Heben
Heben, 1) einen versunkenen Graben, ihn von Neuem ausgraben; 2) ein Haus heben, das dabei nöthige Zimmerwerk, bes. das des Daches, aufsetzen u. zusammenfügen. Das H. ist meist mit einer Feierlichkeit begleitet. Ein Baum (Hebebaum), mit Tüchern u. anderen Geschenken für die an dem Hause arbeitenden Gewerke verziert, wird auf dem höchsten Punkt des Dachs aufgepflanzt. Ein geistliches Lied (meist: Nun danket alle Gott) wird dann gesungen u. hierauf hält gewöhnlich der Polirer eine Rede (Zimmermannsspruch), trinkt auf die Gesundheit des Bauherrn, des Meisters u. der Gewerke u. wirst dann das Glas herab. Zerbricht dasselbe, so wird dies für ein gutes Zeichen für das Bestehen des Hauses gehalten, die Arbeiter erhalten sodann vom Bauherrn einen Schmaus (Hebemahl); 3) von wilden Thieren, die Lockspeise fressen.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
heben — heben: Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen,… … Das Herkunftswörterbuch
hebén — (Quizá del ár. hisp. habá, mota de polvo, insignificancia). 1. adj. Dicho de una vid o de un viñedo: Que produce la uva hebén. 2. Dicho de una persona o de una cosa: Que es de poca sustancia o fútil. ☛ V. uva hebén, uva hebén prieta … Diccionario de la lengua española
heben — V. (Grundstufe) etw. nach oben bewegen Synonyme: hochheben, emporheben (geh.) Beispiele: Er konnte ihren Koffer kaum heben. Die Schranke hat sich gehoben. Kollokation: den Hörer heben heben V. (Aufbaustufe) etw. an Menge oder Anzahl größer machen … Extremes Deutsch
heben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. heben, ahd. heven, heffen, as. hebbian Stammwort. Aus g. * haf ja Vst. heben , auch in gt. hafjan, anord. hefja, ae. hebban, afr. hebba; dieses aus ig. * kap fassen, nehmen in l. capio ich nehme, ergreife , lett. kàmpt… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
heben — heben, hebt, hob, hat gehoben 1. Kannst du mir helfen? Das Paket kann ich nicht heben. 2. Wenn Sie für diesen Vorschlag sind, heben Sie bitte die Hand! … Deutsch-Test für Zuwanderer
heben — /hebˈn/ noun and adjective obsolete form of ↑ebony * * * heben, hebeny, yf obs. ff. ebon, ebony … Useful english dictionary
Heben — Heb en, n. Ebony. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Heben — Heben, s. Leibesübungen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
heben — ↑liften … Das große Fremdwörterbuch