Kleine Kunststoffkunde | Initiative Frosch
- ️Tue Feb 20 2024
Eigenschaften: Mit einem Anteil von rund 30 Prozent ist Polyethylen (PE) der meist verwendete Kunststoff der Welt. In Deutschland besteht etwa die Hälfte aller Plastikverpackungen aus PE. Es ist sehr beständig gegen Fette, Öle, Säuren und Laugen, weshalb es sich ebenso für Lebensmittelverpackungen wie für Behälter von Haushaltschemikalien eignet. Je nach Verarbeitung behält PE seine typischen Eigenschaften bei Temperaturen zwischen minus 60 und plus 85 Grad Celsius. Es ist sehr gut für Gefrierbeutel, weniger gut für Mikrowellenverpackungen und Kochbeutel geeignet.
PE gibt es in zwei Formen: Ist seine Dichte gering, nennt man es LDPE (Low Density Polyethylen). Bei hoher Dichte spricht man von HDPE (High Density Polyethylen).
LDPE: Weil Low Density Polyethylen transparent, strapazierfähig und sehr flexibel ist, begegnet es uns oft als Folie. In Kombination mit anderen Materialien setzt es die Nahrungsmittelindustrie unter anderem für Verpackungs- und Frischhaltefolien ein. LDPE ist resistent gegen Fette, Säuren und Laugen, weshalb man es auch oft als sogenannte Siegelschicht auf Tragetaschen oder für die Innenbeschichtungen von Milchkartons nutzt.
Typische LDPE-Produkte
- Frischhaltefolie
- Einkaufstüten
- Beschichtung von Milchkartons
- Landwirtschaftliche Folien
HDPE: High Density Polyethylen ist steifer und härter als LDPE. Es verträgt höhere Temperaturen, ist weniger gasdurchlässig und beständiger gegenüber Chemikalien. Es kommt bei stabilen Lebensmittelverpackungen wie Flaschen, Schalen, Eimern oder festen Beuteln zum Einsatz, kann aber auch für robuste Nutzgegenstände wie Kisten oder Frischhaltedosen genutzt werden.
Typische HDPE-Produkte
- Kisten und Boxen
- Brotdosen
- Waschmittelflaschen
- Getränkeflaschen
- Benzinkanister
- Motorölflasche
- Flaschen für Kosmetikprodukte
- Industriefolie
- Abwasserrohre
Recycling von PE: Sofern es nicht mit anderen Kunststoffen zu Verbundmaterial verklebt ist, lässt sich PE sehr gut recyceln. Als Recyclingkunststoff etabliert es sich zunehmend als echte Alternative zu Neuplastik. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen wird PE oft funktionsgleich recycelt. Das heißt, aus Folie wird wieder neue Folie, aus Kanistern werden wieder neue Kanister. Wie gut das funktioniert, stellt unser Gründungsunternehmen Werner & Mertz unter Beweis. Dem Öko-Pionier aus Mainz ist es gelungen, Flaschen für Reinigungsmittel und Duschbad zu 100 Prozent aus HDPE-Recyclat herzustellen, das aus den Plastikabfällen im Gelben Sack stammt. Auch die emsal Bodenpflegemittel und die green care Professional Reiniger Verpackungen bestehen komplett aus HDPE-Recyclat aus dem Gelben Sack.
![](https://initiative-frosch.de/wp-content/uploads/2019/09/p_plastik_pe-1300x0-c-default.jpg)