IBA Heidelberg - Imaging Centre
Ort
Meyerhofstraße 1
69117 Heidelberg | Rohrbach
Projektträger
European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg
Ansprechpartner*in
Michael Braum
Teilen
News und Veranstaltungen zum Projekt
01.04.2019
Grundsteinlegung mit Ministerin Bauer
Das IBA-Projekt EMBL Imaging Centre feierte im April 2019 seine Grundsteinlegung mit Theresia Bauer, Ministerin für...
06.07.2018
EMBL Imaging Center erhält IBA-Projekt-Status
Zur Finissage der IBA Zwischenpräsentation im Juli 2018 wurden fünf Vorhaben vom Kandidaten- in den Projektstatus...
Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen locken Forschende aus der ganzen Welt nach Heidelberg und machen die Stadt am Neckar zu einem wichtigen Knoten im internationalen Forschungsgeschehen. Oft aber bleiben die wichtigen und wegweisenden Forschungsaufgaben und Erkenntnisgewinne den Bewohner*innen Heidelbergs verborgen. Mit dem Neubau des Imaging Centre des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) – eines der führenden Forschungsinstitute Europas, getragen von mehr als zwanzig Mitgliedstaaten – soll sich das ändern: Die transparente Architektur steht für die Offenheit der Institution, in der daran gearbeitet wird, mit bahnbrechenden elektronen- und lichtmikroskopischen Verfahren die allerkleinsten Bausteine des Lebens sichtbar zu machen.
Das Heidelberger Architekturbüro gerstner + hofmeister gewann in Zusammenarbeit mit Jürgen Usleber 2016 den Architekturwettbewerb. Die Grundsteinlegung erfolgte 2019. Der multifunktionale Bau beherbergt Labore und Ausbildungsräume, Büros und Räume für die hochsensiblen Technologien der Forschungsinstitution. Hinter der vielschichtigen Glasfassade des Neubaus gewähren Schaufenster direkte Einblicke auf die Arbeit der Forschenden an den High-Tech-Mikroskopen. Das Imaging Center ermöglicht bis zu 300 Gastforschenden jährlich Zugang zu den innovativen Imaging-Technologien. Die Erweiterung des Campus im Kleinen Odenwald schafft im Zusammenspiel mit der transparenten Architektur des EMBL Imaging Centre einen neuen Anziehungspunkt für Interessierte: In einem weitläufigen, öffentlich zugänglichen Bereich werden mit einer Ausstellung Impressionen der Molekularbiologie geboten; anschaulich wird verdeutlicht, wie sich die Erkenntnisgewinne durch die Forschenden auf unser Verständnis von Organismen und Krankheiten auswirken.
In einer stark von Bildern geprägten Diskurskultur ist die Veranschaulichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ein essenzielles Element an der Schnittstelle von Forschung und Öffentlichkeit. Das Imaging Centre geht hier neue und beispielgebende Wege. Die Distanz zwischen Forschung und Bürgerschaft wird abgebaut. Gleichzeitig ist die Visualisierung lebendiger molekularer Bausteine noch wenigen Forschenden zugänglich. Hier aber sind Gastforscher*innen aus der ganzen Welt eingeladen, mit neusten Mikroskopen zu arbeiten.
Projekt-Meilensteine
Juli 2016
Entscheidung des Architekturwettbewerbs
August 2017
Finanzierungsvereinbarung der sieben Drittmittelgeber
März 2018
Start »Steering Committee« (Lenkungskreis)
April 2019
Grundsteinlegung
September 2021
Fertigstellung