Kleinpfingsten - Mittelelbisches Wörterbuch
Kleinpfingsten 1. ‘der Sonntag nach Pfingsten’ 4:
[527]vereinz. mittleres/ö anhalt. – Brauch: In Vockerode fand
das Pfingstfest mit dem Abtanzen der Maie zu K. seinen
Abschluss, nachts brachten die Burschen den Mädchen
ein Ständchen. In Großkühnau vergnügten sich die Bur-
schen mit dem Spiel des Hnendtslgens. Vk-An-
halta 239.
In Quellendorf fanden zu K. das Hutreiten und ein
Heiratsmarktstatt. Vk-Anhaltb 15. – 2. ‘der Sonntag
vor Pfingsten’ 2: OST-Zie. – Brauch: Die Jugendlichen
zogen durch das Dorf, um Butter, Eier, Speck und Wurst
zu erheischen.
Lautf.: Kleinpfingsten vereinz. mittleres/ö anhalt.; Kleine- Se-
rimunt 1928 Nr. 34, kleine Pfingsten OST-Zie; Kleinefingesten
Heese 21919,28; Kleenepfingesten Alt-Cöthen 2.