patents.google.com

DE69018403T2 - Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch. - Google Patents

  • ️Thu Aug 24 1995
Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch.

Info

Publication number
DE69018403T2
DE69018403T2 DE69018403T DE69018403T DE69018403T2 DE 69018403 T2 DE69018403 T2 DE 69018403T2 DE 69018403 T DE69018403 T DE 69018403T DE 69018403 T DE69018403 T DE 69018403T DE 69018403 T2 DE69018403 T2 DE 69018403T2 Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
acid
reaction product
fatty acid
product
Prior art date
1989-12-21
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018403D1 (de
Inventor
Wolf Frederik Dirk Barkey
Bart Barmentlo
Anton Reid Immerseel
Otto Eduard Rosier
Arend Zwanenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
1989-12-21
Filing date
1990-12-10
Publication date
1995-08-24
1990-12-10 Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
1995-05-11 Publication of DE69018403D1 publication Critical patent/DE69018403D1/de
1995-08-24 Application granted granted Critical
1995-08-24 Publication of DE69018403T2 publication Critical patent/DE69018403T2/de
2010-12-11 Anticipated expiration legal-status Critical
Status Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

  • 239000000344 soap Substances 0.000 title claims abstract description 53
  • 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims abstract description 48
  • 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
  • 238000007670 refining Methods 0.000 title claims abstract description 29
  • -1 polyol fatty acid Chemical class 0.000 title claims abstract description 21
  • 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title abstract description 29
  • 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title abstract description 29
  • 229920005862 polyol Polymers 0.000 title abstract description 19
  • 230000032050 esterification Effects 0.000 title description 8
  • 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 title description 8
  • 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 8
  • 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 66
  • 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 47
  • XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
  • 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
  • 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 15
  • 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 14
  • 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims abstract description 7
  • 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 36
  • 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 30
  • 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 19
  • NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
  • 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 16
  • 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
  • 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
  • 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
  • KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
  • 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
  • 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
  • 239000000047 product Substances 0.000 description 46
  • 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 15
  • 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 14
  • 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 14
  • 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
  • OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
  • 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
  • 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 10
  • 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 10
  • 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 8
  • CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
  • 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
  • 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 7
  • HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
  • 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
  • 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
  • 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
  • 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
  • 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
  • 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
  • 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
  • VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
  • 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
  • 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
  • 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
  • 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
  • 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
  • 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 4
  • 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
  • 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
  • ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
  • 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
  • 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 3
  • 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
  • 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
  • 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
  • 239000000463 material Substances 0.000 description 3
  • 238000000199 molecular distillation Methods 0.000 description 3
  • 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
  • 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 3
  • 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
  • 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
  • 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
  • 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 3
  • 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
  • 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
  • UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
  • SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
  • 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
  • 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
  • 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
  • 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
  • HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
  • 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
  • 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
  • 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
  • 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
  • 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
  • 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
  • 229920002601 oligoester Polymers 0.000 description 2
  • 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
  • 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
  • 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
  • 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
  • 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
  • OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
  • BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
  • GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
  • FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
  • FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
  • FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
  • WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
  • ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N D-ribulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-NQXXGFSBSA-N 0.000 description 1
  • ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N D-threo-2-Pentulose Natural products OCC(O)C(O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N D-xylulose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO ZAQJHHRNXZUBTE-WUJLRWPWSA-N 0.000 description 1
  • 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
  • 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
  • UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
  • 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
  • 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
  • WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
  • LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
  • GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
  • GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
  • 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
  • MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
  • 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
  • MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
  • 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
  • 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
  • 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
  • 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
  • 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
  • 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
  • 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
  • WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
  • 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
  • PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
  • 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
  • SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
  • GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
  • 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
  • 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
  • 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
  • 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
  • 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
  • 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
  • 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
  • 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
  • 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
  • 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
  • UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
  • 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
  • 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
  • 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
  • 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
  • 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 description 1
  • 239000003778 fat substitute Substances 0.000 description 1
  • 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
  • 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
  • 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
  • 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
  • 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
  • BJHIKXHVCXFQLS-PQLUHFTBSA-N keto-D-tagatose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-PQLUHFTBSA-N 0.000 description 1
  • 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
  • 239000000832 lactitol Substances 0.000 description 1
  • VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N lactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-JVCRWLNRSA-N 0.000 description 1
  • 235000010448 lactitol Nutrition 0.000 description 1
  • 229960003451 lactitol Drugs 0.000 description 1
  • 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
  • 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
  • 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
  • 229960001855 mannitol Drugs 0.000 description 1
  • 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
  • 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
  • HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 1
  • 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
  • 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
  • 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
  • 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
  • 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
  • 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
  • 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
  • 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
  • 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
  • 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
  • 230000000135 prohibitive effect Effects 0.000 description 1
  • 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
  • MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
  • 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
  • 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
  • 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
  • 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
  • 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
  • 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
  • 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
  • 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
  • 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
  • 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
  • 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
  • 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
  • KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid group Chemical group C(CCC(=O)O)(=O)O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
  • 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
  • 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
  • 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
  • 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
  • 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
  • HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
  • 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
  • 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raffinierung van Seife enthaltenden rohen Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukten, und insbesondere, obgleich nicht ausschließlich, rohen Zucker-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukten.

  • Polyol-Fettsäure-Polyester und %nsbesondere die Zucker-Fettsäure-Polyester, wie z.B. die Saccharose-Fettsäure-Polyester, sind als zweckmäßige Fettersatzstoffe mit niedrigem Kaloriengehalt in eßbaren Produkten bekannt. Obwohl sie für den Menschen im wesentlichen unverdaulich sind, haben sie physikalische und organoleptische Eigenschaften, die den üblicherweise in eßbaren Produkten eingesetzten Triglyceridölen und -fetten sehr ähnlich sind. Zusätzlich wird von Polyol-Fettsäure-Polyestern berichtet, daß sie Eignung als pharmazeutische Mittel haben, z.B. im Hinblick auf ihre Fähigkeit, fettlösliche Substanzen, wie z.B. insbesondere Cholesterolr im Gastrointestinaltrakt aufzunehmen und diese Substanzen anschließend aus dem menschlichen Körper zu entfernen.

  • In dieser Anmeldung soll die Bezeichnung "Polyol" jede aliphatische oder aromatische Verbindung einschließen, die mindestens vier freie Hydroxylgruppen umfaßt. Derartige Polyole schließen insbesondere die Gruppe von Zuckerpolyolen ein, die die Zucker, d.h. die Mono-, Di- und Polysaccharide, die entsprechenden Zukkeralkohole und deren Derivate mit mindestens vier freien Hydroxylgruppen einschließen. Beispiele von Zuckerpolyolen schließen ein: Glucose, Mannose, Galactose, Xylose, Fructose, Sorbose, Tagatose, Ribulose, Xylulose, Maltose, Lactose, Cellobiose, Raffinose, Saccharose, Erythritol, Mannitol, Lactitol, Sorbitol, Xylitol und alpha-Methylglucosid. Ein generell verwendetes Zuckerpolyol ist Saccharose.

  • Die Bezeichnung "Polyol-Fettsäure-Polyester" soll alle derartigen Polyester oder Mischungen davon einschließen, bei welchen durchschnittlich 70 % oder mehr der Polyolhydroxylgruppen mit Fettsäuren verestert worden sind, d.h. die einen Veresterungsgrad von 70 % oder mehr haben.

  • Die Bezeichung "Fettsäure" betrifft C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Fettsäuren, die gesättigt oder ungesättigt sein und eine gerade oder verzweigte Alkylkette aufweisen können.

  • Im allgemeinen werden Polyol-Fettsäure-Polyester nach einem Verfahren hergestellt, bei welchen ein Polyol, z.B. ein Monooder Disaccharid, mit einem Fettsäure-Niederalkylester, im allgemeinen dem Fettsäuremethylester, in Gegenwart eines Umesterungskatalysators, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, und eines Seifenemulgators umgesetzt wird. In einer ersten Stufe wird ein Polyolfettsäuremono- oder -oligoester gebildet, der in einer zweiten Stufe mit dem Fettsäure-Niederalkylester zur Bildung von Polyestern des gewünschten Veresterungsgrades weiter umgesetzt wird. Es ist auch möglich, die beiden Reaktionsstufen in einem einzigen Schritt zu kombinieren.

  • Verfahren dieser Art sind z.B. in den US-Patentschriften 3 963, 699, 4 517 360 und 4 518 772 und in den europäischen Patentschriften 0 256 585, 0 301 634 und 0 320 043 beschrieben worden.

  • Die aus konventionellen Synthesen stammenden rohen Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukte enthalten zusätzlich zu den gewünschten Polyestern Komponenten, wie Fettsäureseifen, überschüssige Fettsäure-Niederalkylester und Polyol-Fettsäure-Oligoester. Aufgrund der relativ hohen Temperaturen, bei welchen konventionelle Verfahren durchgeführt werden, werden oft Nebenprodukte gebildet, die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften, insbesondere ihrer Eigenschaften des Sichverfärbens, unerwünscht sind. Es ist daher im allgemeinen nötig, die rohen Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukte, die aus solchen konventionellen Synthesen stammen, Weiter zu reinigen oder zu raffinieren.

  • Die Bezeichung "rohe Polyol- Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukte" soll sich auf unraffinierte oder partiell raffinierte Reaktionsprodukte von Verfahren zur Herstellung von Polyol- Fettsäure-Polyestern beziehen. Derartige rohe Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen 10 bis 98 Gew-% Polyol-Fettsäure-Polyester, und im Fall von Synthesen, die auf eine im wesentlichen völlige Veresterung gerichtet sind, enthalten völlig unraffinierte Reaktionsprodukte meist 30 bis 70 Gew.-% der Polyol-Fettsäure-Polyester.

  • Konventionelle Raffinierungsverfahren umfassen viele verschiedene Behandlungen, einschließlich Wäschen mit Wasser, organischen Lösungsmitteln, Säure oder alkalischen Lösungen, Aussalzungsbehandlungen, Beichschritte, Destillation, Strippen und Desodorierungsbehandlungen.

  • Die US-Patentschrift 4 334 061 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Saccharosepolyestern, bei welchem das Reaktionsprodukt unter Verwendung einer wäßrigen alkalischen Lösung eines pH-Wertes von 7 bis 12 in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels gewaschen wird.

  • Im europäischen Patent 0 319 092 wird ein Raffinierungsverfahren beschrieben, das die Verwendung organischer Lösungsmittel vermeidet und auf einer Waschbehandlung unter Verwendung einer wäßrigen alkalischen Lösung eines pH-Wertes von mehr als 12,5 beruht.

  • Im europäischen Patent 0 319 091 ist erkannt worden, daß es von Bedeutung ist, die Konzentration der Alkalimetallionen zu verringern, bevor man das rohe Polyol-Fettsäure-Polyester-Produkt anschließenden Raffinierungsbehandlungen bei hoher Temperatur, wie Strippen und Desodorieren, unterwirft. Um Verfärbungseffekte zu vermeiden werden die Alkalimetallionenkonzentrationen auf weniger als 5 ppm verringert. Verfahren zur Alkalimetallverringerung schließen Wäschen mit Wasser und Alkalien, fakultativ gefolgt von Säurewaschungen, und Bleichen ein.

  • In vielen Fällen besteht der erste Schritt oder bestehen mehrere Schritte des bekannten Raffinierungsverfahren aus wäßrigen Waschbehandlungen, jeweils gefolgt vom Abtrennen der wäßrigen Phase durch Absetz- oder Zentrifugierverfahren. Außer den mit einer Vielzahl von Waschbehandlungen assoziierten Ausflußproblemen und den unerwünschten akkumulierten Verminderungen der Gesamtausbeute an raffiniertem Polyol-Fettsäure-Polyester erzeugt insbesondere das erste Waschen (durch welches die Masse der kristallisierten Seife sowie Mengen an Polyesterprodukt und der überschüssige Fettsäure-Niederalkylester entfernt werden) einen unattraktiven Ausflußstrom, aus welchem potentiell wertvolle Komponenten nur schwierig oder kostspielig zurückzugewinnen oder zu rezirkulieren sind.

  • In der US 4 611 055 wird ein Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäure-Polyestern beschrieben, das das Ansäuern der rohen Reaktionsmischung beinhaltet, die anschließend einer Molekular-Destillationsbehandlung unterworfen wird. Die Molekular-Destillation erlaubt eine Destillation bei relativ niedrigen Temperaturen, wodurch angeblich schwere Verfärbungseffekte vermieden werden. Im technischen Maßstab ist eine Molekular-Destillation im Hinblick auf die sehr hohen Kosten nicht attraktiv.

  • Es ist nun eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Raffinierungsbehandlung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere auf Raffinierungsverfahren von Seife enthaltenden rohen Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukten anwendbar ist, durch das sehr niedrige Seifenkonzentrationen erreicht werden und die mit zu hohen Seifenkonzentrationen zusammenhängenden Verfärbungsprobleme während der anschließenden Raffinierungsschritte bei hoher Temperatur vermieden werden.

  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Raffinierungsbehandlung, durch welche der unattraktive Ausflußstrom, der mit einem anfänglichen wäßrigen Waschschritt einhergeht, vermieden werden kann- und die sich nicht auf eine Folge vieler Waschschritte verlassen muß oder, als Alternative, die bei Anwendung in Kombination mit derartigen Waschfolgen deren Raffinierungsergebnis verbessert.

  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Raffinierungsbehandlung, die in bequemer Weise zur Aufwertung eines partiell raffinierten Polyester-Reaktionsproduktes angewendet werden kann, das für nachfolgende Raffinierungsbehandlungen bei hoher Temperatur zu hohe Seifenkonzentrationen enthält.

  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Raffinierungsbehandlung, die keine Verwendung organischer Lösungsmittel beinhaltet.

  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Raffinierungsbehandlung, die keine Schritte beinhaltet, die bei Anwendung in technischem Maßstab vom Kostenstandpunkt her untragbar sind.

  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in ihren breitesten Aspekten ein Verfahren zur Raffinierung eines Seife enthaltenden Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsproduktes bereit, das den Schritt des Kontaktieren des rohen Reaktionsproduktes mit einer wäßrigen Säurelösung zum wesentlichen Umwandeln der Seife in ihre entsprechenden freien Fettsäuren, den anschließenden Schritt der Trocknung des rohen Reaktionsproduktes zur wesentlichen Entfernung alles darin vorliegenden freien Wassers und den Schritt der wesentlichen Entfernung aller darin vorliegenden Salze aus dem getrockneten rohen Reaktionsprodukt umfaßt.

  • Im allgemeinen liegt die Seifenkomponente, deren Entfernung in einer sehr bequemen Weise die vorliegende Erfindung anstrebt, im rohen Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukt aufgrund ihrer Verwendung als Emulgatorsystem für die vorangehende Synthesereaktion des Polyesters vor. In begrenztem Maß kann sie auch auf einer teilweisen Umwandlung des Corekationsteilnehmers, oft eines Fettsäuremethylesters, der als Fettsäurequelle für den Polyester dient, in Seife beruhen; und/oder sie kann in das rohe Polyester-Reaktionsprodukt während und aufgrund der vorangehenden alkalischen Waschbehandlungen im vorgeschalteten Teil des Raffinierungsverfahrens eingeführt worden sein.

  • Die Umwandlung der Seifenkomponente in ihre freien Fettsäuren und die anschließende Entfernung der aus dem Säureschritt stammenden Salzkomponente kann das einzige Verfahren zum Vermindern der Seifenkonzentraiton im rohem Polyesterprodukt sein; oder sie kann als ergänzende Behandlung angewendet werden, um restliche Seifenkonzentrationen zusätzlich zu einer oder mehreren vorangehenden Behandlungen zur Verminderung der Seifenkonzentration (wie z.B. vorangehende Waschschritte, die nicht zu einer genügenden Verminderung der Seifenkonzentration geführt hatten) angewendet werden.

  • Die Säuremenge, die verwendet wird, um eine Umwandlung der Seifenkomponente in ihre freien Fettsäuren zu erreichen, muß im Prinzip ausreichen, um im wesentlichen die gesamte im rohen Polyesterprodukt vorliegende Seife umzuwandeln. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, die Umwandlung u.U. bis zu einem Grad zu betreiben, daß die geringen Seifenkonzentrationen, die nach der Zugabe der Säure noch vorliegen, im anschließenden Salzentfernungsschritt gleichzeitig mit dem Salz leicht zu entfernen sind. Zulässige verbleibende Seifenkonzentrationen im angesäuerten Produkt sind gleich oder geringer als 0,1 Gew.-%.

  • Die Säuremenge hängt von der Konzentration des in der Synthesereaktion verwendeten Seifenemulgatorsystems sowie von den während der Synthesereaktion und in allen vorangehenden Raffinierungsbehandlungen gebildeten oder eingeführten Seifemengen ab. Aus Kostengründen wird es bevorzugt, daß die Säuremenge der genauen benötigten Menge so nahe wie technisch ausführbar ist, um eine völlige Neutralisation der gesamten im rohen Reaktionsprodukt vorliegenden Seife zu erreichen. Säuremengen im Überschuß zu derjenigen, die zum völligen Neutralisieren der alkalischen Komponenten im rohen Polyester-Reaktionsprodukt theoretisch benötigt wird, können ohne nachteilige Wirkungen auf das vorliegende Verfahren eingesetzt werden, wobei derartige überschüssige Mengen zweckmäßigerweise bis zu 50 % oder mehr betragen; Überschußmengen im Bereich von 0 bis 10 % werden bevorzugt, wobei der Bereich von 0 bis 5 % besonders bevorzugt wird.

  • Um eine im wesentlichen völlige Umwandlung der Seife in freie Fettsäuren sicherzustellen, muß die Stärke der Säure so bemessen sein, daß das Gleichgewicht der Umwandlungsreaktion im wesentlichen vollständig auf der Seite der freien Fettsäuren liegt. Die Zugabe der wäßrigen Säurelösung zum rohen Polyesterprodukt sollte daher im allgemeinen zu pH-Werten von weniger als 7 und vorzugsweise weniger als 6 führen, wobei der pH-Bereich von 3 bis 5 am meisten bevorzugt wird.

  • Innerhalb der oben beschriebenen Grenzen von Menge, Stärke und pH-Wert ist die Art der Säure, die für die Umwandlung der Seifenkomponente in ihre freien Fettsäuren verwendet wird, nicht besonders kritisch. Zweckmäßigerweise können sowohl anorganische als auch organische Säuren verwendet werden, die - im Hinblick auf die wichtige Anwendung der Polyol-Fettsäure-Polyester in Nahrungsmittelprodukten - vorzugsweise von Nahrungsmittelqualität sind. Geeignete anorganische Säuren sind Phosphorsäure und Dihydrogenphosphorsäurealkalimetallsalze. Geeignete organische Säuren schließen Essig-, Milch-, Bernstein- und Zitronensäure ein, wobei die letztgenannte Säure bevorzugt wird.

  • Insbesondere, wenn die Raffinierungsbehandlung gemäß der Erfindung zur Entfernung der Seife in völlig unraffinierten Reaktionsprdoukten beabsichtigt ist, wird vorzugsweise eine relativ konzentrierte wäßrige Säurelösung verwendet. Geeignete Konzentrationen liegen im Bereich von 25 Gew.-% oder mehr. Um eine bequeme Entfernung des aus diesem Säureschritt stammenden Salzes zuzulassen, werden konzentrierte Säurelösungen von 40 bis 85 % bevorzugt, wobei 40 bis 60 % am meisten bevorzugt werden.

  • Im allgemeinen wird das angesäuerte rohe Polyesterprodukt bewegt, um einen ausreichenden Kontakt zwischen der Seifenkomponente des rohen Produktes und der zugefügten Säure sicherzustellen.

  • Beim chargenweisen Betrieb sind Kontaktzeiten von weniger als 1 h normalerweise ausreichend. Die Kontaktzeiten liegen insbesondere im Bereich von 1 bis 30 min, wobei 3 bis 15 min bevorzugt werden.

  • Beim kontinuierlichen Betrieb, z.B. wenn die wäßrige Säurelösung in-line zum rohen Polyesterprodukt zudosiert wird, betragen die Kontaktzeiten im allgemeinen weniger als etwa 3 min, insbesondere weniger als etwa 1 min; und sie können nur 5 bis 30 s betragen.

  • Aus ersichtlichen Gründen wird das gesamte Raffinierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des zu raffinierenden Polyesterproduktes durchgeführt. Der Säureschritt erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei einer Temperatur von 40 bis 150ºC, am meisten bevorzugt bei einer Temperatur von 60 bis 110ºC.

  • Um die Umwandlung der Seife in freie Fettsäuren in bequemer Weise zu erreichen, läßt man geringe Wassermengen in der Mischung aus dem rohen Polyesterprodukt und der Säure vorliegen, wobei diese Mengen durch die wäßrige Lösung der Säure eingeführt werden. Geeignete Mengen an freiem Wasser, d.h. Wasser, das nicht in der Polyesterphase gelöst ist oder als Kristall- oder gebundenes Wasser weiterer Komponenten im Reaktionsprodukt vorliegt, liegen nach der Zugabe der Säurelösung im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% des Reaktionsproduktes, wobei Konzentrationen von 0,1 bis 0,5 % bevorzugt werden.

  • Nach der Zugabe der wäßrigen Säurelösung wird die Wasserkonzentration im Reaktionsprodukt auf Werte verringert, die einem System im wesentlichen ohne vorliegendes freies Wasser entsprechen. Geeignete derartige Wasserkonzentrationen liegen bei weniger als 0,3 Gew.-%, vorzugsweise liegen sie unter 0,1 oder sogar 0,05 Gew.-%. Dies kann in bequemer Weise erreicht werden, indem man das angesäuerte Produkt geeigneten Trocknungsbedingungen bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck unterwirft. Dieser Trocknungsschritt kann nach oder während der oben diskutierten Kontaktzeiten durchgeführt werden.

  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Wasserverminderung auf sehr niedrige Konzentrationen besteht im Blitztrocknen, wobei das Reaktionsprodukt in eine Niederdruckkammer eingeleitet wird und alles vorliegende Wasser adiabatisch verdampft wird. Die für eine derartige Verdampfung benötigte Wärme wird der Reaktionsmischung entzogen, und demgemäß kann dieses Verfahren zur gleichzeitigen Trocknung und Kühlung der Reaktionsmischung von der Temperatur des Säureschrittes auf erheblich weniger als 100ºC, insbesondere auf 70 bis 90ºC, angewendet werden. Wenn die Blitztrocknung zum gleichzeitigen Trocknen und Kühlen angewendet wird, kann der Wassergehalt in der Reaktionsmischung nach der Zugabe der Säurelösung höher als oben beschrieben sein, damit eine ausreichende Kühlung während des Blitztrocknungsverfahrens sichergestellt ist. Wasserkonzentrationen von 2 bis 5 Gew.-% gewährleisten eine Kühlung von etwa 20 bis 50ºC, was im allgemeinen jeden weiteren getrennten Kühlschritt vermeidet.

  • Dem Trocknungsschritt schließt sich der Schritt der wesentlichen Entfernung jeglicher darin vorliegenden Salzkomponente (im allgemeinen Alkalimetallsalze zusammen mit den freien Fettsäuren, die aus der Seifenumwandlung durch die Säure stammen) aus dem rohen Polyestereaktionsprodukt an. Die wesentliche Entfernung des Salzes kann durch Anwendung konventioneller Abtrennverfahren, z.B. Zentrifugier- und Filtrationsverfahren, erreicht werden. Geeignete Filtrationsverfahren können die Verwendung von Filterhilfen, wie z.B. Cellulose, beinhalten.

  • Vor der Entfernung des Salzes kann es besonders zweckmäßig sein, das angesäuerte rohe Polyesterprodukt zuerst einer Absorptions- oder Bleichbehandlung zu unterwerfen, die sich eines Adsorptionsmittels, wie Siliciumdioxid, Aktivkohle oder Bleicherde, bedient, und das Salz und das verbrauchte Adsorptionsmittel gleichzeitig in einem einzigen Filtrierschritt zu entfernen.

  • Zweckmäßigerweise werden die Bleichmittel dem Reaktionsprodukt in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-%, zugefügt. Oft erhält man sehr gute Ergebnisse mit Mengen von 1 bis 2 Gew.-%.

  • Es ist ferner gefunden worden, daß die Entfernung des Salzes sowie die Farb- und Verfärbungseigenschaften des raffinierten Polyesterendproduktes in vorteilhafter Weise beeinflußt werden, wenn vor der Einführung der Säure im Seifenumwandlungsschritt zuerst eine relativ geringe Menge einer wäßrigen alkalischen Lösung zum rohen Polyesterprodukt zugefügt wird, die anschließend gleichzeitig mit der Umwandlung der Seifenkomponente in ihre freie Fettsäure durch die Säure neutralisiert wird.

  • Um die Gefahr der Bildung unerwünschter Komponenten zu vermeiden oder zu minimieren, ist die spezielle Kombination von Quelle, Volumen und Alkalinitätsgrad nicht sehr kritisch; sie kann diejenige irgendwelcher leicht verfügbarer alkalischer Materialien sein, wie z.B. die Alkalimetallhydroxide, -carbonate oder -silicate, im allgemeinen in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 6 N, insbesondere 0,2 bis 4 N oder sogar 0,2 bis 1 oder 2,5 N. Die wäßrige alkalische Lösung wird dem rohen Polyesterprodukt zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% des Produktes zugesetzt. Um den Kontakt zwischen dem rohen Polyesterprodukt und der wäßrigen alkalischen Lösung zu verbessern, wird vorzugsweise etwas Bewegung angewendet.

  • Beim chargenweisen Betrieb haben sich Kontaktzeiten zwischen 1 und 10 min zwischen der Einführung der wäßrigen alkalischen Lösung und der Einführung der Säure als ausreichend erwiesen.

  • Beim kontinuierlichen Betrieb sind die Kontaktzeiten im allgemeinen kürzer als 3 min, wie z.B. kürzer als etwa 1 min, und sie können nur 5 bis 30 s betragen.

  • Das erfindungsgemäße Raffinierungsverfahren kann ferner übliche Waschbehandlungen einschließen. Geeignete Waschbehandlungen schließen einfache Wasserwäschen mit oder ohne zugefügte Elektrolyten und alkalische oder Säurewäschen ein, wie sie im EP 0 319 092 beschrieben sind.

  • Um in den vollen Genuß der Vorteile des erfindungsgemäßen Raffinierungsverfahrens zu kommen, wird es jedoch bevorzugt, den Säureschritt und die fakultative vorherige Zugabe einer wäßrigen alkalischen Lösung ohne weitere Waschschritte anzuwenden.

  • Nach dem Säureschritt und der Entfernung der Salzkomponenten kann das Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukt unter Anwendung eines oder mehrerer konventioneller Bleichschritte mit geeigneten Bleichmitteln oder Adsorptionsmitteln, wie Siliciumdioxid, Aktivkohle und/oder Bleicherde, weiterbehandelt werden. Wie oben beschrieben, ist es besonders zweckmäßig, das Adsorptions- oder Bleichmittel in das angesäuerte Polyesterreaktionsprodukt einzuführen, bevor das Salz daraus entfernt wird; in diesem Fall kann der Filtrationsschritt zur Entfernung des Salzes und des Adsorptions- oder Bleichmittels kombiniert werden.

  • Nach dem fakultativen Adsorptions- oder Bleichschritt unterwirft man das anfallende Polyesterreaktionsprodukt einer oder mehreren Raffinierungsbehandlungen bei hoher Temperatur, um die im Seifenumwandlungsschritt gebildeten freien Fettsäuren und jegliche weitere flüchtige Komponenten zu entfernen. Bei diesen Raffinierungsbehandlungen bei hoher Temperatur wird das Polyesterreaktionsprodukt einer Behandlung bei einer Temperatur von mehr als 150ºC, insbesondere 150 bis 300ºC, unterworfen. Im allgemeinen schließt die Hochtemperatur-Raffinierungsbehandlung einen Destillationsschritt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 160 bis 210ºC, und fakultativ und vorzugsweise einen weiteren Desodorierungsschritt, z.B. Strippen mit Wasserdampf, bei einer Temperatur von 180 bis 260ºC, insbesondere 190 bis 240ºC und vorzugsweise 220 bis 240ºC, ein.

  • Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Rohprodukten der allgemeinen Gruppe oben definierter Polyol-Fett-Säure-Polyester anwendbar ist, eignet es sich insbesondere zum Raffinieren von Rohprodukten, die Polyol-Fettsäure-Polyester mit einem Veresterungsgrad von 80 % oder mehr oder sogar 90 % oder mehr umfassen. Insbesondere werden Polyester, die von den Zuckerpolyolen, ausgewählt aus der Gruppe von Disacchariden oder den Alkoholderivaten derselben, wie Saccharose, abgeleitet und zu einer Fettsäuresubstitution von mehr als 95 % verestert worden sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren raffiniert.

  • Weil sie eine geringere Gefahr einer Verfärbung aufweisen, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren raffinierten Polyol-Fettsäure-Polyester besonders geeignet, konventionelle Triglyceridfette in Nahrungsmittelzusammensetzungen, die für Verwendungen bei hoher Temperatur, z.B. als Back- und Bratöle, beabsichtigt sind, völlig oder teilweise zu ersetzen. in Nahrungsmittelzusammensetzungen sind mindestens 10 Gew.-% des konventionellen Triglyceridfettes durch die erfindungsgemäßen Polyol-Fettsäure-Polyester ersetzt. Vorzugsweise sind mindestens 50 % des konventionellen Fettes durch die Polyester ersetzt.

  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, wobei, falls nicht anders angegeben, die Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.

  • BEISPIEL 1
  • Eine Charge von rohem Saccharose-Fettsäure-Polyester-Reaktionsprodukt mit einem Veresterungsgrad von mehr als 95 %, hergestellt in einer lösungsmittelfreien Umesterungsreaktion zwischen Saccharose und einem von berührungsgehärtetem Sojaöl abgeleiteten Fettsäuremethylester%, bestand aus den folgenden Komponenten:

  • Saccharose-Fettsäure-Polyester 49, 8 %

  • Fettsäuremethylester 43,2 %

  • Seife (hauptsächlich von Kokosnuß abgeleitete Kaliumseife) 3,8 %

  • geringfügige Komponenten 3,2 %

  • Diese Charge wurde zuerst durch in-line-Zugabe von etwa 8 % Wasser gewaschen, wobei mittels Passage durch einen Messermischer bewegt, zum Abtrennen des Wassers mit der Masse der Seife zentrifugiert und bei 90ºC und 5 kPa (50 mbar) Druck getrocknet wurde. Die Elementaranalyse des erhaltenen trockenen wassergewaschen Produktes zeigte 24 ppm Na und 330 ppm K.

  • Versuch 1
  • Filtration des trockenen wassergewaschenen Produktes über einem Filter einer durchschnittlichen Porengröße von 2 Mikrometern ergab ein durch die folgende Elementaranalyse gekennzeichnetes Produkt: 4,6 ppm Na und 21,3 ppm K, mit Farbwerten, gemessen in einer 2" Zelle eines Automatic Colori Meter von Morgan Smith Electronics Ltd. , von > 60 gelb und > 6 rot.

  • Versuch 2
  • Anstelle der einzigen Filtration von Versuch (1) wurde zuerst 1 % einer 50-%igen wäßrigen Zitronensäurelösung zum getrockneten Produkt zugefügt. Nach einer Kontaktzeit von 60 min (90ºC, Rühren und Atmosphärendruck) wurde der Druck zur Entfernung allen freien Wassers auf 5 kPa (50 mbar) vermindert. Anschließend wurde das getrocknete Produkt wie oben filtriert, was ein Reaktionsprodukt mit 0,4 ppm Na und 2,7 ppm K und Farbwerten (2" Zelle) von 29 gelb und 4,3 rot ergab.

  • Versuch 3
  • Zusätzlich zu der in Versuch (2) angewendeten Behandlung wurden vor dem Filtrationsschritt und nach der Entfernung des freien Wassers 2 % Bleicherde (Supreme FF von Tonsil ) zugefügt, und das Bleichen wurde 30 min bei 90ºC fortgesetzt. Dann erfolgte die Filtration wie oben und ergab ein Reaktionsprodukt mit < 0,05 ppm Na und < 0,05 ppm K und Farbwerten (2" Zelle) von 19 gelb und 2,6 rot.

  • Versuch 4a bis 4g
  • Es wurde ein Satz von Vergleichsversuchen durchgeführt, bei dem die Wirkung einer alkalischen Vorbehandlung untersucht wurde.

  • Zu 500 g des Rohmaterials wurden 10 ml verschiedener alkalischer Lösungen (in Tabelle 1 angegeben) zugefügt. Bei 90ºC wurde diese Mischung 5 min gerührt. Dann wurde eine wäßrige 50- %ige Phosphorsäurelösung (Mengen sind in Tabelle 1 angegeben) zugefügt, um die vorher zugefügte alkalische Lösung und die im trockenen wassergewaschenen Produkt vorliegende restliche Seife (2700 ppm Seife) zu neutralisieren. Das angesäuerte Produkt wurde 15 min bei 90ºC gerührt. Dann wurde 1 Gew.-% säureaktivierte Kohle zugefügt, und die Trocknung erfolgte bei 500 Pa (5 mbar) bei 90ºC für 40 min, wobei das Bleichen weitere 30 min fortgesetzt wurde. Dann wurde das Produkt durch ein 2 Mikrometer-Filter filtriert.

  • Aus Vergleichs gründen wurde der gleiche Versuch unter Verwendung von 10 ml entmineralisiertem Wasser anstelle der alkalischen Lösung ohne und mit anschließender Säurebehandlung (Versuche 4a und 4b) wiederholt.

  • In Tabelle 1 sind die Farbwerte für die verschiedenen untersuchten Behandlungen angegeben: Tabelle 1 alkalische Lösung Phosphorsäure 50 % Gew./Gew. pH (Wasserphase) Farbe 2" gelb - rot keine Säure/keine alkalische Behandlung entminer Wasser nur Säurebehandlung nicht bestimmt sowohl alkalische als auch Säurebehandlung

  • BEISPIEL 2
  • Eine typische Charge von 500 g des rohen Sacchrqse-Fettsäure-Polyester-Reaktionsproduktes, hergestellt in einer lösungsmittelfreien Umesterungsreaktion zwischen Saccharose und einem von berührungsgehärtetem Sojaöl abgeleiteten Fettsäuremethylester, mit einem Veresterungsgrad von mehr als 95 %, bestand aus den folgenden Komponenten:

  • Saccharose-Fettsäure-Polyester 44, 6 %

  • Fettsäuremethylester 46,9 %

  • Seife (hauptsächlich von Kokosnuß abgeleitete Kaliumseife) 3,8 %

  • geringfügige Komponenten 4,7 %

  • Diese Charge wurde zuerst auf eine Temperatur-von 90ºC erhitzt, worauf 20 ml einer 0,8 N NaCH-Lösung zugefügt wurden. Nach 5 min Rühren bei 600 U/min wurden 10,7 ml 50-%ige Phosphorsäurelösung zugefügt, und es wurde weitere 30 min gerührt. Dann wurden 5 g säureaktivierte Kohle zugefügt, worauf 40 min bei einem verminderten Druck von 5 kPa (50 mbar) und einer Temperatur von 90ºC unter Rühren bei 1900 U/min getrocknet wurde. Nachdem das Bleichen weitere 30 min fortgesetzt worden war, wurde das Produkt über einem Filter mit einer durchschnittlichen Porengröße von 2 Mikrometern filtriert. Zu diesem Zeitpunkt enthielt das Produkt 4,3 % freie Fettsäuren. Die Farbwerte des Produktes, gemessen in einer 2" Zelle, waren 16,0 gelb und 2,7 rot.

  • Dann wurde das anfallende Produkt 1 h bei 200ºC einer Destillation unterworfen, um die Masse des Fettsäuremethylesters zu entfernen (wobei die Konzentration an restlichem flüchtigem Material etwa 5 % betrug). Das Produkt enthielt dann etwa 0,5 % freie Fettsäuren und zeigte Farbwerte (2" Zelle) von 39 gelb und 5,6 rot.

  • Zum destillierten Produkt wurde dann 1 % Bleicherde (Supreme FF von Tonsil ) zugefügt. Nach Rühren bei 600 U/min, 90ºC und Atmosphärendruck für 60 min wurde das Produkt über ein Filter (2 Mikrometer Porengröße) filtriert, worauf das filtrierte Produkt durch Farbwerte von 19 gelb und 3,1 rot gekennzeichnet war.

  • Schließlich wurde das Produkt 2 h bei 200ºC und 1 mbar Druck wasserdampfbehandelt. Das raffinierte Saccharose-Fettsäure- Polyester-Produkt war durch Farbwerte (2" Zelle) von 28 gelb und 4,3 rot gekennzeichnet.

  • BEISPIEL 3
  • Bis zu dem Destillationsschritt wurde der Versuch von Beispiel 2 in einer Anlage von Pilot-Maßstab wiederholt.

  • Zu 120 kg einer Charge eines rohen Saccharose-Fettsäure-Polyester-Reaktionsproduktes mit der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 und auf eine Temperatur von 90ºC erhitzt wurden 4,8 l einer 0,8 N NaOH-Lösung zugefügt. Nach 5 min langem Rühren bei 100 U/min wurden 4,0 g einer 50-%igen Phosphorsäurelösung zugefügt, und es wurde weitere 15 min gerührt. Dann wurden 1,5 kg säureaktivierte Kohle zugefügt, worauf 90 min bei vermindertem Druck von 5 kPa (50 mbar) und 90ºC getrocknet wurde. Nachdem das Bleichen weitere 30 min fortgesetzt worden war, wurde das Produkt über einem Filter einer durchschnittlichen Porengröße von 10 Mikrometern filtriert. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die Elementaranalyse 0,05 ppm Na und 0,08 ppm K; die Farbwerte des Produktes, gemessen in einer 2" Zelle, waren 18 gelb und 2,8 rot.

  • Dann wurde das anfallende Produkt 1 h bei 200ºC einer Destillation unterworfen, um die Masse des Fettsäuremethylesters zu entfernen (wobei die Konzentration an restlichem flüchtigem Material etwa 5 % betrug). Das Produkt zeigte zu diesem Zeitpunkt Farbwerte (2" Zelle) von 38 gelb und 5,3 rot.

  • Zum destillierten Produkt wurden dann 2 kg 2,4 N NaOH-Lösung bei 90ºC zugefügt, und es wurde bei 100 U/min gerührt. Nach 5 min wurden 0,6 kg einer wäßrigen 50-%igen H&sub3;PO&sub4;-Lösung zugefügt. Das angesäuerte Produkt wurde unter Rühren bei 90ºC und 5 kPa (50 mbar) Druck 90 min getrocknet. Dann wurden 970 g Bleicherde (Supreme FF von Tonsil ) zugefügt, und das Bleichen wurde bei 90ºC und 5 kPa (50 mbar) Druck 60 min fortgesetzt. Nach Filtration (10 Mikrometer-Filter) bei 90ºC und 150 Pa (1,5 bar) Druck zeigte das Reaktionsprodukt Farbwerte von 18 gelb und 2,5 rot (2" Zelle). Die anschließende 3-stündige Desodorierung bei 210ºC führte zu einen raffinierten Saccharose-Fettsäure-Polyester-Produkt mit Farbwerten von 19 gelb und 2,6 rot (2" Zelle).

  • BEISPIEL 4
  • Um die Wirkung der Zugabe unterschiedlicher K6nzentrationen und Stärken der wäßrigen alkalischen Lösung vor der Säure zu untersuchen, wurde der folgende Vergleichsversuch durchgeführt.

  • Chargen von 500 g eines rohen Sacchrose-Fettsäure-Polyester-Reaktionsproduktes mit einem Veresterungsgrad von mehr als 95 %, hergestellt in einer lösungsmittelfreien Umesterungsreaktion zwischen Saccharose und einem von berührungsgehärtetem Sojaöl abgeleiteten Fettsäuremethylester, bestanden aus den folgenden Komponenten:

  • Saccharose-Fettsäure-Polyester 32,7 %

  • Fettsäuremethyles ter 60,8 %

  • Seife (hauptsächlich von Kokosnuß abgeleitete Kaliumseife) 3,3 %

  • geringfügige Komponenten 3,2 %

  • Diese Chargen wurden zuerst auf 90ºC erhitzt, worauf wäßrige alkalische Lösungen des in Tabelle 2 genannten Typs, der Konzentration und Stärke zugefügt wurden. Nach 5 min Rühren bei 600 U/min wurde zu jeder Charge eine 50-%ige Phosphorsäurelösung in Mengen zugefügt, um die Seife und die zugefügte alkalische Lösung zu neutralisieren (vgl. Tabelle 2). Das Rühren wurde 15 min bei 1900 U/min fortgesetzt. Dann wurde zu jeder Charge 1 Gew.-% säureaktivierte Kohle zugefügt, worauf bei vermindertem Druck von 5 kPa (50 mbar) und 600 U/min Rühren getrocknet wurde. Nachdem das Bleichen nach der Trocknung weitere 30 min fortgesetzt worden war, wurden die Produkte über ein Filter einer durchschnittlichen Porengröße von 10 Mikrometern filtriert.

  • Die Farbwerte der verschiedenen Produkte, gemessen in einer 2" Zelle eines Automatic Colori Meters von Morgan Smith Electronics Ltd , sind in Tabelle 2 angegeben und zeigen deutlich die günstige Wirkung der alkalischen Vorbehandlung ebenso wie die spezielle Eignung der Konzentrationsstärken von 0,8 bis 4 N. Tabelle 2 wäßrige Typ alkalische Stärke Lösung Menge Menge an 50-%ig. Phosphorsäure Farbwerte rot gelb

Claims (9)

1. Verfahren zur Raffinierung eines Seife enthaltenden Polyol-Fettsäure-Polyester-Reaktionsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt des Kontaktierens des rohen Reaktionsproduktes mit einer wäßrigen Säurelösung zum wesentlichen Umwandeln der Seife in ihre entsprechenden freien Fettsäuren, den anschließenden Schritt der Trocknung des rohen Reaktionsproduktes zur wesentlichen . Entfernung alles darin vorliegenden freien Wassers und den Schritt der wesentlichen Entfernung aller darin vorliegenden Salze aus dem getrockneten rohen Reaktionsprodukt umfaßt.

2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchen der Seifenumwandlungsschritt mit einer überschüssigen Menge der Säure im Bereich von 0 bis 10 % durchgeführt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Säure aus der aus Phosphorsäure, Dihydr0genphosphorsäurealkalimetallsalzen und Zitronensäure bestehenden Gruppe ausgewählt wird.

4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Seifenumwandlungsschritt mit einer konzentrierten wäßrigen Lösung der Säure im Bereich von 40 bis 85 Gew.-% durchgeführt wird.

5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Seifenumwandlungsschritt bei einer Temperatur von 40 bis 150ºC durchgeführt wird.

6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Menge an freiem Wasser im rohen Reaktionsprodukt im Seifenumwandlungsschritt im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% liegt.

7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Salzentfernungsschritt durch Filtration durchgeführt wird, wobei die Wasserkonzentration im rohen Reaktionsprodukt vor der Filtration auf weniger als 0,3 Gew.-% verringert wird.

8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem vor dem Seifenumwandlungsschritt 0,5 bis 5 Gew.-% einer 0,1 bis 6 N wäßrigen alkalischen Lösung zum rohen Reaktionsprodukt zugefügt werden.

9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine oder mehrere Raffinierungsbehandlungen bei hoher Temperatur umfaßt, die bei einer Temperatur von mehr als 150 bis zu 300ºC durchgeführt wird/werden.

DE69018403T 1989-12-21 1990-12-10 Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch. Expired - Fee Related DE69018403T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89203309 1989-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018403D1 DE69018403D1 (de) 1995-05-11
DE69018403T2 true DE69018403T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=8202535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018403T Expired - Fee Related DE69018403T2 (de) 1989-12-21 1990-12-10 Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5239097A (de)
EP (1) EP0434119B1 (de)
JP (1) JPH0418051A (de)
AT (1) ATE120754T1 (de)
AU (1) AU6810290A (de)
CA (1) CA2032677A1 (de)
DE (1) DE69018403T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9205872A (pt) * 1991-04-12 1994-09-27 Procter & Gamble Processo para aperfeiçoar a estabilidade oxidativade poliésteres de acido graxo poliol.
US5449797A (en) * 1992-04-13 1995-09-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for the removal of soap from glyceride oils and/or wax esters using an amorphous adsorbent
SG79898A1 (en) 1992-10-30 2001-04-17 Procter & Gamble Nondigestible fat compositions containing solid polyglycerol ester particals for passive oil loss control
ATE156972T1 (de) * 1992-10-30 1997-09-15 Procter & Gamble Unverdauliche, feste polyol polyesterpolymere enthaltende fettzusammensetzungen mit passiver ölverlustkontrolle
US5422131A (en) * 1992-10-30 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Nondigestible fat compositions containing relatively small nondigestible solid particles for passive oil loss control
WO1994009639A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Nondigestible fat compositions containing diversely esterified polyol polyesters for passive oil loss control
US5490995A (en) * 1992-10-30 1996-02-13 The Procter & Gamble Company Solid nondigestible polyol polyesters containing esterified hydroxy fatty acids such as esterified ricinoleic acid
SG79904A1 (en) * 1992-10-30 2001-04-17 Procter & Gamble Nondigestible fat compositions containing cocrystallized blend of polyol polyester hardstock and crystal modifier as a passive oil loss control agent
EP0615972A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 Unilever N.V. Verfahren zum Raffinieren von rohen Sucrosefettsäurepolyester Produkten
US5681948A (en) * 1995-03-06 1997-10-28 Kraft Foods, Inc. Two-stage method for preparing polyol fatty acid polyesters
US5596085A (en) * 1995-04-11 1997-01-21 Kraft Foods, Inc. Method for preparing polyol fatty acid polyesters by transesterification
US6465642B1 (en) * 1997-02-07 2002-10-15 The Procter & Gamble Company Lower alkyl ester recycling in polyol fatty acid polyester synthesis
CN1263866C (zh) 1998-03-23 2006-07-12 宝洁公司 不易消化的脂肪的改良的合成和提纯方法
EP1066397A1 (de) * 1998-03-23 2001-01-10 The Procter & Gamble Company Verbesserte verfahren zur herstellung und reinigung von unverdaulichen fetten mittels lipase
CA2388296A1 (en) 1999-10-15 2001-04-26 Danisco Cultor America, Inc. Method for the direct esterification of sorbitol with fatty acids
US6887947B1 (en) 2002-05-28 2005-05-03 The Procter & Gamble Company Synthesis of purified, partially esterified polyol polyester fatty acid compositions
US6900310B2 (en) 2002-05-28 2005-05-31 The Procter & Gamble Company Staged synthesis of purified, partially esterified polyol polyester fatty acid compositions
WO2009078030A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Alkem Laboratories Limited Fat substitute
CN101993461B (zh) * 2009-08-27 2015-02-25 河北以岭医药研究院有限公司 一种黄芩苷粗品的精制方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004899C2 (de) * 1969-02-05 1984-07-26 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten
US3714144A (en) * 1969-05-29 1973-01-30 Us Agriculture Process for the production of sucrose esters of fatty acids
US3963699A (en) * 1974-01-10 1976-06-15 The Procter & Gamble Company Synthesis of higher polyol fatty acid polyesters
US4334061A (en) * 1979-10-29 1982-06-08 Ethyl Corporation Process for recovery of polyol fatty acid polyesters
EP0065390A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-24 TATE &amp; LYLE PUBLIC LIMITED COMPANY Verfahren zur Trennung von Sucroseestern
US4518772A (en) * 1983-06-23 1985-05-21 The Proctor & Gamble Company Synthesis of higher polyol fatty acid polyesters using high soap:polyol ratios
US4517360A (en) * 1983-06-23 1985-05-14 The Procter & Gamble Company Synthesis of higher polyol fatty acid polyesters using carbonate catalysts
JPS6115893A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd シヨ糖脂肪酸エステルの精製法
NL8601904A (nl) * 1986-07-23 1988-02-16 Unilever Nv Werkwijze voor de bereiding van polyol-vetzuurpolyesters.
US4968791A (en) * 1987-07-23 1990-11-06 Lever Brothers Company Process for the preparation of polyol fatty acid esters
GB8728385D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Unilever Plc Method of purifying crude polyol fatty acid polyester products
EP0319091A3 (de) * 1987-12-04 1992-07-01 Unilever N.V. Verfahren zur Reinigung von rohem Polyol-Fettsäurepolyester
EP0320043B1 (de) * 1987-12-11 1994-04-13 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäureester

Also Published As

Publication number Publication date
EP0434119A3 (en) 1992-08-19
CA2032677A1 (en) 1991-06-22
ATE120754T1 (de) 1995-04-15
AU6810290A (en) 1991-06-27
EP0434119A2 (de) 1991-06-26
EP0434119B1 (de) 1995-04-05
DE69018403D1 (de) 1995-05-11
US5239097A (en) 1993-08-24
JPH0418051A (ja) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018413T2 (de) 1995-08-24 Verfahren zum Raffinieren organischer Lösungsmittel enthaltende rohe Produkte aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch.
DE69018403T2 (de) 1995-08-24 Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltenden rohen Produkten aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch.
DE69024904T2 (de) 1996-07-11 Herstellung von Polyolpolyestern
DE68927205T2 (de) 1997-02-20 Herstellung von Polyolpolyestern mit vermindertem Farbgehalt
DE3020612C2 (de) 1986-06-05 Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester von Fettsäuren
DE69028759T2 (de) 1997-02-20 Verfahren zur Raffinierung von Seife enthaltendem Rohprodukt aus einem Polyol-Fettsäure-Veresterungsgemisch
DE3881503T2 (de) 1993-09-23 Verfahren zur herstellung von polyol-fettsaeure-estern.
DE2552311B2 (de) 1980-12-04 Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern
DE3889722T2 (de) 1994-09-08 Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäure-Estern.
DE1947689B2 (de) 1974-06-12 Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3889084T2 (de) 1994-08-11 Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäureester.
DE69123595T3 (de) 2004-09-30 Verfahren zur herstellung von polyolpolyestern
DE102008063711A1 (de) 2009-07-30 Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel
DE69105895T2 (de) 1995-05-04 Verfahren zum Raffinieren von Glyceridöl.
DE69200004T2 (de) 1993-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen entschleimung eines glyceridoeles.
DE68927618T2 (de) 1997-05-15 Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäure-Polyestern
DE69226445T2 (de) 1999-02-18 Verfahren zur Herstellungvon Polyol-Fettsaurepolyestern
EP0885898B1 (de) 2004-01-21 Verfahren zur Herstellung von Saccharosefettsäureestern
DE3639878A1 (de) 1988-06-01 Verfahren zur herstellung von gemischen aus mono- und oligomeren kohlenhydratestern, die so erhaeltlichen kohlenhydratestergemische und ihre verwendung
DE69226450T2 (de) 1999-03-11 Verfahren zur verbesserung der oxidative stabilität von polyol-fettsäure-polyester
DE2147327B2 (de) 1981-04-02 Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht-acylierbarem Phosphatid
DE60026869T2 (de) 2007-03-01 Verfahren zur reinigung von phytosterol aus fettsäuren und deren estern
DE69706177T2 (de) 2002-04-18 Verfahren zur gewinnung von oryzanol
DE2063128A1 (de) 1971-07-29 Verfahren zur Herstellung von Phos phatidemulgatoren fur Ol in Wasser und Wasser in Ol Emulsionen durch partielle Hydrolyse von naturlichen und modifizier ten Pflanzenphosphatiden
DE3000246A1 (de) 1981-04-02 Verfahren zur herstellung von l-(alpha)-glycerilphosphorycholin und das dabei erhaltene produkt

Legal Events

Date Code Title Description
1996-05-02 8364 No opposition during term of opposition
2007-10-18 8339 Ceased/non-payment of the annual fee