persondata.toolforge.org

Johanna Goldschmidt - Wikipedia-Personensuche

deutsche Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Philanthropin

Geboren

11. Dezember 1806, Lehe (Bremerhaven)

Gestorben

10. Oktober 1884, Hamburg

Alter

77†

Namen

Goldschmidt, Johanna
Schwabe, Johanna (Geburtsname)

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Johanna_Goldschmidt
Wikipedia-ID:3119834 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q1696937
GND:116756535
LCCN:no/2004/11410
VIAF:2171404
ISNI:0000000117368926

Verlinkte Personen (18)

Goldschmidt, Arthur, deutscher Richter
Goldschmidt, Otto, deutscher Komponist, Dirigent und Pianist
Wohlwill, Anna, deutsche Pädagogin
Berger, Manfred, deutscher Erziehungswissenschaftler
Diesterweg, Adolph, deutscher Pädagoge und Autor
Fröbel, Friedrich, deutscher Pädagoge und Erziehungswissenschaftler, Gründer des ersten deutschen Kindergartens
Goldschmidt, Georges-Arthur, französisch-deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer
Jean Paul, deutscher Schriftsteller
Lind, Jenny, schwedische Sängerin
Maier, Hugo, deutscher Pädagoge und Hochschullehrer (Soziale Arbeit)
Morgenstern, Lina, deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin
Pestalozzi, Johann Heinrich, Schweizer Pädagoge
Rousseau, Jean-Jacques, französischer Schriftsteller und Philosoph
Arnemann, Mathilde, deutsche Mäzenin
Fröbel, Karl Friedrich, deutscher Pädagoge
Paulsen, Charlotte, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
Salis-Schwabe, Julie, deutsche Philanthropin jüdischer Abstammung
Zietz, Luise, deutsche Politikerin (SPD, USPD), MdR

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johanna_Goldschmidt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3119834, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116756535, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/2171404, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1696937.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).