Karl Rimely - Wikipedia-Personensuche
katholischer Bischof von Neusohl, Kirchenhistoriker
Geboren
4. Februar 1825, Gran, Königreich Ungarn
Gestorben
13. Januar 1904, Heiligenkreuz an der Gran, Österreich-Ungarn
Alter
78†
Namen
Rimely, Karl
Rimely, Károly
Rimeli, Carolus
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Slowakei
Normdaten
Wikipedia-Link: | Karl_Rimely |
Wikipedia-ID: | 10747298 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1249235 |
Wikimedia–Commons: | Károly Rimely |
GND: | 1028130902 |
LCCN: | n88189084 |
VIAF: | 58175865 |
ISNI: | 0000000061433361 |
Verlinkte Personen (14)
→ Béla IV., König von Ungarn, König von Kroatien
→ Croÿ, Isabella von, deutsche Adelige, Prinzessin von Croÿ-Dülmen, Erzherzogin von Österreich-Teschen
→ Csernoch, János, ungarischer Geistlicher, Erzbischof von Esztergom, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
→ Elisabeth von Österreich-Ungarn, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn
→ Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
→ Friedrich von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog, Heerführer und Unternehmer
→ Gisela von Österreich, Erzherzogin von Österreich
→ Heiller, Karl, katholischer Stadtpfarrer in Preßburg und geistlicher Autor
→ Leo XIII., italienischer Geistlicher, 256. Papst, Bischof von Rom
→ Pázmány, Péter, ungarischer Philosoph und Theologe
→ Pius IX., italienischer Geistlicher, Papst (1846–1878) und Herrscher des Kirchenstaates (bis 1870)
→ Rudolf von Österreich-Ungarn, Thronfolger von Österreich-Ungarn
→ Simor, János, ungarischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof
→ Vaszary, Kolos Ferenc, Kardinal der katholischen Kirche
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_Rimely, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10747298, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1028130902, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/58175865, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1249235.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).