BARNABAS
BARNABAS (NT). Josef, genannt B., Diasporajude und Levit aus Cypern (Apg 4, 36; die Deutung seines Namens mit �Sohn des Trostes� ist philologisch zweifelhaft), christlicher Missionar (Apg 13, 1-3; 1Kor 9, 5f.) und Apostel (Apg 14, 14) der ersten Generation. Als möglicher Kandidat für den Kreis der zwölf Apostel (Apg 1, 23 D it; Kriterien nennt 1, 21f.) und durch Eingliederung in den Kreis der 70 (72 ?) Jünger (vgl. Lk 10, 1) wird er später in der Geschichte Jesu verankert. Hauptquelle seiner Biographie ist die Apg, deren chronologische Angaben jedoch vom Gal abweichen. B. hat hier eine vermittelnde Funktion zwischen der Urgemeinde in Jerusalem und dem frisch bekehrten Paulus (Apg 9, 25-30), sowie der von Antiochia ausgehenden Heidenmission (Apg 11, 19-24), in der er mit Paulus zusammenarbeitet (Apg 9, 27; 13 u. 14, vgl. Gal 2, 1). Sie unterstützen die notleidende Jerusalemer Gemeinde (Apg 11, 30; Gal 2, 9, vgl. Apg 4, 36) und sind maßgeblich an den Verhandlungen zwischen beiden Missionszentren beteiligt, die zur Trennung zwischen Judenmission (durch Jerusalem) und Heidenmission (durch Antiochia) führen (Gal 2, 1-9; Apg 15, 1-35). Ein Streit um die Verbindlichkeit der jüdischen Normen für die Heidenchristen (Gal 2, 11-14; anders motiviert Apg 15, 22-35) führte zum Bruch zwischen B., der den Jerusalemern zuneigte und Paulus, der konsequent eine gesetzesfreie Heidenmission verfocht. B. ist einige Jahre später weiterhin missionarisch aktiv und dem mit Paulus geteilten missionarischen Lebensstil in manchem treu geblieben (1Kor 9, 5f.). Hier brechen die biographisch verwertbaren Nachrichten ab. Kol 4,10 führt nicht über Apg 12, 25; 15, 37-39 hinaus. Die B.-Akten sind ohne historischen Wert. - B. wurden frühchristliche Schriften zugeschrieben: (1) Hebr: Die These wird seit Tertullian, De Pudic. 20 bis ins 20. Jahrhundert hinein vertreten, ist freilich ebenso spekulativ wie die Zuschreibung an andere Gestalten der frühen Christenheit (vgl. unter Priska/Priscilla; Silas/Silvanus). - (2) Ein verlorenes B.-Evangelium nennen altkirchliche Kanonsverzeichnisse. Ein weiteres entstand erst im 16. Jahrhundert. - (3) Der B.-Brief war in der Alten Kirche zeitweilig umstrittener Bestandteil des nt. Kanons. Er wird heute allgemein auf die Zeit um 130 datiert, doch gilt gelegentlich seine Abfassung durch B. als �nicht unmöglich�, wenn auch �nicht gerade naheliegend� (Köster 1980, 715). Grund für den Zweifel ist nicht zuletzt die für den B. von Gal 2, 11-14 zu radikale, das Judentum enteignende Interpretation des AT.
Lit.: Gesamtdarstellungen des Urchristentums und der Biographie des Paulus (s. Bd. VII, 45-57); - Kommentare zu Apg, Gal, 1Kor, Kol.; - A. J. Mattill and M. B. Mattill, A Classified Bibliography of Literature on the Acts of the Apostles, Leiden 1906, 233; - Watson E. Mills, A Bibliography of the Periodical Literature on the Acts of the Apostles 1962-1984, Leiden 1986 (Register s.v. Barnabas); - Otto Braunsberger, Der Apostel Barnabas. Sein Leben und der ihm beigelegte Brief, 1876 (dazu Adolf Harnack, ThLZ 1, 1876, 485-489); - Louis Duchesne, Saint Barnabé. In: Mél. G.B. de Rossi (Mél. d'archéologie et d'histoire Suppl. 12), Paris 1892, 41-71; - Gustaf Dalman, Grammatik des jüdisch-palästinensischen Aramäisch, Leipzig 19052, 178, Anm. 4; - Adolf Deißmann, Bibelstudien, Marburg 1895, 175-178; - Ders., Neue Bibelstudien, Marburg 1897, 15-17; - Ders., B., ZNW 7, 1906, 91f.; - Franz Xaver Pölzl, Die Mitarbeiter des Weltapostels Paulus, Regensburg 1911, 8-46; - Billerbeck II, 634; - J. Haller, Die Mitarbeiter des Apostels Paulus, Stuttgart - Basel 1927, 7-20; - Lucien Cerfaux, St. Barnabé - apôtre des gentils. Collationes Dioecesis Tornacensis XXIII, 1927/28, 209-217; - Henry James Cadbury, Semitic Personal Names in Luke Acts, in: Amicitiae Corolla. Essays presented to J. R. Haris, ed. by H. G. Wood, London 1933, 45-56: 47f.; - Ders., Lexical Notes on Luke Acts V. Luke and the Horse Doctors. JBL 52, 1933, 55-65: 59; - Hans Bruns, B. Ein Jünger Jesu, Berlin o.J. (1937), Stuttgart 19532; - A. Kappeler, S. Barnabas in vita S. Pauli, VD 22, 1942, 129-135; - R. O. P. Taylor, What was Barnabas? ChQR 136, 1943, 59-79; - M. Lechner, B., Lexikon der Christlichen Ikonographie V, 1973 (1994), 316-320; - Sebastian Brock, BARNABA: YIOS PARAKLESEOS, JTS N.S. 25, 1974, 93-98; - Harold Evans, Barnabas the Bridge-Builder, ExpT 89, 1977/78, 248-250; - Dick France, Barnabas - Son of Encouragement, Themelios 4/1 (1978), 3-6 (Evangelical Review of Theology 4, 1980, 96-101); - Wolf-Henning Ollrog, Paulus und seine Mitarbeiter, Neukirchen 1979, 14-17. 206-215 u. ö.; - Walter Radl, Das �Apostelkonzil� und seine Nachgeschichte, dargestellt am Weg des B., ThQ 162, 1982, 45-61; - RE II, 410-413; - RAC I, 1207f.; - Bauer 265; - Bauer-Aland 268; - DHGE VI, 847-849; - RGG I, 879f.; - RGG4 I; - Bibl.-hist. Handwb. I, 199; - Exegetisches Wbz. NT I, 476f.; - TRE 3, 604; - LThK3 II, 17.
Barnabasschriften: Bardenhewer I, 96-98. 408; - Harnack, Lit. I, 1, 18. 58-62. 139; - Johannes Leipoldt, Geschichte des nt. Kanons I/II, Leipzig 1907/08 (1974), Reg. s.v. Barnabas etc.; - Wolfgang Speyer, Die literarische Fälschung im heidnischen und christlichen Altertum, München 1971; - W. Schneemelcher, Haupteinleitung zu: Ders. (Hrsg.), Neutestamentliche Apokryphen I5, Tübingen 1987, 1-61; - Ders., Hennecke I3, 1-38; - Altaner (Register); - RAC I, 1208-1217; - LThK3 II, 17f.
B.-Akten: Acta Barnabae, in: Acta Apostolorum Apocrypha ed. R. A. Lipsius et M. Bonnet II, 2, Darmstadt 1959, 292-302; - Richard Adelbert Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden 2, 2, Braunschweig 1884, 270-320; - Rosa Söder, Die apokryphen Apostelgeschichten und die romanhafte Literatur der Antike (1932), Darmstadt 1969, 18f. u.ö.; - W. Schneemelcher - A. de Santos, Jüngere Apostelakten B 6. Barnabasakten, in: Hennecke II3, 404; - A. de Santos Otero, Jüngere Apostelakten 10.1: Acta Barnabae (Ps. Marcus). 10. 2: Acta Bartholomaei et Barnabae, in: W. Schneemelcher (Hrsg.), Neutamentliche Apokryphen II5, Tübingen 1989, 421-423.
B. Verf. des Hebr: Einll. zum NT (Hebr); - Kommentare zum Hebr; - Erich Gräßer, der Hebräerbrief 1938-1963, ThR N.F. 30, 1964, 138-236: 146; - Béda Rigaux, Paulus und seine Briefe, München 1964, 205-208; - Frederick F. Bruce, `To the Hebrews': A Document of Roman Christianity? ANRW 11, 25, 4 (1987), 3496-3521: 3496-3499; - Helmut Feld, Der Hebräerbrief, ANRW II, 25, 4 (1987), 3522-3601: 3523f.
B.-Brief: Bibliographia Patristica; - Hans Windisch, Der Barnabasbrief (HNT Erg.-Bd.), Tübingen 1920, 299-413; - Klaus Wengst, Didache (Apostellehre), Barnabasbrief, Zweiter Klemensbrief, Schrift an Diognet (Schriften des Urchristentums II), Darmstadt 1984, 101-202; - Die Apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe hrsg. von Andreas Lindemann und Henning Paulsen, Tübingen 1992, 23-75; - Lietzmann I, 229-233; - Quasten 1, 85-92; - Helmut Köster, Einführung in das NT, Berlin - New York 1980, 714-717; - Hans von Campenhausen, Die Entstehung der christlichen Bibel, Tübingen 1968, 248. 250. 369f.; - Martin Dibelius, Geschichte der urchristlichen Literatur. Neudr. der Erstausgabe von 1926 unter Berücksichtigung der Änderungen der englischen Übersetzung von 1936, hrsg. von F. Hahn, München 1975, 129-131; - Philipp Vielhauer, Geschichte der urchristlichen Literatur, Berlin 1975, 599-612; - Walter Rebell, Neutestamentliche Apokryphen und Apostolische Väter, München 1992, 199-206; - L. W. Barnard, The `Epistle of Barnabas' and its Contemporary Setting, ANRW II, 27, 1 (1993), 159-207; - DThC II/1, 416-421; - RGG I, 870f.; - RGG4 I; - Bibl.-hist. Handwb. I, 199f.; - TRE 5, 238-241.
B.-Evangelium: W. Schneemelcher in: Ders. (Hrsg.), Neutestamentliche Apokryphen, Tübingen I5, 1987, 66 Anm. 1.
Dietfried Gewalt
Literaturnachtrag:
B. Kollmann. Joseph Barnabas. Leben und Wirkungsgeschichte, Stuttgart 1998 (inkl. deutscher Übersetzung der Barnabasakten und teilweiser Übersetzung der 'Laudatio Barnabae'); - Markus Öhler, Barnabas. Der Mann in der Mitte. Leipzig 2005 (=Biblische Gestalten; 12); - Gunther Britz, Apostelgrab in islamischer Umgebung. E. Besuch d. Grabstätte d. Apostels B. auf Nordzypern, in: ChrGegBild 17.2006, S. 150-153.
Letzte Änderung: 06.10.2006