german_as_foreign.de-academic.com

Lauf

Lauf der; -(e)s, Läu·fe; 1 nur Sg; das Laufen (1): Er übersprang den Zaun in vollem Lauf

|| K-: Laufrichtung, Laufstil

2 ein Wettbewerb, bei dem man eine bestimmte Strecke laufen muss: Wegen einer Verletzung konnte er zum zweiten Lauf nicht antreten

|| K-: Laufdisziplin, Laufwettbewerb

|| -K: Geländelauf, Hindernislauf, Hürdenlauf, Kurzstreckenlauf, Langstreckenlauf, Marathonlauf, Staffellauf, 100 m-Lauf, 200 m-Lauf, 400 m-Lauf, 800 m-Lauf, 1500 m-Lauf, 3000 m-Lauf, 5000 m-Lauf, 10000 m-Lauf

3 nur Sg; die Art und Weise, wie etwas verläuft, stattfindet ≈ Verlauf, Ablauf: der Lauf der Geschichte; den Lauf einer Entwicklung beeinflussen

4 nur Sg; die Bahn oder die Strecke, die ein Fluss, die Erde oder ein Stern nimmt: der Lauf der Mosel bei Trier; den Lauf der Erde beobachten

5 (bei Schusswaffen) das Rohr, durch das die Kugel nach außen schießt

|| -K: Gewehrlauf, Pistolenlauf

6 meist Pl; die Beine besonders eines Hundes, Hasen, Rehes

|| -K: Hinterlauf, Vorderlauf

7 im Laufe + Gen innerhalb des genannten Zeitraumes < im Laufe des Tages, der Woche, des Monats, des Jahres >: Ich werde Sie im Laufe der nächsten Woche anrufen

8 einen Lauf machen gespr; im Wald oder im Freien ↑laufen (1), um sich fit zu halten ≈ joggen

|| ID etwas nimmt seinen / ihren Lauf etwas passiert, ohne dass jemand es beeinflussen oder aufheben kann <ein Geschehen, eine Entwicklung, das Schicksal>; etwas (Dat) freien Lauf lassen nicht versuchen, etwas zu ändern oder aufzuhalten: Er ließ seiner Wut freien Lauf und weinte bitterlich

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.