persondata.toolforge.org

Valdemar Poulsen - Wikipedia-Personensuche

dänischer Physiker und Ingenieur

Geboren

23. November 1869, Kopenhagen

Gestorben

23. Juli 1942, Gentofte

Alter

72†

Name

Poulsen, Valdemar

Staatsangehörigkeit

Flagge von DänemarkDänemark

Normdaten

Wikipedia-Link:Valdemar_Poulsen
Wikipedia-ID:293387 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q442681
Wikimedia–Commons:Valdemar Poulsen
GND:116277939
LCCN:n85216466
VIAF:62296113
ISNI:0000000080194159
BnF:11124822c
SUDOC:112637418

Familie

Kind: Christian Poulsen

Verlinkte Personen (18)

Fessenden, Reginald, kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier
Janet, Paul, französischer Physiker
Pedersen, Peder Oluf, dänischer Physiker und Ingenieur
Smith, Oberlin, US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder
Exner, Wilhelm, österreichischer Ingenieur, Präsident des Österreichischen Gewerbevereins
Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn
Günther, Hanns, deutscher Autor, Übersetzer und Herausgeber
Thomsen, Julius, dänischer Chemiker
Begun, Semi Joseph, deutsch-amerikanischer Ingenieur und Pionier der Magnetaufzeichnung
Duddell, William, englischer Elektrotechniker
Hahnemann, Walter, deutscher Hochfrequenztechniker und Manager
Held, Robert, deutscher Kaufmann und Unternehmer in der Berliner Elektroindustrie
Nesper, Eugen, deutscher Ingenieur, Hochfrequenztechniker und Pionier der drahtlosen Übertragung
Pungs, Leo, deutscher Elektrotechniker und Radiopionier
Rein, Hans, deutscher Elektroingenieur und Funkpionier
Scheller, Otto, deutscher Elektroingenieur
Stille, Curt, deutscher Physiker
Tigerstedt, Eric, finnischer Erfinder

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Valdemar_Poulsen, https://persondata.toolforge.org/p/peende/293387, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116277939, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62296113, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q442681.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).