Fax | Telekom Geschäftskunden
![Mann am Schreibtisch im Hintergrund steht ein Fax](https://geschaeftskunden.telekom.de/resources/resp-images/702368/ratio4x1/1992/498/4bb8852254a0f5cedfbace3df5866b15/6767/fax.png)
Das Faxgerät ist kaum wegzudenken, das Gute ist: Das müssen Sie auch nicht.
Das Faxgerät ist kaum wegzudenken, das Gute ist: Das müssen Sie auch nicht.
So wird Ihr Fax fit für die Zukunft
Das Fax ist eine der wichtigsten Kommunikationsformen der letzten Jahrzehnte. Per Fernkopie lassen sich schriftliche Dokumente einfach und schnell versenden und empfangen. Mit der Umstellung der Telekommunikationsnetze auf die IP-Technologie (IP: Internet Protokoll) kommen die meisten aktuellen Faxgeräte problemlos zurecht.
Fax am IP-basierten Anschluss.
Bis auf wenige Ausnahmen funktionieren Faxgeräte an einem IP-basierten Anschluss der Telekom völlig problemlos. Die meisten Geräte können am analogen Port des Routers betrieben werden, denn der IP-basierte Anschluss der Telekom besitzt grundsätzlich die gleichen Qualitätswerte wie der bisherige PSTN-basierte Anschluss.
Prüfen Sie die Situation vor Ort.
Die Qualität der Faxkommunikation hängt jedoch von zahlreichen Faktoren ab. Je nachdem, welche Einstellungen am Faxgerät möglich sind, und ob es sich an einen Breitband-Router oder eine Telefonanlage anschließen lässt, kann die Übertragungsqualität variieren. Damit Sie die optimale Variante für Ihren Anschluss finden, beraten wir Sie zum konkreten Aufbau und den passenden Einstellungen gern.
Auf die Technik kommt es an.
Faxübertragung in der analogen G3-Klasse basiert auf einer Sprachcodierung mit dem G.711a-Codec. Die Auswahl eines Modulationsverfahrens mit der Geschwindigkeit von 9600 Baud kann sich positiv auf die Faxqualität auswirken. Informationen zur Einrichtung von Geräten am Router finden Sie in den Handbüchern des Routers und des Faxgerätes. Ihr Router sollte immer auf die aktuelle Firmware upgedatet sein. Ebenso sollte ihre Faxrufnummer im Router auf „Fax“ und nicht auf Telefon oder Kombigerät konfiguriert sein.
So funktioniert die Übertragung am besten.
Für eine optimale, fehlerfreie und vollständige Übertragung von Seiteninhalten empfehlen wir die Verwendung von ECM (Error Correction Mode) im Faxgerät. Außerdem sollten die Sprechpausenerkennung (auch als Sprachaktivitätserkennung, „Silence Suppression“ oder „Comfort Noise Generation“ bezeichnet) und die Echounterdrückung ausgeschaltet werden.
Was ist mit dem T.38 Protokoll?
Die transparente Durchleitung des Faxprotokolls T.38 ist im Telekomnetz ebenfalls realisiert. Eine netzübergreifende Kommunikation mit T.38 hängt jedoch von den technischen Gegebenheiten aller beteiligten Netze und Endeinrichtungen ab. Dieses Protokoll kommt nur dann zum Einsatz, wenn sowohl die Router, die Kommunikationsnetze und die beteiligten Übergabepunkte das T.38 Protokoll unterstützen. Sollte dies nicht der Fall sein, verwenden die Router den Sprachkanal mit dem bewährten G.711- Codec.