Weißburgunder • Wein Steiermark
- ️Wed Aug 23 2023
Startseite - Wein - DAC Rebsorten - Weißburgunder
>>Steirische Weißburgunder finden<<
Auch Klevner oder Pinot Blanc genannt.
Herkunft:
vermutlich Burgund Frankreich
Abstammung:
Mutation des Grauen Burgunder
Fläche in der Steiermark (2020)
798 ha
Wichtige ampelografische Merkmale:
Blatt: mittelgroß, fünfeckig, drei- bis fünflappig, wenig tief gelappt
Traube: mittelgroß, dichtbeerig, zylindrisch, geschultert, häufig mit kleiner Beitraube; Beeren rundlich bis oval, mit gelbgrüner dünnschaliger Beerenhaut
Reifezeit: mittel bis spät
Bedeutung, Ansprüche:
Der Weißburgunder wird aufgrund seiner dezenten Art gerne zum Verschnitt (Cuvée) mit anderen Sorten verwendet und gelegentlich auch im kleinen Eichenfass (Barrique) mit biologischem Säureabbau vinifiziert. Im Weingarten stellt er hohe Boden- und Lageansprüche. Im Vergleich zum Chardonnay neigt der Weißburgunder zu einem stärkeren Botrytisbefall, da er kompaktere Trauben als Chardonnay besitzt.
Wein: Weißwein
Nur in guten Lagen liefert die Sorte höchste Qualität. Junge Weine zeigen sich blumig mit pikanter Säure, gereifte Weine entwickeln einen Geschmack nach Brot und Nüssen. Der Weinausbau erfolgt langsam und die höchste Qualität wird erst nach längerer Flaschenreife erreicht.
Text: ©ÖWM
Foto: ©SCHIFFER-Symbol
Die wichtigsten Steirischen Rebsorten im DAC System
Die Steiermark ist bekannt für ihr vielfältiges Terroir, dieses bietet auch die Möglichkeit, Rebsorten außerhalb des DAC Reglements anzubauen.
Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.