web.archive.org

KIRSCHBAUM, Engelbert

Band XV (1998)Spalten 788-789 Autor: Ekkart Sauser

KIRSCHBAUM, Engelbert: Jesuit, Archäologe u. Kunsthistoriker, * 6.1. 1902 in Köln, � 28.3. 1970 in Rom. - Seit 1939 war K. Prof. für christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Berühmt wurde sein Name durch seine Teilnahme als Mitausgräber unter St. Peter in Rom in den Jahren 1940-1949. Er wirkte daher auch mit an der Herausgabe der Esplorazioni sotto la confessione di San Pietro in Vaticano, 1951. K. warnte dabei immer vor absolut sicheren Erkenntnissen bzw. der Reliquien des hl. Petrus und ihrer Auffindung unter S. Peter. Dies dürfte vielleicht mit ein Grund gewesen sein, warum er von den Ausgrabungen 1953-1957 ausgeschlossen wurde. In den von sehr stark apologetisch geprägten Vorgangsweisen während den Ausgrabungen unter St. Peter behielt K. immer �kühlen Kopf� und wissenschaftliche Sauberkeit. Ein �Muß� für die Auffindung des Petrusgrabes im Sinne der Auffindung der Gebeine des hl. Petrus lag ihm sehr ferne. - Als sein Lebenswerk kann betrachtet werden die Vorbereitung der Herausgabe des einstweilen berühmten Lexikons der christlichen Ikonographie, das 8 Bände umfaßt. Im Jahre 1990 erfolgte ein Nachdruck. Persönlich war K. ein christlicher Archäologe und Kunsthistoriker mit �Fleisch und Blut�. Seine Schüler und Freunde waren ihm sehr ans Herz gewachsen. Er war wirklich das Gegenteil von einem �aschgrauen� Gelehrten. - Er wirkte auch als Berater mit bei den Ausgrabungen von Monte Cassino und Santiago de Compostela.

Werke: Die römischen Katakomben und ihre Märtyer (zusammen mit L. Hertling), Wien 1950; Die Gräber der Apostelfürsten, Frankfurt 1957. 31974 (mit einem Nachtragskapitel v. E. Dassmann).

Lit.: LCHI 2,5 f. (W. Braunfels); - LThK3 Bd. IV, Sp. 105 (E. Dassmann).

Ekkart Sauser

Werkeergänzung:

Deutsche Nachgotik. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Architektur von 1550-1800. Maastricht 1929 bzw. Augsburg 1930; P. Giuseppe Marchi S. I. (1795-1860) und Giovanni B. de Rossi (1822-1894), in: Gregorianum 21 (1940) 563-606; Die Grabungen der Basilika von St. Peter in Rom, in: Das Münster 2 (1949) 395-406.

Literaturergänzung:

Rudolf Egger, Das Armengrab des Petrus. Engelbert Kirschbaums neuer Bericht über die Ausgrabungen, in: Wort u. Wahrheit 13 (1958) 371-377; - R. Lill, Freunde in allen Lagern. Engelbert Kirschbaum starb in Rom, in: Publik Nr. 15, 10.4.1970, 20; - Oskar Köhler, Engelbert Kirschbaum SJ, in: RQ 66 (1971) 1-7.

Letzte Änderung: 09.06.2005