Grasse
Grasse (spr. graß'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seealpen, 325 m ü. M., am Südabhang des Rocavignon, an der Mittelmeerbahn (Cannes-G.) und der Lokalbahn Meyrargues-Nizza reizend gelegen, besuchter Winterkurort, mit herrlichem Klima, hat enge und steile Straßen, eine ehemalige Kathedrale, ein Stadthaus mit altem Turm, ein Hospital mit drei Gemälden von Rubens, ein Kommunalcollège, ein Seminar, eine Bibliothek (13,000 Bande und wertvolle Manuskripte), Handelsgericht und Gewerbekammer. Es treibt berühmte Blumenzucht, Fabrikation von Parfümerien und Essenzen (die 60 Fabriken verarbeiten jährlich 930,000 kg Rosen und 1,860,000 kg Orangeblüten), Fabrikation von Ölen, Konserven, Konfitüren etc., hat Marmorbrüche u. (1961) 10,898 (als Gemeinde 15,429) Einw. – G. stammt aus der Römerzeit und verdankt sein Emporkommen den räuberischen Angriffen der Barbaresken auf die Stadt Antibes, deren Bewohner sich im 13. Jahrh. nach G. zurückzogen. 1244 wurde hierher das Bistum von Antibes verlegt, aber 1801 aufgehoben. Vgl. »G. notice historique et climatologique, etc.« (Grasse 1903).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grasse — Grasse … Deutsch Wikipedia
Grasse — Escudo … Wikipedia Español
Grasse — François Joseph Paul Grasse † Catholic Encyclopedia ► François Joseph Paul Grasse Count and Marquess de Grasse Tilly, lieutenant general of the naval forces; b. near Toulon, 1723; d. at Paris, 11 January, 1788. His family was one of… … Catholic encyclopedia
GRASSÉ (P.-P.) — Pierre Paul GRASSÉ 1895 1985 Savant hors de pair, Pierre Paul Grassé, né à Périgueux le 27 novembre 1895, fut un des rares naturalistes à qui n’échappa aucun domaine du monde vivant, aucun problème que celui ci soulève. Ce qui caractérise son… … Encyclopédie Universelle
Grasse — [gras], Stadt und Luftkurort im Département Alpes Maritimes, Frankreich, in der Provence, nordwestlich von Cannes, 333 m über dem Meeresspiegel, 41 300 Einwohner; ein Weltzentrum der Parfümherstellung mit 700 ha Blumenkulturen (Rosen, Jasmin … Universal-Lexikon
Grasse [1] — Grasse, François Joseph Paul, Graf von G., Marquis de G. Tilly, geb. 1723; nahm früh Seedienste, wurde 1779 Chef d escadre, stieß zu dem Grafen Estaing auf der Höhe von Martinique, wohnte der Seeschlacht auf den Höhen von Neu Granada bei u. focht … Pierer's Universal-Lexikon
Grasse [2] — Grasse, la, 1) Arrondissement im französischen Departement Var; 231/2 QM., 67,000 Ew. in 8 Cantonen; 2) Hauptstadt darin; Kathedrale (3 Kuppeln über einander), Handelsgericht, Collége, [553] Seiden , Seifen u. Parfümeriefabriken, Conditorwaaren,… … Pierer's Universal-Lexikon
Grässe — Grässe, Joh. Georg Theod., geb. 1814 in Grimma, studirte seit 1832 in Leipzig Philologie, wurde Collaborator an der Kreuzschule in Dresden, 1843 Privatbibliothekar des Königs u. 1848 Inspector des Münzcabinets daselbst; er schr.: Lehrbuch einer… … Pierer's Universal-Lexikon
Grässe — Grässe, Johann Georg Theodor, Bibliograph und Literarhistoriker, geb. 31. Jan. 1814 in Grimma, gest. 27. Aug. 1885 in Wackerbarthsruhe bei Dresden, studierte in Leipzig unter Hermann Philologie und lief; sich dann in Dresden nieder, wo er 1843… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grässe — Grässe, Theodor, Bibliograph und Literarhistoriker, geb. 31. Jan. 1814 zu Grimma, 1871 82 Direktor des Grünen Gewölbes zu Dresden, gest. 27. Aug. 1885 in Wackerbarthsruhe; Hauptwerke: »Lehrbuch einer allgemeinen Literargeschichte« (9 Tle., 1837… … Kleines Konversations-Lexikon