Helmholtz – Resonator
- ️Fri Aug 27 2021
Am 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel „Helmholtz – ein Leben für die Wissenschaft“ auf Deutsch erschienen.
Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft zum 200. Jahrestag
Die gelegentlichen Tönstörungen bitte ich zu entschuldigen.
Darin: Max Planck – Quantenphysik – Physikalisch Technische Reichsanstalt – Werner von Siemens – Buch: Meister der Messung – Johannes Müller – Friedrich-Wilhelm-Institut – Erhaltung der Kraft (Energieerhaltungssatz)- Robert Mayer – Augenspiegel – Alexander von Humboldt – Eugen Dühring – Karl Friedrich Zöllner – William Thomson – John Tyndall – John von Neumann – Justus von Liebig – Immanuel Kant – John Locke – John Stuart Mill – Heinrich Hertz – Heinrich Treitschke
Download: Audio (mp3) (24 MB) Audio (m4a) (20 MB) Audio (opus) (13 MB) Transkript (PDF) (87 KB)
Veröffentlicht am 27.08.2021
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.236
Mehr zum Thema:
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
95 Die PTB und die neuen Einheiten
110 Quantenphysik
143 Der Helmholtz-Resonator
190 RES190 Rudolf Clausius
Themen: Biografie Wissenschaftsgeschichte Geschichte Helmholtz
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "170 RES170 Hermann von Helmholtz". 27.08.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res170-hermann-von-helmholtz/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Knapp anderthalb Jahre habt ihr nichts von uns gehört, da habe ich mich einfach mit meinem Chef, Henning Krause, der gar nicht mein Chef ist, zusammengesetzt und besprochen, wie die ersten sieben Jahre waren und wie die nächsten Jahre aussehen sollen.
Darin: Wissenschaft auf die Ohren, ein Reiseführer durch die Welt der Wissenschaftspodcasts – Wrint Wissenschaft – Hundertachtzig Grad – 99% Invisible – Finding van Gogh – RES125 Über die Gesetze der Natur – CISPA – Hereon
Die nächste Folge mit ordentlich Wissenschaft gibt es in einer Woche – und danach geht es monatlich weiter. Neu: Wir sind jetzt auch auf Spotify.
Download: Audio (mp3) (17 MB) Audio (m4a) (15 MB) Audio (opus) (9 MB) Transkript (PDF) (96 KB)
Veröffentlicht am 23.04.2021
Dauer: 37 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.732
Mehr zum Thema:
22 Das erste Jahr
41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim
74 Eine Million Downloads
75 Alexander Gerst
95 Die PTB und die neuen Einheiten
110 Quantenphysik
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma
125 Über die Gesetze der Natur
Themen: Podcast Resonator Helmholtz
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "165 Es geht weiter". 23.04.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res165-es-geht-weiter/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
![Matthias Hauck (links) und Hans Günter Dosch rechts haben an Helmholtz (Mitte)-Resonatoren geforscht](https://resonator-podcast.de/wp-content/uploads/2018/10/resonator-300x261.jpg)
In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben Experimente mit Helmholtz-Resonatoren durchgeführt und dabei nicht nur eine Möglichkeit gefunden, die Qualität von Gitarren zu beurteilen, sondern auch festgestellt, dass Helmholtz bei seiner Arbeit 1858 eine Kleinigkeit übersehen hatte.
Darin: Uni Heidelberg – Helmholtz: „Die Lehre von den Tonempfindungen“ – Wellenlänge – Psychoakustik – Fourier-Transformation – Overhead-Projektor – Loeb Lectures – Weißes Rauschen – Haucks Doktorarbeit zum Huggins Pitch -Das Cocktailparty-Problem – Tacoma Bridge – Okarina – Xun – „Helmholtz auf dem Prüfstand“ – Arnold Schönberg – Edgar Varèse – Jean-Philippe Rameau – Augenspiegel – Intelligent Design – Satz des Pythagoras – Heinrich Hertz –Ernst Cassirer (Versuch über den Menschen) – Martin Heidegger – Kommunizierende Röhren – Perpetuum Mobile – Saugheber – AdS/CFT – Dimensionen – Hologramme – Symbole – Quarks
Download: Audio (mp3) (35 MB) Audio (m4a) (28 MB) Audio (opus) (18 MB) Transkript (PDF) (159 KB)
Veröffentlicht am 12.10.2018
Dauer:
1 Stunde
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.995
Mehr zum Thema:
0 Vorschau
142 Fachkompetenz und Schule
170 RES170 Hermann von Helmholtz
190 RES190 Rudolf Clausius
Themen: Akustik Resonator Schule Helmholtz
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "143 Der Helmholtz-Resonator". 12.10.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res143-der-helmholtz-resonator/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
![Helmholtz-Resonator - Bild: Physics Dept, Case Western Reserve University, CC-BY-SA 2.5](https://resonator-podcast.de/wp-content/uploads/2018/09/800px-Helmholtz_resonator-150x150.jpg)
In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben neue Experimente zu einem alten Gegenstand durchgeführt: zum Helmholtz-Resonator.
Bevor wir von Physik im Allgemeinen und Helmholtz im Besonderen hören, hier ein kurzer Ausschnitt darüber, wie Wissensvermittlung in der Schule funktionieren kann.
Das ganze Gespräch gibt es in Ausgabe 143.
Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (4 MB) Audio (opus) (2 MB)
Veröffentlicht am 28.09.2018
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.435
Mehr zum Thema:
0 Vorschau
143 Der Helmholtz-Resonator
Themen: Klang Schule Mathematik Helmholtz Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "142 Fachkompetenz und Schule". 28.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res142-fachkompetenz-und-schule/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Otmar Wiestler ist ab 1. September 2015 der neue Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Bisher war er Chef des DKFZ und ich hatte Gelegenheit, kurz mit ihm über Helmholtz im Allgemeinen und seine Arbeit im Besonderen zu reden.
Wiestler gibt sich eine Einarbeitungszeit von hundert Tagen, bevor er Vorschläge zur Gestaltung der Gemeinschaft unterbreiten will. Wir reden über die Zentren, GSI/FAIR, Energiefoschung, die Energiewende, Technologiefolgenabschätzung, Grundlagen- und angewandte Forschung, die Industrie, die stärker erkennen muss, wieviel Potenzial in der Helmholtz-Forschung steckt, über Technologietransfer, die Medizin, die Pathologie, die Neuropathologie, die Rechtsmedizin, Obduktionen, über virtuelle Zentren als schlechte Idee, den Forschungsstandort Deutschland, das Wissenschaftssystem in den USA, die Exzellenzinitiative, das Erbgut, Krebs und Viren, Hirnkrebs, einen Krebs-Impfstoff, die Influenza, Masern, HPV (Gebärmutterhalskrebs), über Nobelpreisträger Harald zur Hausen, das Immunsystem und darüber, wie man Präsident wird.
Download: Audio (mp3) (23 MB) Audio (m4a) (19 MB) Audio (opus) (12 MB)
Veröffentlicht am 31.08.2015
Dauer: 50 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.731
Mehr zum Thema:
1 Die Helmholtz-Gemeinschaft
14 Das DKFZ in Heidelberg
62 20 Jahre Helmholtz-Gemeinschaft
65 Strukturen der Helmholtz-Gemeinschaft
150 Besuch auf Neumayer III
Themen: Wiestler Helmholtz DKFZ
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "68 Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler". 31.08.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res068-helmholtz-praesident-otmar-wiestler/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.