Stark, Mittelbayerische Zeitung
Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien
1. „Das Auto-Syndikat“: Frank Dohmen / Dietmar Hawranek, Spiegel
2. „Chinas neuer Plan“: Georg Fahrion / Claus Hecking / Volker Pabst, Capital
3. „Made in Germany“: Ullrich Fichtner / André Geicke / Matthias Geyer / Andreas Wassermann, Spiegel
4. „Jenseits von Gut und Börse“: Hannes Grassegger, Das Magazin
5. „Insektensterben als Medienhysterie“: Jan Grossarth, FAZ
6. „Ein Unternehmen macht Schule“: Christoph Koch, Brand Eins
7. „Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“: Caterina Lobenstein, Zeit
8. „Hier herrscht Klassenkampf“: Caterina Lobenstein, Zeit
9. „App auf Rezept„: Martin U. Müller, Spiegel
10. „Das falsche Ende„: Marc Neller, Welt am Sonntag
11. „Warum ist das ärmste Land der Welt so arm“: Mark Schieritz, Zeit
12. „Im Einflussgebiet“: Lorenz Wagner / Till Krause, Süddeutsche Zeitung Magazin
Kategorie: Förderpreis 1. Lisa Boekhoff, Weser-Kurier
2. Anne Lenhardt, Rheinpfalz
3. Isabel Ruf / Dominik Türschmann / Johannes Röckinger / Nina Giesecke, Pforzheimer Zeitung
4. Matthias Streit, Handelsblatt
5. Hannes Vollmuth, Süddeutsche Zeitung
6. Lukas Zdrzalek, Capital
Internet
Kategorie: Wirtschaft Online
1. „Irrsinn der Agrarpolitik“: Justus von Daniels / Stefan Wehrmeyer, Correctiv
2. „Jung und plötzlich Bäuerin – von der Großstadt in die Landwirtschaft“: Katha Döhne, Y-Kollektiv
3. „Mieten: Wer soll das noch bezahlen?“: Astrid Geisler / Sascha Venohr / Julian Stahnke, Zeit
4. „Legaler Cannabis-Anbau in Deutschland“: Susanne Hamann, Rheinische Post
5. „Was steckt hinter Bitcoin & Co?“: Felix Holtermann / Astrid Dörner / Martin Kölling / Julia Rotenberger / Stephan Scheuer / Frank Wiebe, Handelsblatt
6. „Grafik des Tages“: Jean-Philippe Ili / Eva Fischer / Marius Prauß / André Schorn / Juraj Rosenberger, Handelsblatt
7. „Aufstieg und Fall von Schlecker“: Sönke Iwersen / Anis Micijevic / Lukas Sauer, Handelsblatt
8. „Sie haben blaugemacht“: Luisa Jacobs / Sascha Venohr / Paul Blicke / Julian Stahnke / Jannis Paetzold, Zeit
9. „Wie wir 2037 leben werden“: Henning Jauernig / Isabella Reichert / Lennart Breede / Tim Verhaert, Spiegel
10. „Gottes Werk und Behles Beitrag“: Leonard Kehnscherper / Jonathan Sachse / Frederik Richter, Correctiv
11. „Mind the Gap“, Susanne Klingner, Audible
12. „Dangast – das gespaltene Dorf“: Karsten Krogmann / Christian J. Ahlers, Nordwest-Zeitung
13. „Reich unterm Radar“: Anja Lordieck / Julian Herbst (Dr. Detlev Landmesser / Burghard Schnödewind), Boerse.ARD.de
14. „Der große WDR 2 Bahncheck“: Julian Rochlitzer / Frank Kühn / Sebastian Auer / Patricia Ennenbach / Fabian Raphael / Conney Raupold / Peter Schneider / Birthe Sönnichsen, WDR
15. „Wie wir leben wollen“: Stefan Schulz, Spiegel
16. „Highway to Freedom: Wie es zum Ende des Fahrverbots für Frauen in Saudi Arabien kam“: Miriam Seyffarth / Anne Wizorek / Juliane Leopold, Kleinerdrei
17. „Diese Großstadtviertel können sich Normalverdiener nicht mehr leisten“: Julius Tröger / André Pätzold / Moritz Klack / Marie-Louise Timcke / Christopher Möller / David Wendler, Berliner Morgenpost
18. „Kranke Löhne“, Julian Vogel (Suzie Grime), Jäger & Sammler
19. „Sachsens Superschneise“: Ulrich Wolf / Christian Bachmann / Fabian Schröder / Arvid Müller / Christian Eißner / Tobias Wolf, Sächsische Zeitung
Innovation / Unterhaltungssendung
(Hier konkurrieren Beiträge aus Internet, Print, Hörfunk und Fernsehen)
1. „Die Superkühe“: Carolyn Braun / Marcus Pfeil / Björn Erichsen, Jakob Vicari / Bertram Weiß, WDR, Internet
2. „Gegen den Strich – Werdet endlich krank“: Udo Eling / Philine Eling / Dirk Bitzer (Red. Hanno Frings), WDR, Fernsehen
3. „Das ökonomische Abendmahl (Serie)“: Max Haerder / Sven Prange, Wirtschaftswoche, Print
4. „Lyriconomy – Songs im Reality Check“: Verena Hampl / Verena Schälter / Veronika Scheidl / Niklas Schenk, BR Puls, Internet
5. „Lydia hat Schulden – ‚7500 Euro, minus. Das war das Limit“: Lydia Herms (Red. Julia Rosch), DLF, Hörfunk
6. „Grafik des Tages“: Jean-Philippe Ili / Eva Fischer / Marius Prauß, André Schorn / Juraj Rosenberger, Handelsblatt, Internet
7. „Wie entsteht der A380?“: Kay Meseberg / Pierre Girard / Katja Dünnebacke / Christian Kossin, Arte.tv, Internet
8. „Edward Bernays – Und plötzlich war überall Bacon“: Vera Pache (Red. Nilofar Elhami), DLF, Hörfunk
9. „Die Dasslers – Pioniere, Brüder und Rivalen“: Christoph Silber (Red. Claudia Luzius / Sascha Schwingel), ARD (NDR), Fernsehen
10. „Altpapier in Plastik zum Recycling“: Daniel Sprenger (Red. Sabine Platzdasch), NDR, Fernsehen
11. „Bremer Biomüll-Posse“: Daniel Sprenger (Red. Sabine Platzdasch), NDR, Fernsehen
Ergebnis von 11 Vorauswahlkommissionen, gegliedert in Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet und Innovation / Unterhaltungssendung.
Fernsehen
Kategorie: Kurzbeitrag
1.“Minuszinsen“: Steffen Clement (Red. Sabine Elke), ARD / hr
2. „Im Zinstief – Gesetzliche Rente rentabler als private Vorsorge“: Stefan Jäger (Red. Sabine Elke), ARD / hr
3. „Rentenbesteuerung: Doppelt abkassiert vom Staat“: Stefan Jäger (Red. Brigitte Schalk / Clemens Bratzler), ARD / hr / SWR
4. „Scanner / Niedrigzinsen: Bankgebühren“: Michael Houben (Red. Antje de Levie), WDR
5. „Made in Hessen“: Dr. Eva Reichhardt (Red. Frank Böhm), hr
6. „Teurer Lobbyismus: Milliardengeschenke für Superreiche„: Jan Schmitt / Achim Pollmeier (Red. Georg Restle / Nikolaus Steiner), ARD /WDR
Hörfunk
Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Leuna – Ein Schicksal aus Chemie“: Matthias Baxmann (Red. Katrin Wenzel), MDR
2. „Das brand eins Magazin zum Hören“ (Schwerpunkt ‚Lust‘)“: Christian Bollert (Red. Marcus Engert), Detektor.fm
3. „Produktionsstandort Deutschland ist wieder in“: Ines Burckhardt (Red. Wolfgang Heinemann), NDR
4. „Die teilende Gesellschaft (12-teilige Serie)“: Diverse AutorInnen (Red. Gabor Paal / Detlef Clas), SWR
5. „Abschied vom Faktor Mensch„: Jörn Klare (Red. Joachim Dicks), NDR
6. „Frauen in der Musikwirtschaft: Pop ist kein weißer, heterosexueller Mann„: Isabelle Klein / André Beyer (Red. Gregor Schenk), Detektor.fm
7. „Arbeit 4.0 – Die Zukunft von Handwerk und Industrie“: Karin Mayer (Red. Stefan Miller), SR
8. „Eine Welt ohne Bargeld: Bezahlen in der Zukunft„: Ursula Meyer (Red. Frank Christian Starke), WDR
9. „Die Festplatte auf Rädern: Welche Daten das Auto sammelt – und verrät“: Jan Rähm (Red. Ulrike Winkelmann), DLF
10. „Unter dem Brennglas. Die Ureinwohner der russischen Arktis im Kampf gegen Klimawandel und Konzerne„: Andrea Rehmsmeier (Red. Birgit Morgenrath), DLF
11. „Sex sells – Wie weibliche Unlust zur Krankheit wurde„: Dr. Eva Schindele (Red. Christiane Knoll“, DLF
12. „Von wegen autofrei! Mobilität in Bayern„: Stefan Schmid (Red. Frank Müller), BR
Kategorie: Kurzbeitrag
1. „Handwerker ABC (11-teilige Serie)“: Regina Beck (Red. Regina Beck), SWR
2. „Wirtschaft erklärt“: Ines Burckhardt / Stefan Schlag / Nicolas Lieven / Liane Koßmann / Alex Drost / Tim Krohn / Markus Plettendorf / Franka Welz (Red. Adrian Feuerbacher), NDR
3. „Fragwürdige Cum Cum-Geschäfte“: Pia Dangelmayer / Wolfgang Kerler / Arne Meyer-Fünffinger (Red. Ingo Lierheimer / Carola Brand), BR
4. „Brexit (6-teilige Serie)“: Thorsten Ortmann (Red. Udo Kreuer), Radio NRW
5. „Erstes Containerschiff„: Marko Rösseler (Red. Michael Rüger), WDR
6. „Berufskraftfahrer“: Johannes Schiller (Red. Michael Kaste), MDR
7. „Problem oder Potenzial? Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt“: Christian Schwalb (Red. Nicole Ritterbusch), Radio Bremen
8. „Briefwechsel der Woche: An die überfleißigen Deutschen“: Jan Seidel (Red. Sina Rosenkranz), SWR
9. „Weniger ist mehr: Die 4-Tage-Woche könnten alle nutzen“: Johannes Zuber (Red. Mathias Schneider), WDR
10. „Zukunft der Arbeit“: Karsten Zummack (Red. Ute Holzhey), rbb
Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien
1. „Bonn macht erfinderisch„: Sabrina Bauer / Joshua Bung / Andreas Dyck / Fabian Voegtle, General-Anzeiger Bonn
2. „Die Missverstandenen“: Dirk Fisser, Neue Osnabrücker Zeitung
3. „Wie Flüchtlinge Hamburg verändern (Serie)“, Christoph Heinemann, Hamburger Abendblatt
4. „4 Flüchtlinge auf dem Weg in ein neues (Berufs-)Leben„: Christine Hochreiter / Martin Anton, Mittelbayerische Zeitung
5. „Von Mullahs und Moneten – Bremer Kaufleute erkunden den Iran„: Philipp Jaklin, Weser Kurier
6. „A-57 Horror-Autobahn und Lebensader„: Dr. Martin Kessler, Rheinische Post
7. „Das E-Auto kommt, doch wo bleiben die Jobs?„: Klaus Köster, Stuttgarter Nachrichten
8. „Ins Bergfreie fallen„: Marco Lauer, Tagesspiegel
9. „Mein erster Laden„: Miriam Opresnik, Hamburger Abendblatt
10. „Ich wollte einfach, dass endlich genug Geld da ist„: Lars Ruzic, Hannoversche Allgemeine Zeitung
11. „Unsere Bauern (Serie)“: Benjamin Wagener / Andreas Knoch / Klaus Nachbaur / Sigrid Stoss / Uwe Jauß / Ulrich Mendelin / Christoph Plate / Christoph Wartenberg / Marvin Weber / Nadine Sapotnik / Rezzo Schlauch / Gerhard Bläske, Schwäbische Zeitung
12. „Verlorene Heimat„: Ulrich Wolf, Sächsische Zeitung
Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien
1. „Die armen Kinder vom Silicon Valley: Moritz Aisslinger, Die Zeit
2. „Thyssen-Krupp: Im Auge des Sturms“: Jürgen Berke, Wirtschaftswoche
3. „Der mächtigste Preis der Welt“: Alice Bota / Kerstin Kohlenberg / Mark Schieritz / Wolfgang Uchatius, Die Zeit
4. „Die Milchmaschine„: Tanja Busse, Die Zeit
5. „Die Akte Unister“: Heinz-Roger Dohms / Thomas Steinmann / Jens Brambusch, Capital
6. „Um Laib und Krume„: Konrad Fischer / Katharina Matheis, Wirtschaftswoche
7. „Vitamin G! Wie Gier„: Christian Fuchs / Vanessa Guinan-Bank / Anne Kunze / Stephan Lebert / Yassin Musharbash, Die Zeit
8. „Das Tochter-Unternehmen“: Leo Klimm, Capital
9. „Das Märchen vom billigen Essen„: Kristina Läsker / Jonas Wresch, Stern
10. „Champions von morgen – Neue Technologien krempeln ganze Branchen um (Serie)“: Armin Mahler / Martin U. Müller / Marcel Rosenbach, Spiegel
11. „Die Enteignung des Privaten„: Marc Neller, Welt am Sonntag
12. „Panama Leaks„: Bastian Obermayer / Frederik Obermaier / Vanessa Wormer / Katrin Langhans / Mauritius Much / Hannes Munzinger, Süddeutsche Zeitung
13. „VW-Affäre“: Kayhan Özgenc / Jan C. Wehmeyer, Bild am Sonntag
Kategorie: Förderpreis1. Anna Gauto, Wirtschaftswoche und Handelsblatt
2. Gianna Niewel, Süddeutsche Zeitung
3. Florian Rinke, Rheinische Post
4. Katja Scherer, Impulse und Die Zeit
5. Benedict Wermter, FAS, taz und Ruhrnachrichten
Internet
Kategorie: Wirtschaft Online
1. „Kultstätte Kiosk – Trinkhallen im Wandel“: Sebastian Auer / Olaf Biernat, WDR
2. „Was ist uns Musik noch wert?“: Michael Bartlewski / Katrin Flocke / Robert Stöger / Frank Seibert, BR
3. „Kopenhagen zeigt der Welt, wie man Fahrrad fährt“: Daniela Becker, Wirtschaftswoche
4. „Brexit-Debatte in Cornwall: Danke fürs Geld. Und bye-bye“: David Böcking, Spiegel Online
5. „Stolze Kinderarbeiter“: David Böcking, Spiegel Online
6. „Krieg im Netz der Dinge“: Jannis Brühl / Vanessa Wormer / Simon Hurtz / Catharina Felke / Johannes Boie / Benedict Witzenberger / Elena Erdmann / Hakan Tanriverdi / Mirjam Hauck / Marvin Strathmann, Süddeutsche Zeitung
7. „Cash – Boom – Crash. Die wichtigsten Ökonomen und ihre Ideen“: Beate Clever / Sebastian Kirsch / Hassân Al Mohtasib, Wirtschaftswoche
8. „Was ich noch nie über Wirtschaft wissen wollte“: MESH
9. „Das bedingungslose Grundein-kommen verständlich erklärt“: Rico Grimm, Krautreporter
10. „Euros für Ärzte“: Markus Grill / S. Wehrmeyer / Ch. Elmer / I. Brees / H. Boytchev / A. Hauptmeier /Ch. Heinrichs / S. Jockers / H. Le Ker / I. Mayr / Philipp Seibt / Patrick Storz / A. Tack, Correctiv
11. „Hannovers Wasserstadt: So entstehen 1800 Wohnungen“: Volontäre Hannoversche Allgemeine Zeitung
12. „Paketzusteller – Vorurteile und Wahrheit“: Christian Hinkelmann / Felix Meschede / Aruna Valliappan, N-Joy
13. „Ein neuer Blick auf die Elbe“: Daniela Jaschob / Olaf Preuß, Die Welt
14. „Unser Leben als Pendler“: Lena Köhnlein / Christina Rentmeister / Phil Ninh / Sakander Zirai, Rheinische Post
15. „75 Jahre Derix Kaiserswerth“: Dr. Thomas Köster / Nathanel Keidel / Marion Menne-Mickler, WDR
16. „Ladensterben – Nahversorgung in Gefahr“: Steffen Kühne / Maximiliian Zierer / Marc Seibold, BR
17. „Der Fluch der gelben Schote“ : Andreas Menn / Anna Tabea Hönscheid, Wirtschaftswoche
18. „Monopoly der Weltmeere“: Max Mönch / Alexander Lahl, Arte.tv / ZDF
19. „Wettlauf gegen den Verfall“: Marcel Pauly / Lars-Marten Nagel, Die Welt
20. „Vom Ende der Dunkelheit“: Bernhard Riedmann / Stefan Schultz, Spiegel Online
21. „Der Sozialäquator“: Peter Schneider / Marko Rösseler / Andrea Kampmann, WDR
22. „20 Jahre T-Aktie“: Burghard Schnödewind / Anja Lordieck / Marc Brockmöller / Julian Herbst, Boerse.ARD.de
23. „Unsere Bauern“: Benjamin Wagener, Schwäbische Zeitung
Innovation / Unterhaltungssendung
1. „Hintergrund Deluxe“: Axel Naumer / Henning Bornemann (Red. David Rother / Hartmut Krause / Dominik Mercks / Michael Lohse, WDR, Hörfunk
2. „Fake News, Goldene Zeiten für Gerüchteköche“: Maximilian Nowroth / Konstantin Megas / Lea Dohle, Wirtschaftswoche, Print
3. „Realer Irrsinn: Illegale Solaranlagen im Braunkohlegebiet„: Daniel Sprenger (Red. Alicia Anker), NDR
4. „Zeit der Kannibalen“: Stefan Weigl (Red. Andrea Hanke), ARD / WDR, Fernsehen
5. „Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen“: Wirtschaftsredaktion, Rheinische Post, Print
(29.06.2017)