Siboto von Seefeld - Wikipedia-Personensuche
Bischof von Augsburg
Geboren
12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert
Gestorben
13. August 1262 oder 15. August 1262, Kaisheim
Name
Siboto von Seefeld
Weiterer Staat
Deutschland
Ämter
Bischof von Augsburg (1227–1247)
Vorgänger: Siegfried III. von Rechberg
Nachfolger: Hartmann von Dillingen
Normdaten
Verlinkte Personen (25)
↔ Adalbero von Augsburg, Bischof von Augsburg
↔ Bruno von Augsburg, Bruder Heinrichs II.
↔ Degenhard von Hellenstein, Bischof von Augsburg
↔ Eberhard I., Bischof von Augsburg (1029–1047)
↔ Eticho, Bischof von Augsburg (982–988)
↔ Hartmann von Dillingen, Bischof von Augsburg
↔ Hartwig I. von Lierheim, Bischof von Augsburg
↔ Heinrich I., Bischof von Augsburg
↔ Heinrich II., Bischof zu Augsburg
↔ Hiltin, Bischof von Augsburg
↔ Konrad von Hirscheck, deutscher Bischof in Augsburg
↔ Liutold, Bischof von Augsburg (988–996)
↔ Siegfried IV. von Algertshausen, Bischof von Augsburg (1286–1288)
↔ Simpert, Bischof in Augsburg und Neuburg
↔ Tozzo, Bischof von Augsburg
↔ Wikterp, Augsburger Bischof
↔ Witgar, 16. Bischof von Augsburg, Abt im Benediktinerkloster Ottobeuren
↔ Wolfhard von Roth, Bischof von Augsburg
→ Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Gregor IX., Papst (1227–1241)
→ Grünsteudel, Günther, deutscher Bibliothekar und Autor
→ Heinrich (VII.), römisch-deutscher König, König von Neapel und Sizilien, Mitkönig Kaiser Friedrichs II.
→ Hochschlitz, Walter II. von, Bischof von Augsburg
→ Marquard I. von Randeck, Patriarch von Aquileja, Bischof von Augsburg
→ Ulrich von Augsburg, Bischof von Augsburg
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Siboto_von_Seefeld, https://persondata.toolforge.org/p/peende/6680240, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/137275765, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/81489311, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2280906.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).