Richard Belcredi - Wikipedia-Personensuche
Geboren
12. Februar 1823, Ingrowitz, Mähren
Gestorben
2. Dezember 1902, Gmunden, Oberösterreich
Alter
79†
Namen
Belcredi, Richard
Belcredi, Richard Graf
Weitere Staaten
Österreich
Tschechische Republik
Ungarn
Polen
Slowakei
Ukraine
Normdaten
Wikipedia-Link: | Richard_Belcredi |
Wikipedia-ID: | 1184846 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q78617 |
Wikimedia–Commons: | Richard Belcredi |
GND: | 118657992 |
VIAF: | 72187732 |
ISNI: | 000000007148914X |
Familie
Vater: Eduard Belcredi
Ehepartner: Anna von Welden
Kind: Ludwig Belcredi
Verlinkte Personen (44)
↔ Bacquehem, Olivier Marquis de, österreichischer Politiker
↔ Becke, Franz Karl, österreichischer Finanzminister
↔ Belcredi, Egbert, österreichischer Offizier und Abgeordneter
↔ Beust, Friedrich Ferdinand von, sächsischer und österreichischer Politiker
↔ Buol-Schauenstein, Karl Ferdinand von, österreichischer Staatsmann
↔ Coreth, Emmerich, österreichischer Jurist und Höchstrichter
↔ Doblhoff-Dier, Anton von, österreichischer Politiker, Landtagsabgeordneter
↔ Esterházy de Galantha, Moritz, ungarisch-österreichischer Diplomat und Politiker
↔ Ficquelmont, Karl Ludwig von, österreichischer General und Staatsmann
↔ Franck, Karl von, österreichischer General, Kriegsminister und Staatsmann
↔ Grabmayr, Karl, österreichischer Jurist und Politiker
↔ Heller, Viktor, österreichischer Jurist und Höchstrichter
↔ Jabloner, Clemens, österreichischer Höchstrichter und Hochschullehrer
↔ John, Franz von, österreichischer Feldzeugmeister, Generalstabschef und Kriegsminister
↔ Kobzina, Alfred, österreichischer Jurist und Höchstrichter
↔ Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton von, österreichischer Staatsmann
↔ Komers von Lindenbach, Emanuel Heinrich, österreichischer Jurist und Politiker
↔ Larisch von Moennich, Johann, österreichischer Großgrundbesitzer und Finanzminister
↔ Loebenstein, Edwin, österreichischer Rechtswissenschaftler
↔ Mensdorff-Pouilly, Alexander von, österreichischer Adliger, Offizier und Politiker
↔ Petrik, Ingrid, österreichische Juristin und Höchstrichterin
↔ Pillersdorf, Franz von, österreichischer Staatsmann
↔ Rainer von Österreich, österreichischer Erzherzog, General, Kunstmäzen und Sammler
↔ Rechberg, Bernhard von, österreichischer Diplomat und Außenminister
↔ Schönborn, Friedrich von, österreichischer Politiker
↔ Schwartzenau, Erwin, österreichischer Beamter, Statthalter und Minister
↔ Schwarzenberg, Felix zu, österreichischer Politiker und Diplomat
↔ Thienel, Rudolf, österreichischer Rechtswissenschaftler
↔ Welden, Ludwig von, österreichischer Feldzeugmeister
↔ Wessenberg, Johann von, österreichischer Diplomat und Staatsmann
↔ Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von, österreichischer Admiral
→ Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
→ Schmerling, Anton von, österreichischer Jurist und Politiker, Landtagsabgeordneter
→ Wurzbach, Constantin von, österreichischer Bibliograph, Lexikograf und Schriftsteller
← Abancourt de Franqueville, Franciszek Ksawery d’, polnischer Publizist und Ökonom
← Belcredi, Carl Michael, österreichischer Journalist und Reporter
← Boczek, Alois, österreichischer Finanzbeamter, Journalist und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung
← Komers, Anton Emanuel von, böhmischer Agrarfachmann
← Komers, Karl Eduard von, österreichischer k. k. Jurist und Generalauditor
← Plener, Ignaz von, österreichischer Politiker, Minister und Ministerpräsident
← Pratobevera von Wiesborn, Adolf, österreichischer Jurist und Politiker
← Schloissnigg, Johann Nepomuk, österreichischer Beamter, Statthalter in der Funktion des Landeshauptmanns von Kärnten, Landespräsident von Krain, Abgeordneter der Slowenischen Volkspartei (Narodna stranka) im Krainer Landtag
← Silva-Tarouca, Ernst Emanuel von, österreichisch-böhmischer Dendrologe und Politiker
← Strassoldo-Graffemberg, Michael von, Kaiserlicher Statthalter der Lombardei und danach der Steiermark
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).