persondata.toolforge.org

Robert Papperitz - Wikipedia-Personensuche

deutscher Organist und Hochschullehrer

Geboren

4. Dezember 1826, Pirna

Gestorben

29. September 1903, Leipzig

Alter

76†

Namen

Papperitz, Robert
Papperitz, Benjamin Robert (vollständiger Name)

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Robert_Papperitz
Wikipedia-ID:9687672 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q4344726
GND:17407641X
VIAF:195290375
ISNI:0000000140137106

Verlinkte Personen (17)

Attenhofer, Karl, Schweizer Komponist, Dirigent, Sänger und Organist
Draeseke, Felix, deutscher Komponist
Emery, Stephen Albert, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
Homeyer, Paul, deutscher Organist
Knorr, Iwan, deutscher Komponist und Musikpädagoge
Merikanto, Oskar, finnischer Komponist
Piutti, Carl, deutscher Komponist
Romberg, Bernhard, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist und großherzoglich mecklenburgischer Hofmusikdirektor
Sullivan, Arthur, britischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent
Richter, Ernst Friedrich, deutscher Komponist und Musikpädagoge; Leipziger Thomaskantor
Riemann, Hugo, deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker und Musikpädagoge
Borchers, Gustav, deutscher Sänger, Gesangspädagoge und Chorleiter
Cady, Calvin Brainerd, US-amerikanischer Musikpädagoge
Gagnon, Gustave, kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist
Ley, Hermann, deutscher Organist, Chorleiter und Komponist
Ramann, Lina, deutsche Musikpädagogin und Musikschriftstellerin
Rieding, Oskar, deutscher Violinist, Musikpädagoge und Komponist

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Robert_Papperitz, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9687672, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/17407641X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/195290375, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q4344726.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).