Volkstum
[1] Friedrich Ludwig Jahn: Deutsches Volkstum. Breslau 1935 [1810], S. 13.
[2] Echternkamp: Aufstieg, S. 223.
[3] Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation (1808). In: Fichtes Werke. Hg. v. Imanuel Hermann Fichte. Bd. 7. Berlin 1845/46 (ND Berlin 1971), S. 359ff.
[4] Wilhelm Heinrich Riehl: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Bd. 1. Stuttgart, Augsburg 1854, S. 9.
[5] Friedrich Ratzel: Der Lebensraum. Eine biogeographische Studie. Tübingen 1901.
[6] Lutz Raphael: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderungen für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), S. 165–193.
[7] Heinrich von Treitschke: Unsere Aussichten. In Preußische Jahrbücher 44 (1879). H. 5, S. 560–576, hier S. 575.
[8] Eugen Dühring: Die Judenfrage als Frage der Racenschädlichkeit für Existenz, Sitte und Cultus der Völker, Berlin 41892.
[9] Walkenhorst: Nation-Volk-Rasse, S. 165.
[10] Paul Langhans (Hrsg.): Justus Perthes Alldeutscher Atlas, Gotha 1900, S. 2. Zum Begriff siehe Ders.: Die Volkszahl der Deutschen.In: Alfred Geiser (Hrsg.): Deutsches Reich und Volk. Ein nationales Handbuch. München 1906, S. 217–212.
[11] Stefan Manz: Constructing a German Diaspora. The „Greater German Empire“ 1871–1914. New York, London 2014, S. 13.
[12] Heinrich Claß: Zum deutschen Kriegsziel. Eine Flugschrift. München 1917, S. 47.
[13] Gosewinkel: Einbürgern und Ausschließen, S. 343.
[14] Vgl. Jochen Oltmer: Migration in der Weimarer Republik. Göttingen 2006, S. 100f.
[15] Hans Grimm: Volk ohne Raum. 2 Bde. München 1926.
[16] Arthur Moeller van den Bruck: Das dritte Reich. Berlin 1923.
[17] Wolfang Seibel: Polykratische Integration: Nationalsozialistische Spitzenbeamte als Netzwerker in der deutschen Besatzungsverwaltung in Belgien 1940–1944. In: Sven Reichhardt, Wolfgang Seibel (Hg.): Der Prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2011, S. 243.
[18] Hans Mommsen: Der Nationalsozialismus. Kumulative Radikalisierung und Selbstzerstörung des Regimes. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bd. 16. Mannheim 1976, S. 785–790.
[19] Constantin Goschler: „Versöhnung“ und „Viktimisierung“. Die Vertriebenen und der deutsche Opferdiskurs, In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), H, 10. S. 873–884, hier S. 875.
[20] Für die Zahlen vgl. Hugo Service: Germans to Poles. Communism, Nationalism, and Ethnic Cleansing after the Second World War. Cambridge 2013, S. 124.
[21] Ulrich Prehn: Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. Göttingen 2013, S. 382, 377.