CAESARIUS von Heisterbach
CAESARIUS von Heisterbach, Zisterzienser, theologischer Schriftsteller und Chronist, um 1180 in oder bei Köln, � 1240 in Heisterbach bei Königswinter. - C. war in Köln Schüler der Stiftsschule St. Andreas und der Domschule. 1198 oder 1199 trat er in das Zisterzienserkloster Heisterbach ein und wurde dort Novizenmeister, später Prior. Sein Hauptwerk �Dialogus miraculorum�, eine für die Novizen bestimmte �geistliche Anekdotensammlung�, ist eine wertvolle Quelle für die Kulturgeschichte seiner Zeit.
Werke: Dialogus miraculorum, 1219-23, hrsg. v. Joseph Strange, 2 Bde., 1851, Index 1857 (Faks.dr. der Ausg. v. 1851 u. 1857: 2 Bde., Ridgewood/New Jersey 1966); dt. in Ausw. v. Alexander Kaufmann, 1888-92; v. Otto Hellinghaus, 1925; Vita s. Engelberti (Biogr. des 1225 ermordeten EB Engelbert v. Köln), hrsg. v. Johann Friedrich Böhmer, in: Fontes rer. Germ. II, 1845, 294 ff.; hrsg. v. A. Poncelet, in: AS Nov. III, 644 ff.; übers. v. Karl Langosch, 1955; Vita s. Elisabeth, 1236/37, hrsg. v. Albert Huyskens, in: AHVNrh 86, 1908, 17 ff.; Libri VIII miraculorum, 1225/26, hrsg. v. Aloys Meister, Rom 1901; Catalogus archiepiscoporum Coloniensium, in: MG SS XXIV, 345 f. - Neuausg. der Werke durch Alfons Hilka, Die Wundergesch.n des C. v. H., 3 Bde., 1933-37; übers. v. Karl Langosch, in: GDV 100, 1955. - Dialogus. In Ausw. hrsg. u. erl. v. Fritz Wagner, 1962.- Wundersame u. ergötzl. Gesch.n. Ausw. aus dem Dialogus. Bearb. v. Herbert Schöngeld, 1955.- Wunderbare u. denkwürdige Gesch.n, übers. v. Ernst Müller-Holm. Nach der 1910 ersch. Ausg. ausgew., bearb. u. hrsg. v. Lambert Hoevel, 1968.
Lit.: Alexander Kaufmann, C. v. H., ein Btr. z. Kulturgesch. des 12. u. 13. Jh.s, 1850 (18622); - A. W. Wijbrand, De �Dialogus miraculorum�, in: Stud. en bijdr. op't gebiet der hist. theol. 2, 1872, 1 ff.; - Matthias Bethany, C. v. H., in: Mschr. des Berg. Gesch.ver. 3, 1896, 165 ff.; - H. Höfer, Zur Lebensgesch. des C. v. H., in: AHVNrh 65, 1898; - Ders., Regg. über C. v. H., in: Rhein. Geach.bll. 5, 1900/01; - Anton E. Schönbach, Stud. z. Erz.lit. des MA, IV, Über C. v. H., in: SAW 144, 1902, 1 ff.; 159, 1908, 1 ff.; 163, 1909, 1 ff.; - Aloys Meister, C. v. H. als Mirakelerzähler, in: Die Rheinlande 5, 1902/03, 30 ff.; - Albert Michael Koeniger, Die Beicht nach C. v. H., 1906; - UB der Abtei Heisterbach, bearb. v. Ferdinand Schmitz, 1908, 5 ff.; - H. Günther, Die christl. Legende des Abendlandes, 1910, 35 ff.; - Heinrich Harder, Die sittl. Begriffe im �Dialogus miraculorum maior� des C. v. H. (Diss. Leipzig), 1916; - Josef Greven, Kleinere Stud. zu C. v. H., in: AHVNrh 99, 1916, 1 ff.; - Ders., Die Entstehung der Vita s. Engelberti, ebd. 101, 1918, 1 ff.; - Karl Rademacher, C. v. H. Künstlergesch. aus dem Klosterleben des 13. Jh.s, 1924; - G. W. v. d. Vroneck, Des C. v. H. Himmeroder Wundererzz., 1925; - Egid Beitz, C. v. H. u. die bildende Kunst, 1926, Kap. 1; - Philipp Schmidt, Der Teufels- u. Dämonenglaube in den Erzz. des C. v. H. (Diss. Basel), 1926; - August Lomberg, Bergische Männer, 19272, 23 ff.; - Emil Herkenrath, Ma. Leben nach C. v. H., 1928; - Johann Hartliebs Übers, des Dialogus Miraculorum v. C. v. H. Aus der einzigen Londoner Hs. hrsg. v. Karl Drescher, 1929; - J. Riegel, Älteste Smlg. kirchl. Fastenpredigten, in: Bonner Zschr. f. Theol. u. Seelsorge 7, 1930, 155 ff.; - M. Hain, Lebendige Volkssage im �Dialogus miraculorum� des C. v. H., in: AMrhKG 2, 1950, 130 ff.; - B. Griesser, Ein Himmeroder �Liber miraculorum� und seine Beziehungen zu C. v. H., in: AMrhKG 4, 1952, 257 ff.; - Paul Campe, Der �Mönch v. Heisterbach� auf einem Kapitell im Dominikanerkloster zu Riga, in: Rhein. Jb. f. Volkskunde 8, 1958, 264 ff.; - Bibliotheca Sanctorum III, Rom 1963, 1151; - Fritz Wagner, Wundergesch. aus Soest in den Mirakelbüchern des C. v. H., in: Soester Zschr. 1964, H. 78, 24 ff.; - Ders., Der �Dialogus miraculorum�, Unterss. u. Prolegomens z. krit. Ausg., 1967; - P. C. Boeren, Ein neuentdecktes Fragment der Libri VIII Miraculorum des C. v. H., in: AHVNrh 170, 1968, 7 ff.; - Ewald Walter, Der hist. Wert der ältesten nicht urkundl. Qu. z. Leben der hl. Hedwig u. z. Gründung der Zisterzienserinnenabtei Trebnitz aus der Feder des C. v. H., in: Btrr. z. schles. KG. Gedenkschr. f. Kurt Engelhardt, hrsg. v. Bernhard Stasiewski. Forsch. u. Qu. z. Kirchen- u. Kulturgesch. Ostdtld.s VI, Wien 1969, 76 ff.; - Repertorium fontium historiae medii aevi. III Fontes C., Rom 1970, 101; - AS Nov. III, 644 ff.; - AnBoll 21, 1902, 45 ff.; - Torsy 299; - Hauck IV, 454 ff.; - Bächtold-Stäubli II, 10 ff.; - VerfLex I, 344 ff.; V, 129 f.; - DLL II, 439 - ADB III, 681 ff.; - NDB III, 88 f.; - RE III, 628 ff.; XXIII, 292; - RGG I, 1582; - DHGE XII, 196 f.; - DSp II, 430 ff.; - EC III, 1354; - LThK II, 965; - LM I, 1028 f.; - ODCC 215.
Literaturergänzung:
Rella Kushelevsky, The stone that "transports itself". A comparative study of Song of Songs Rabbah (1,4) and The Dialogue of Miracles (8,63) by C. of H., in: Fabula 44.2003, S. 237-254.
Letzte Änderung: 19.12.2005