steinmueller-bildungszentrum.de

Home - Steinmüller Bildungszentrum - Gummersbach

  • ️Thu Feb 13 2025

100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Industrie-4.0-Akademie Oberbergischer Kreis

In Folge der Corona Pandemie ist die Langzeitarbeitslosigkeit stark angestiegen und die Chancen von Langzeitarbeitslosen, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen, haben sich verschlechtert. Die Auswirkungen der Corona Pandemieauf den Arbeitsmarkt treffen Langzeitarbeitslose im besonderen Ausmaß.

Ziel des durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds REACT-EU geförderten Projekts ist die Unterstützung von langzeitarbeitslosen Menschen über die Eröffnung und Etablierung des neuen Geschäftsfeldes der Industrie-4.0-Akademie Oberbergischer Kreis, indem sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Menschen geschaffen werden.

Neben den Auswirkungen der Corona Pandemie ist unsere Gesellschaft täglich mit weiteren Herausforderungen wie der Digitalisierung konfrontiert, die auch auf dem Arbeitsmarkt einer Lösung bedürfen:

Die industrielle Fertigung istdurch die Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) einem starken technologischen
Wandel unterworfen. Hierdurch verändern sich auch die Anforderungen an die Fachkräfte und die dafür notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter*innen in der Metall- und Elektroindustrie. Damit diese in der Lage sind, die Veränderungen zu bewältigen und mitzugestalten, müssen Aus- und Fortbildungen die neuen Anforderungen aufgreifen.

Ziel der Industrie-4.0-Akademie Oberbergischer Kreis als neues Geschäftsfeld ist die Unterstützung der
Industrieunternehmen im Oberbergischen Kreis bei der Anpassung der Kompetenzen der Beschäftigten an die qualifikatorischen Anforderungen, die durch die technologische Entwicklung der Digitalisierung der Industrie ausgelöst wurden und werden.

Hierzu entwickelt die Industrie-4.0-Akademie Oberbergischer Kreis ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes
Kursprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen das sich in differenzierten, praxisintegrierten Formaten sowohl an gewerblich-technische Auszubildende als auch an technische Facharbeiter*innen adressiert.

Insofern synchronisiert das Projektvorhaben das Angebot der Aus- und Weiterbildung gewerblich-technischer
Berufsbilder mit der Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) und richtet die Vermittlung der Fertigkeiten und Kenntnisse auf zukünftige Kompetenzanforderungen aus.