gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Hebesatz Oberwolfach - Gewerbesteuer 2025

  • ️Gewerbesteuer.net
  • ️Thu Jan 02 1231

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberwolfach

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberwolfach 340 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg belegt Oberwolfach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 60. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Oberwolfach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 1.760. Platz ein. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Oberwolfach als attraktive Option für Unternehmen.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

340 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

60

Ranking in Deutschland:

1.760

Gewerbesteuer-Rechner für Oberwolfach

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberwolfach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberwolfach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberwolfach

Radius von 50 km


Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Oberwolfach sparen, 44.53 km entfernt


Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Oberwolfach sparen, 34.78 km entfernt


Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Oberwolfach sparen, 41.53 km entfernt


Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 9.76 km entfernt


Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 36.69 km entfernt


Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 40.47 km entfernt


Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 41.79 km entfernt


Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 49.95 km entfernt


Ortenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Oberwolfach sparen, 23.47 km entfernt


Deißlingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

10 % ggü. Oberwolfach sparen, 36.56 km entfernt


Radius von 100 km


Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Oberwolfach sparen, 77.42 km entfernt


Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

40 % ggü. Oberwolfach sparen, 44.53 km entfernt


Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Oberwolfach sparen, 34.78 km entfernt


Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Oberwolfach sparen, 73.36 km entfernt


Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Oberwolfach sparen, 74.60 km entfernt


Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Oberwolfach sparen, 41.53 km entfernt


Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Oberwolfach sparen, 77.22 km entfernt


Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 9.76 km entfernt


Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 36.69 km entfernt


Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

20 % ggü. Oberwolfach sparen, 40.47 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Oberwolfach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Oberwolfach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)

Die Gemeinde Oberwolfach hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340, was einen deutlich niedrigeren Wert im Vergleich zu anderen Gemeinden darstellt. Dieser stabile Hebesatz könnte ein attraktives Umfeld für Unternehmen schaffen und zu einer stabilen Wirtschaftsentwicklung beitragen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, wurde in den letzten Jahren ebenfalls konstant gehalten, jedoch mit einer Steigerung von 320 auf 360 im Jahr 2010. Für 2023 und 2024 ist eine weitere Erhöhung auf 390 geplant, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb ebenfalls über einen längeren Zeitraum konstant bei 330, wurde jedoch im Jahr 2010 auf 370 erhöht. Für die nächsten Jahre sind weitere Erhöhungen auf 400 und 430 geplant. Diese Entwicklung könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Investitionen der Gemeinde hindeuten.

Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Oberwolfach mit seinem Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich unter dem Durchschnitt. Der Landesdurchschnitt stieg von 355 im Jahr 2008 auf 377 im Jahr 2022, während Oberwolfach bei 340 blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Oberwolfach anzusiedeln. Bei der Grundsteuer A und B zeigen sich ähnliche Trends, wobei die Hebesätze in Oberwolfach niedriger oder leicht über dem Landesdurchschnitt liegen, mit einem etwas stärkeren Anstieg in den letzten Jahren. Die Gemeinde scheint somit eine eher moderate Steuerpolitik zu verfolgen, die sich an den Landesdurchschnitten orientiert.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Oberwolfach bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022 anstieg. Die Gemeinde unterstreicht damit ihre attraktive Position für Unternehmen. Bei den Grundsteuern A und B liegt Oberwolfach hingegen meist über dem Bundesdurchschnitt, wobei die Hebesätze in den letzten Jahren stärker gestiegen sind als im Bundesschnitt. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und eine stärkere finanzielle Autonomie der Gemeinde hindeuten.

2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.

Entwicklung des Steueraufkommens in Oberwolfach

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200839.000 €233.000 €762.000 €12.000 €71.000 €224.000 €k.A.146.000 €k.A.1.029.000 €46.000 €k.A.
200938.000 €235.000 €345.000 €12.000 €71.000 €101.000 €k.A.67.000 €k.A.908.000 €47.000 €k.A.
201041.000 €270.000 €475.000 €11.000 €73.000 €140.000 €k.A.99.000 €k.A.905.000 €48.000 €k.A.
201142.000 €273.000 €691.000 €12.000 €74.000 €203.000 €k.A.142.000 €k.A.964.000 €50.000 €k.A.
201243.000 €272.000 €1.011.000 €12.000 €74.000 €297.000 €k.A.205.000 €k.A.1.096.000 €51.000 €k.A.
201345.000 €274.000 €1.134.000 €13.000 €74.000 €334.000 €k.A.192.000 €k.A.1.181.000 €52.000 €k.A.
201444.000 €283.000 €981.000 €12.000 €77.000 €288.000 €k.A.199.000 €k.A.1.237.000 €54.000 €k.A.
201545.000 €282.000 €730.000 €12.000 €76.000 €215.000 €k.A.146.000 €k.A.1.213.000 €64.000 €k.A.
201647.681 €281.990 €1.185.199 €13.245 €76.214 €348.588 €1.791.538 €249.473 €935.726 €1.250.953 €65.385 €2.858.403 €
201746.146 €282.562 €747.885 €12.818 €76.368 €219.966 €1.285.615 €208.212 €539.673 €1.398.004 €81.257 €2.556.664 €
201847.192 €288.942 €935.263 €13.109 €78.092 €275.077 €1.519.300 €86.043 €849.220 €1.402.847 €102.222 €2.938.326 €
201950.960 €290.536 €883.309 €14.156 €78.523 €259.797 €1.469.033 €164.484 €718.825 €1.530.048 €115.864 €2.950.461 €
202049.193 €293.815 €686.596 €13.665 €79.409 €201.940 €1.234.801 €72.422 €614.174 €1.417.275 €125.625 €2.705.279 €
202151.009 €294.188 €872.913 €14.169 €79.510 €256.739 €1.466.897 €91.904 €781.009 €1.545.764 €122.730 €3.043.487 €
202255.707 €320.697 €1.196.345 €15.474 €86.675 €351.866 €1.893.379 €113.817 €1.082.528 €1.586.308 €110.037 €3.475.907 €
202355.723 €323.881 €1.976.186 €14.288 €80.970 €581.231 €2.813.724 €164.646 €1.811.540 €1.737.419 €111.130 €4.497.627 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.
2025k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.