Hajo Rose - Wikipedia-Personensuche
Geboren
16. Juli 1910, Mannheim
Gestorben
9. Oktober 1989, Leipzig
Alter
79†
Namen
Rose, Hajo
Rose, Hans-Joachim
Staatsangehörigkeiten
Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hajo_Rose |
Wikipedia-ID: | 11689311 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2380224 |
Wikimedia–Commons: | Hajo Rose |
GND: | 116609044 |
LCCN: | no2011125459 |
VIAF: | 40134333 |
ISNI: | 0000000066767491 |
Familie
Ehepartner: Isolde Rose
Verlinkte Personen (29)
↔ Brandt, Marianne, deutsche Malerin, Bildhauerin, Fotografin und Designerin
↔ Christoph, Hans, deutscher Künstler
↔ Dietzsch, Eberhard, deutscher Maler, Grafiker und Cartoonist
↔ Jahny, Margarete, deutsche Designerin und Keramikerin
↔ Knobloch, Helga, deutsche Künstlerin
↔ Morgner, Günter, deutscher Bildhauer
↔ Rose, Isolde, deutsche Grafikerin
↔ Treumann, Otto Heinrich, deutsch-niederländischer Grafiker
→ Albers, Josef, deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge
→ Bürger, Jan, deutscher Autor und Literaturwissenschaftler
→ Citroen, Paul, niederländischer Kunstmaler, Zeichner und Fotograf
→ Eisold, Dietmar, deutscher Journalist und Kunsthistoriker
→ Grock, Schweizer Clown
→ Guermonprez, Paul, niederländischer Fotograf
→ Kandinsky, Wassily, russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker
→ Klee, Paul, deutscher Maler
→ Merz, Konrad, deutscher Schriftsteller
→ Mies van der Rohe, Ludwig, deutscher Architekt
→ Moholy-Nagy, László, ungarisch-US-amerikanischer Maler und Fotograf
→ Peterhans, Walter, deutscher Fotograf
→ Ringelnatz, Joachim, deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler
→ Schmidt, Hans-Werner, deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
→ Schmidt, Joost, deutscher Typograf, Maler und Lehrer am Bauhaus
→ Schmidt, Kurt, deutscher Maler
→ Stam, Mart, niederländischer Architekt und Designer
← Neef, Johanna, deutsche Malerin
← Nicola, Max Erich, deutscher Maler und Grafiker
← Selmanagić, Selman, deutscher Architekt
← Wünsche, Rudi, deutscher Maler und Gebrauchsgrafiker
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).