Postanstalten
Postanstalten, die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes (Annahme, Ausgabe und Bestellung von Postsendungen etc.) bestehenden Einrichtungen. Im deutschen Reichspostgebiet werden die P. nach ihrem Geschäftsumfang und der Bedeutung der Orte in Postämter 1., 2., 3. Klasse und Postagenturen eingeteilt. Die Vorsteher dieser Postämter heißen Postdirektoren, Postmeister und Postverwalter. In größern Städten gibt es außerdem nicht etatmäßige Stadtpostanstalten und Zweigpostanstalten, die örtlich abgetrennte Annahmestellen eines Postamts sind. Die Postagenturen sind in bezug auf den Betriebsverband und die Rechnungslegung einem Postamt zugewiesen und werden durch geeignete Ortseinwohner (Postagenten) verwaltet. Außerdem sind in bedeutenden Landorten ohne Postagentur Posthilfsstellen eingerichtet, die den Verkauf von Freimarken, die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen Briefen und Paketen sowie die Ausgabe von Zeitungen besorgen und im übrigen als Hilfsanlagen für den Landbestelldienst nicht zu den P. im gesetzlichen Sinne gehören. In Bayern und Württemberg sind die P. nach den im Reichspostgebiet geltenden Grundsätzen eingeteilt. Die Postablagen in Österreich entsprechen den deutschen Posthilfsstellen. Wegen der Bahnpostämter s. Fahrende Postämter. Vgl. auch Briefpostamt, Postfuhr-, Postanweisungs-, Postzeitungsamt, Paketpostamt. In Kur- und Badeorten, an Aussichtspunkten, auf militärischen Übungsplätzen, Ausstellungsplätzen, Märkten und bei Festversammlungen werden häufig P. vorübergehend eingerichtet.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Postanstalten — Postanstalten, staatliche Anstalten für Postbetrieb und in der Regel auch für Telegraphen und Fernsprechbetrieb; im Reichspostgebiet: Postämter 1. Klasse (Vorsteher: Postdirektor), 2. Klasse (Postmeister), 3. Klasse (Postverwalter), Postagentur… … Kleines Konversations-Lexikon
Braunschweiger Postanstalten — Briefträger der Herzoglich Braunschweig schen Post von 1850 Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Geschichte und den historischen und aktuellen Standorten der Postanstalten im Gebiet der Stadt Braunschweig. Den innerstädtischen… … Deutsch Wikipedia
Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter … Pierer's Universal-Lexikon
Postgeschichte und Briefmarken Preußens — Postgebiete im Deutschen Bund 1830 … Deutsch Wikipedia
Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) — Die Preußische Post war im 19. Jahrhundert in Norddeutschland, ähnlich Thurn und Taxis im Süddeutschen, die vorherrschende Post. Anhand der Postamtsblätter ist hier die Geschichte des Postdienstes, also der Versendevorschriften und der Tarife für … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte und Briefmarken von China — Kurzüberblick der Geschichte der Post in China und der deutschen Post in China. Inhaltsverzeichnis 1 Postgeschichte China 2 Deutsche Post in China 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Post [3] — Post (im Mittelalter aufgekommenes Wort, vom mittellat. posta, gekürzt aus posita, aufgestellt, zu ergänzen statio), im 15. Jahrh. eine Station, besonders Relaisstation, d. h. ein Ort, wo angekommene Boten und Pferde behufs Weiterbeförderung der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bayern (Postgeschichte und Briefmarken) — 1949 erinnerte die Deutsche Bundespost an die 1. Briefmarke Deutschlands mit einer 3er Serie Die Geschichte der Post in Bayern stellt über Jahrhunderte eine eigenständige Entwicklung dar, die erst 1920 mit dem Übergang zur Reichspost endete.… … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte Bayern — 1949 erinnerte die Deutsche Bundespost an die 1. Briefmarke Deutschlands mit einer 3er Serie Die Geschichte der Post in Bayern stellt über Jahrhunderte eine eigenständige Entwicklung dar, die erst 1920 mit dem Übergang zur Reichspost endete.… … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte und Briefmarken Bayerns — 1949 erinnerte die Deutsche Bundespost an die 1. Briefmarke Deutschlands mit einer 3er Serie Die Geschichte der Post in Bayern stellt über Jahrhunderte eine eigenständige Entwicklung dar, die erst 1920 mit dem Übergang zur Reichspost endete.… … Deutsch Wikipedia