DE10208202A1 - Venenprothese - Google Patents
- ️Thu Sep 11 2003
DE10208202A1 - Venenprothese - Google Patents
VenenprotheseInfo
-
Publication number
- DE10208202A1 DE10208202A1 DE10208202A DE10208202A DE10208202A1 DE 10208202 A1 DE10208202 A1 DE 10208202A1 DE 10208202 A DE10208202 A DE 10208202A DE 10208202 A DE10208202 A DE 10208202A DE 10208202 A1 DE10208202 A1 DE 10208202A1 Authority
- DE
- Germany Prior art keywords
- fluid valve
- vein
- blood vessel
- prosthesis according
- stent framework Prior art date
- 2002-02-26 Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 title claims abstract description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 32
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002073 venous valve Anatomy 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 4
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 206010047141 Vasodilatation Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
- A61F2/2475—Venous valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/24—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
- A61F2/2412—Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
- A61F2/2418—Scaffolds therefor, e.g. support stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0058—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Venenprothese zum Einsetzen in ein Blutgefäß. Aufgabe ist es, eine Venenprothese vorzuschlagen, welche intravenös mit Hilfe eines Katheters einsetzbar ist und ohne zusätzliche Stützmanschette, welche um das Blutgefäß angeordnet ist, auskommt. Die Aufgabe wird durch eine Venenprothese, bestehend aus einem Stentgerüst aus einem biokompatiblen Material, welches in das Blutgefäß eingesetzt wird und mit diesem verwächst, sowie einem unidirektional wirkenden Fluidventil, welches in das Stentgerüst fest eingesetzt ist und aus einem zellabweisenden Material besteht oder mit einem zellabweisenden Material beschichtet ist.
Description
-
Die Erfindung betrifft eine Venenprothese gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
-
Gewebeschwächen im menschlichen Körper, insbesondere bei Blutgefäßen führen im zunehmenden Alter zu signifikanten Gefäßerweiterungen. Dieser Effekt verstärkt sich insbesondere dann, wenn die körpereigenen Ventilsysteme im Blutkreislauf so weit gedehnt werden, dass sie nicht mehr als unidirektionale Ventile, d. h. als Rückschlagventile, funktionieren, sodass es zu Refluxerscheinungen und damit zu einer zusätzlichen inneren Druckbelastung einzelner Blutgefäße kommt.
-
Dieser Effekt verursacht insbesondere die Bildung sogenannter Krampfadern an den Beinen (Varikose). Zunächst erfolgt eine Erweiterung der Blutgefäße, womit auch die körpereigenen Venenklappen im Beckenbereich gedehnt werden und mit fortschreitenden Befund versagen. Hierdurch kommt es, unterstützt durch die Schwerkraft, zu einem Rückstau des Blutes und damit zu einer Druckbelastung im Venenbereich der Beine. Die Aufdehnung (Dilatieren) der Venen führen zunächst zu der Bildung von Krampfadern, in einem fortgeschrittenen Stadium zu einem sogenannten offenen Bein.
-
Eine mögliche Behandlung dieser Symptome erfolgt mit Hilfe von Stützstrümpfen, wobei diese das Bein als Ganzes umschließen, so einen Gegendruck zum Blutdruck aufbauen und damit das Gewebe im Bein entlasten. Die Funktionstüchtigkeit der körpereigenen Venenklappen wird hierbei nicht wieder hergestellt.
-
Für eine nachhaltige oder vorbeugende Behandlung von Krampfadern ist dagegen die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Venenklappen von besonderer Bedeutung. Da bei einem einschlägigen Befund davon ausgegangen werden kann, dass das Gewebe um die körpereigenen Venenklappen bereits geschädigt, d. h. dilatiert ist, empfiehlt es sich, die körpereigene Venenklappe durch Einsetzen einer Venenprothese, d. h. einer künstlichen Venenklappe entweder zu ersetzen oder durch ein Hintereinanderschalten zu entlasten.
-
Aus der US 5.500.014 ist eine biologische Ventilprothese bekannt, bestehend aus einem Fluidventil und einer Stützmanschette. Das Fluidventil, welches aus einem chemisch fixiertem biologischen Material besteht, wird dabei in ein Blutgefäß an der gewünschten Stelle eingesetzt und dort von der das Blutgefäß umschließende Stützmanschette in dieser Position fixiert. Die Stützmanschette ist dabei als rohrförmige Komponente dargestellt, sodass eine Applikation nur einen größeren chirurgischen Eingriff möglich ist, wobei das Blutgefäß aufgetrennt werden muss und in die Stützmanschette eingefädelt werden muss.
-
Ausgehend davon hat die Erfindung zur Aufgabe, eine Venenprothese vorzuschlagen, welche intravenös mit Hilfe eines Katheters einsetzbar ist und ohne zusätzliche Stützmanschette, welche um das Blutgefäß angeordnet ist, auskommt.
-
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung die Merkmale vor, die in den Patentanspruch 1 angeführt sind. Weitere, vorteilhafte und die Erfindung weiterbildende Merkmale sind in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche zu sehen.
-
Zentrales Merkmal der Erfindung ist die Integration eines Stentgerüstes aus einem biokompatiblen Material als Komponente der Venenprothese, welches die Fähigkeit aufweist, an der Kontaktstelle mit dem Blutgefäß mit dem Gewebe des Blutgefäßes zu verwachsen. Dabei bleibt das innere Lumen des Stentgerüstes jedoch frei von Verwachsungen und ist somit von Blut durchströmbar. Dadurch wird die Venenprothese in besonders vorteilhafter Weise dauerhaft ohne separate Teile im Blutgefäß fixiert. Außerdem erfährt das Gewebe durch das applizierten Stentgerüst eine zusätzliche Stabilität gegenüber ungewollter Dilatation.
-
In das Stentgerüst ist ein unidirektional wirkendes Fluidventil eingesetzt oder eingearbeitet. Um ein Verwachsen des Fluidventils mit dem Gewebe des Blutgefäßes oder einem anderen körpereigenen Gewebe in jeden Fall zu vermeiden, ist dieses aus einem zellabweisenden Material herzustellen oder mit einem solchen zu beschichten. Als derartige Materialen werden beispielsweise plasmapolymerisierte Polyethylenglykole (Hydrogele) vorgeschlagen.
-
Zum Einsetzen der Venenprothese in ein Blutgefäß wird zunächst die Venenprothese radial elastisch gestaucht (gekrimmt) in einen Katheter eingesetzt. Der eigentliche Eingriff erfolgt in besonders patientenfreundlicher vorteilhafter Weise minimalinvasiv (endoluminal), wobei in einem ersten Schritt der Katheter in das Blutgefäß nahe der gewählten Position für die Applikation der Venenprothese eingeführt wird. Ist die Position mit dem distalen Ende des Katheters erreicht, wird die Venenprothese aus dem Katheter herausgeschoben. Dabei wird die radial elastische Stauchung der Venenprothese durch die hyperelastische (superelastische) Eigenschaft des Materials aufgehoben, wodurch sich das Stentgerüst radial aufweitet und sich an die Wandung des Blutgefäßes anlegt. Ein dabei erforderliches leichtes Übermaß des Durchmessers der entlasteten Venenprothese gegenüber dem des Blutgefäß bewirkt dabei einen leichten radialen Druck nach außen und damit eine Fixierung der Venenprothese im Blutgefäß an der gewünschten Position.
-
Als Material für das Stentgerüst eignen sich insbesondere Formgedächtnismaterialien oder hyperelastische Materialien, welche zudem biokompatibel sein müssen. Eine hierfür besonders geeignete Materialgruppe sind metallische Formgedächtnislegierungen, insbesondere NiTi-Legierungen, welche ausgeprägte superelastische Eigenschaften aufweisen und sich u. A. mittels Laser- oder Erodierverfahren auch im Submillimeterbereich gut verarbeiten lassen. Weitere geeignete Formgedächtnismaterialien mit den erforderlichen Eigenschaften sind Formgedächtnispolymere oder superelastische Kupferlegierungen, welche ebenfalls gute biokompatible Eigenschaften einerseits und ausreichende elastische Eigenschaften andererseits aufweisen. Typische, für den beschriebenen Zweck geeignete Vertreter der genannten Gruppe der hyperelastischen biokompatiblen Materialien (z. B. Elast-eon) sind hyperelastische Polymere oder einkristalline Kuperlegierungen.
-
Das Stentgerüst mit dem Fluidventil muss auch in seiner geometrischen Gestaltung so ausgelegt sein, dass es radial elastisch komprimierbar ist. Es wird vorgeschlagen, das Stentgerüst als siebförmiges Rohrstück zu gestalten, wobei alle Durchbrüche in der Rohrwand möglichst gleichförmig, beispielsweise rautenförmig sind, wobei die jeweils größeren Diagonalen jeder dieser rautenförmigen Durchbrüche axial zum Rohr ausgerichtet sind. Die Stege zwischen den einzelnen Durchbrüchen, welche folglich mit einem Winkel kleiner 45° zur Rohraxialen ausgerichtet sind, dienen als Biegefederelemente für die radial elastische Kompressionsvermögen für das Stentgerüst.
-
Das Fluidventil muss dagegen eine Oberfläche aufweisen, welche zellabweisend ist und daher weder mit dem Gewebe des Blutgefäßes noch mit anderen körpereigenen Gewebebestandteilen verwachsen kann. Es wird vorgeschlagen, das Fluidventil entweder als separate Komponente aus einem zellabweisenden Material selbst herzustellen, oder, wenn das Fluidventil gemeinsam mit dem Stentgerüst aus ein und demselben Rohrstück, beispielsweise mit einem Erodier- oder Laserbearbeitungsverfahren, herausgearbeitet wird, mit einem solchen Material zu beschichten.
-
Das Fluiventil ist als unidirektionales Fluidventil zu gestalten, wobei eine absolute Abdichtung in eine Richtung und ein absoluter reibungsfreier Durchfluss in die andere Richtung nicht unbedingt erforderlich ist. Vielmehr ist auch ein bidirektionaler Durchfluss ist für den Einsatz als Venenprothese vollkommen ausreichend, wenn der Fließwiderstand in die Richtung signifikant über den Fließwiderstand in die andere Richtung liegt. Es ist demnach für den Zweck einer Venenprothese völlig ausreichend, wenn der Fluidkanal durch das Fluidventil je nach Stellung nur zum überwiegenden Teil geöffnet bzw. geschlossen wird.
-
Zur medikamentösen Vermeidung von Abstoßungsreaktionen bietet es sich zudem an, die Venenprothese oder Teile davon mit einem Medikamente enthaltenden oder durchlassenden Polymeren zu beschichten oder herzustellen.
-
Die erfindungsgemäße Venenprothese wird im folgenden anhand von Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
-
Fig. 1a bis c Beispiele von Venenprothesen mit Stentgerüst und separat eingesetzten, geöffneten Fluidventilen, sowie
-
Fig. 2a bis c Beispiele von Venenprothesen, bei denen das Stentgerüst und das Fluidventil aus einer Komponente bestehen.
-
In den Fig. 1a bis c sind Ausführungsbeispiele mit separat in das Stentgerüst 1 eingesetzte Fluidventile 2 dargestellt. Dabei bietet es sich an, diese Fluidventile 2 aus eine zellabweisenden Material, vorzugsweise einem entsprechenden Kunststoff, herzustellen und mit dem Stentgerüst 1 zu vergießen, verschmelzen, verkleben oder auf eine andere Art zu verbinden. Für die Herstellung des Fluidventils als Kunststoffteil bietet sich ein Spritzgieß-, Tauch- oder Mikrogießverfahren an. Alternativ kann das Fluidventil auch aus einem metallischem Werkstoff, vorzugsweise einer Nickel-Titan-Legierung, hergestellt und mit Hilfe eines Schweißverfahrens oder in einer anderen Form, z. B. Löt- oder Klebverfahren, im Stentgerüst fixiert sein.
-
Bei allen Fig. 1a bis c, aber auch den Fig. 2a bis c ist die Durchflussrichtung des jeweiligen unidirektionalen Fluidventils 2 mit einem Pfeil 4 dargestellt.
-
Fig. 1a zeigt ein Fluidventil 2 mit zwei Klappen 3, welche Relativ biegeweich gestaltet sind und je nach Durchflußrichtung sich radial öffnen oder schließen und damit den Duchflusswiderstand je nach Strömungsrichtung signifikant erhöhen oder reduzieren. Die Klappen müssen hier vor allem biegeweich und nicht unbedingt elastisch sein. Dabei wird die Wirkung des unidirektionalen Fluidventils verbessert, indem der Biegewiderstand der abrollenden Krümmungsbereiche 5 sich mit fortschreitendem Abrollen in Pfeilrichtung (Pfeil 4) abnimmt.
-
Grundsätzlich ist als Stützgerüst für eine Klappe 3 aus einem Polymer auch ein dünner Draht aus einer Formgedächtnislegierung denkbar.
-
Fig. 1b und c zeigen jeweils ein Fluidventil mit einer (Fig. 1b) bzw. mehreren Klappen 3 (Fig. 1c), welche über Biegegelenke oder gelenklose Verbindungen aus einer Formgedächtnislegierung mit dem Ventilsitz 6 verbunden sind. Zur Erzielung der erforderlichen radial elastischen Komprimierbarkeit der Venenprothese müssen sowohl die Klappen 3 als auch die Ventilsitze 6 eine ausreichende Flexibliltät aufweisen. Insbesondere die Klappe 3 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1b ist hierfür mit einer ausreichenden elastischen Biegevermögen zu versehen.
-
Die Fig. 2a bis c zeigen dagegen Ausführungsbeispiele, bei denen Stentgerüst 1 und die Fluidventile 2 aus einem Rohling herausgearbeitet sind. Die Fluidventile 2 weisen eine (Fig. 2a und c) bzw. zwei Klappen 3 (Fig. 2b) auf, welche über je ein elastisches Biegeelement 7 (Biegestruktur als Teil des Rohlings) mit dem Stentgerüst verbunden sind. Fig. 2a und b zeigen zudem Aussparungen 8 des Stentgerüsts 1, welche die Bereiche überdecken, aus denen die Klappen 3 herausgearbeitet sind.
-
Die Venenprothesen gemäß Fig. 2a bis c können entweder aus Kunststoff mit einem Spritzgieß-, Abform- oder Mikrogießverfahren oder aus einer Formgedächtnislegierung aus einem Rohrstück als Rohling mit Erodierverfahren oder Laserschneidverfahren hergestellt sein, wobei sich die Aussparungen 8 zwangsläufig durch das Herausarbeiten der Klappen 3 ergeben. Vorzugsweise wird die Venenprothese aus einen biokompatiblen Material hergestellt, wobei die Fluidventile 2 mit einem zellabstoßenden Material zu beschichten sind.
-
Prinzipiell kommt als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Stentgerüsts auch Drahtmaterial (Formgedächtnismaterial oder hyperelastisches Material) in Frage, wenn man diesen an den Kontaktstellen verschweißt, verklebt oder mit einem anderen, zuvor genannten Verbindungsverfahren verbindet.
Claims (9)
1. Venenprothese zum katheterbasierenden Einsetzen in ein Blutgefäß, bestehend aus
a) einem Stentgerüst (1) aus einem biokompatiblen Material, welches in das Blutgefäß eingesetzt wird und mit diesem verwächst, sowie
b) einem unidirektional wirkenden Fluidventil (2), welches in das Stentgerüst (1) fest eingesetzt ist und aus einem zellabweisenden Material besteht oder mit einem zellabweisenden, thrombosehemmenden Material beschichtet ist.
2. Venenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentgerüst (1) aus einem Formgedächtnismaterial oder einem hyperelastischen Material besteht.
3. Venenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentgerüst (1) aus einer Nickel-Titan-Legierung besteht.
4. Venenprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidventil (2) mindestens eine Klappe (3) enthält.
5. Venenprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (3) des Fluidventils (2) ein integrales Teil des Stentgerüsts (1) sind.
6. Venenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidventil (2) ein Kunststoffteil ist, welches mit dem Stentgerüst (1) vergossen oder verschmolzen oder in einer anderen Form verbunden ist.
7. Venenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidventil (2) aus einer Nickel-Titan-Legierung besteht und mit Hilfe eines Schweißverfahrens im Stentgerüst (1) fixiert oder in einer anderen Form verbunden ist.
8. Venenprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidventil (2) und das Stentgerüst (1) aus einem Teil gefertigt ist.
9. Venenprothese nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenprothese oder Teile davon mit einem Medikamente enthaltenen oder durchlassenden Polymer beschichtet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208202A DE10208202A1 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Venenprothese |
EP03704679A EP1478308A1 (de) | 2002-02-26 | 2003-02-22 | Venenprothese |
AU2003206949A AU2003206949A1 (en) | 2002-02-26 | 2003-02-22 | Venous prosthesis |
PCT/EP2003/001813 WO2003071990A1 (de) | 2002-02-26 | 2003-02-22 | Venenprothese |
JP2003570738A JP4262604B2 (ja) | 2002-02-26 | 2003-02-22 | 人工静脈 |
US10/883,176 US20040243219A1 (en) | 2002-02-26 | 2004-07-01 | Venous prosthesis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208202A DE10208202A1 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Venenprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208202A1 true DE10208202A1 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=27740423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208202A Withdrawn DE10208202A1 (de) | 2002-02-26 | 2002-02-26 | Venenprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040243219A1 (de) |
EP (1) | EP1478308A1 (de) |
JP (1) | JP4262604B2 (de) |
AU (1) | AU2003206949A1 (de) |
DE (1) | DE10208202A1 (de) |
WO (1) | WO2003071990A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6602286B1 (en) | 2000-10-26 | 2003-08-05 | Ernst Peter Strecker | Implantable valve system |
US7547322B2 (en) | 2001-07-19 | 2009-06-16 | The Cleveland Clinic Foundation | Prosthetic valve and method for making same |
US6752828B2 (en) | 2002-04-03 | 2004-06-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Artificial valve |
US6945957B2 (en) | 2002-12-30 | 2005-09-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Valve treatment catheter and methods |
US7854761B2 (en) | 2003-12-19 | 2010-12-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods for venous valve replacement with a catheter |
US8128681B2 (en) | 2003-12-19 | 2012-03-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Venous valve apparatus, system, and method |
US7632361B2 (en) * | 2004-05-06 | 2009-12-15 | Tini Alloy Company | Single crystal shape memory alloy devices and methods |
US7566343B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-07-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cardiac valve, system, and method |
US7544207B2 (en) * | 2004-10-06 | 2009-06-09 | Cook Incorporated | Medical device with bioactive agent |
US20060142798A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Holman Thomas J | Device and method for closing an opening in a body cavity or lumen |
US20060173490A1 (en) | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Filter system and method |
US7854755B2 (en) | 2005-02-01 | 2010-12-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Vascular catheter, system, and method |
US7878966B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-02-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ventricular assist and support device |
US7780722B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-08-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Venous valve apparatus, system, and method |
US7670368B2 (en) | 2005-02-07 | 2010-03-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Venous valve apparatus, system, and method |
US7867274B2 (en) | 2005-02-23 | 2011-01-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Valve apparatus, system and method |
US7763342B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-07-27 | Tini Alloy Company | Tear-resistant thin film methods of fabrication |
US7722666B2 (en) | 2005-04-15 | 2010-05-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Valve apparatus, system and method |
US8012198B2 (en) | 2005-06-10 | 2011-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Venous valve, system, and method |
US7485140B2 (en) * | 2005-06-17 | 2009-02-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent assembly |
US7569071B2 (en) | 2005-09-21 | 2009-08-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Venous valve, system, and method with sinus pocket |
US7799038B2 (en) | 2006-01-20 | 2010-09-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Translumenal apparatus, system, and method |
US20070246233A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-25 | Johnson A D | Thermal actuator for fire protection sprinkler head |
IL178633A0 (en) * | 2006-10-16 | 2007-09-20 | Josef Flomenblit | Temperature controlled valve for regulating cooling gas flow |
CN101172058B (zh) * | 2006-10-31 | 2011-04-06 | 温宁 | 支架与生物瓣膜编织成一体的支架瓣膜及其制作方法 |
WO2008133738A2 (en) | 2006-12-01 | 2008-11-06 | Tini Alloy Company | Method of alloying reactive components |
US8133270B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-03-13 | California Institute Of Technology | In-situ formation of a valve |
US8584767B2 (en) | 2007-01-25 | 2013-11-19 | Tini Alloy Company | Sprinkler valve with active actuation |
WO2008092028A1 (en) | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Tini Alloy Company | Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator |
ES2441801T3 (es) | 2007-02-05 | 2014-02-06 | Boston Scientific Limited | Válvula percutánea y sistema de suministro |
WO2008113193A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Carag Ag | Stent mit gefässklappe |
US8828079B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-09-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Circulatory valve, system and method |
US8007674B2 (en) | 2007-07-30 | 2011-08-30 | Tini Alloy Company | Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents |
WO2009052207A2 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Hancock Jaffe Laboratories | Biological valve for venous valve insufficiency |
WO2009073609A1 (en) | 2007-11-30 | 2009-06-11 | Tini Alloy Company | Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys |
US7842143B2 (en) | 2007-12-03 | 2010-11-30 | Tini Alloy Company | Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods |
US8382917B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-02-26 | Ormco Corporation | Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods |
US7892276B2 (en) | 2007-12-21 | 2011-02-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Valve with delayed leaflet deployment |
US9017351B2 (en) | 2010-06-29 | 2015-04-28 | Artventive Medical Group, Inc. | Reducing flow through a tubular structure |
US9247942B2 (en) | 2010-06-29 | 2016-02-02 | Artventive Medical Group, Inc. | Reversible tubal contraceptive device |
US9149277B2 (en) | 2010-10-18 | 2015-10-06 | Artventive Medical Group, Inc. | Expandable device delivery |
US9398969B2 (en) * | 2010-10-19 | 2016-07-26 | Apollo Endosurgery, Inc. | Upper stomach gastric implants |
US8556085B2 (en) | 2010-11-08 | 2013-10-15 | Stuart Bogle | Anti-viral device |
US9668859B2 (en) | 2011-08-05 | 2017-06-06 | California Institute Of Technology | Percutaneous heart valve delivery systems |
US10940167B2 (en) | 2012-02-10 | 2021-03-09 | Cvdevices, Llc | Methods and uses of biological tissues for various stent and other medical applications |
US10124197B2 (en) | 2012-08-31 | 2018-11-13 | TiNi Allot Company | Fire sprinkler valve actuator |
US11040230B2 (en) | 2012-08-31 | 2021-06-22 | Tini Alloy Company | Fire sprinkler valve actuator |
US8984733B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-03-24 | Artventive Medical Group, Inc. | Bodily lumen occlusion |
US9095344B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-08-04 | Artventive Medical Group, Inc. | Methods and apparatuses for blood vessel occlusion |
AU2014214700B2 (en) | 2013-02-11 | 2018-01-18 | Cook Medical Technologies Llc | Expandable support frame and medical device |
EP2967945B1 (de) | 2013-03-15 | 2020-10-28 | California Institute of Technology | Griffmechanismus und -funktionalität zur neupositionierung und entnahme von transkatheter-herzklappen |
US10149968B2 (en) | 2013-06-14 | 2018-12-11 | Artventive Medical Group, Inc. | Catheter-assisted tumor treatment |
US9636116B2 (en) | 2013-06-14 | 2017-05-02 | Artventive Medical Group, Inc. | Implantable luminal devices |
US9737308B2 (en) | 2013-06-14 | 2017-08-22 | Artventive Medical Group, Inc. | Catheter-assisted tumor treatment |
US9737306B2 (en) | 2013-06-14 | 2017-08-22 | Artventive Medical Group, Inc. | Implantable luminal devices |
US10363043B2 (en) | 2014-05-01 | 2019-07-30 | Artventive Medical Group, Inc. | Treatment of incompetent vessels |
CN108778184B (zh) | 2016-03-07 | 2020-07-03 | 波士顿科学国际有限公司 | 包括瓣膜构件的食管支架 |
US10813644B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-10-27 | Artventive Medical Group, Inc. | Occlusive implant and delivery system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001028459A1 (en) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Implantable prosthetic valve |
WO2001049213A2 (en) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. | Endoluminal cardiac and venous valve prostheses and methods of manufacture and delivery thereof |
US6299637B1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-10-09 | Samuel M. Shaolian | Transluminally implantable venous valve |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5957949A (en) * | 1997-05-01 | 1999-09-28 | World Medical Manufacturing Corp. | Percutaneous placement valve stent |
JPH1195153A (ja) * | 1997-09-24 | 1999-04-09 | Canon Inc | 回転装置及び該装置を用いた偏向走査装置 |
US5925063A (en) * | 1997-09-26 | 1999-07-20 | Khosravi; Farhad | Coiled sheet valve, filter or occlusive device and methods of use |
-
2002
- 2002-02-26 DE DE10208202A patent/DE10208202A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-02-22 AU AU2003206949A patent/AU2003206949A1/en not_active Abandoned
- 2003-02-22 JP JP2003570738A patent/JP4262604B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-22 EP EP03704679A patent/EP1478308A1/de not_active Withdrawn
- 2003-02-22 WO PCT/EP2003/001813 patent/WO2003071990A1/de active Application Filing
-
2004
- 2004-07-01 US US10/883,176 patent/US20040243219A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6299637B1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-10-09 | Samuel M. Shaolian | Transluminally implantable venous valve |
WO2001028459A1 (en) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Implantable prosthetic valve |
WO2001049213A2 (en) * | 1999-12-31 | 2001-07-12 | Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. | Endoluminal cardiac and venous valve prostheses and methods of manufacture and delivery thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040243219A1 (en) | 2004-12-02 |
JP4262604B2 (ja) | 2009-05-13 |
EP1478308A1 (de) | 2004-11-24 |
AU2003206949A1 (en) | 2003-09-09 |
WO2003071990A1 (de) | 2003-09-04 |
JP2005518249A (ja) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10208202A1 (de) | 2003-09-11 | Venenprothese |
DE69827502T2 (de) | 2005-04-14 | Komposit aus stent und transplantat mit taschen für beweglichkeit |
DE60013564T2 (de) | 2005-02-03 | Mehrzweckventil |
DE69702343T2 (de) | 2001-01-18 | Endoluminale prothese zur kanalverzweigung in einem menschlichen oder tierischen körper sowie entsprechendes herstellungsverfahren |
DE69827192T2 (de) | 2005-11-24 | Stent und Stent-Transplantat zur Behandlung von verzweigten Blutgefässen |
DE69633789T2 (de) | 2005-11-10 | Röhrenförmige prothese mit einer, in-situ expandierender und sich anpassender abdichtungsschicht |
DE69506683T2 (de) | 1999-05-12 | Koronare Endoprothese und ihr Herstellungsverfahren |
DE60014149T2 (de) | 2005-11-17 | Modularer, endoluminaler stent mit angepassten steifigkeitszonen |
DE69827501T2 (de) | 2005-11-24 | Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe) |
DE69118083T2 (de) | 1996-08-22 | Perkutane Stentanordnung |
EP3169276B1 (de) | 2020-10-14 | Herzklappenprothese zum perkutanen ersatz einer trikuspidalklappe und system mit einer derartigen herzklappenprothese |
DE69918272T2 (de) | 2005-07-14 | Endovaskuläres implantat |
DE60035877T2 (de) | 2008-04-24 | Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat |
DE69819880T2 (de) | 2004-11-04 | Katheter mit abnehmbarem ballonschutz und stentzuführsystem mit abnehmbarem stentschutz |
DE69913198T3 (de) | 2008-06-19 | Selbstexpandierende prothese mit biokompatibler beschichtung |
DE69611186T2 (de) | 2001-05-17 | Ausdehnbares, unterstützendes sowie verzweigtes endoluminales transplantat |
DE60017411T2 (de) | 2005-06-02 | Intraluminale stentgewebe |
DE60206694T2 (de) | 2006-07-20 | Ballonbetätigter Stent mit verriegelbaren Elementen |
DE60022321T2 (de) | 2006-06-29 | Bioverträgliche endoprothesen |
DE69736369T2 (de) | 2007-07-26 | Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung |
DE69817846T2 (de) | 2004-07-08 | Implantierbares medizinisches gerät aus memorylegierung |
DE69920127T2 (de) | 2005-09-22 | Tubulärer drahthybridstent |
DE102017202159A1 (de) | 2018-08-16 | Biologische Transkatheterklappe |
DE102007049404A1 (de) | 2008-05-08 | Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal |
DE102010008382A1 (de) | 2011-08-18 | Verfahren zum Crimpen bzw. Falten eines medizinischen Implantats an einer Einrichtung zum Verbringen oder Einführen desselben unter Einsatz von Zero-Pressure-Crimping sowie Einrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
2003-09-11 | OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | |
2010-05-06 | 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE |
2012-12-13 | R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |