LUCIAN <i>von Antiochien</i>
LUCIAN von Antiochien, Martyrer (Ged�chtnis 7. Januar), Exeget und Theologe, * wohl um 250 in Samosata (deshalb in der �lteren Literatur bisweilen auch L. von Samosata genannt), + 7.1. 312 in Nikomedien. Er entstammte einem angesehenen Elternhaus; nach der arianischen Vita erhielt er seine Ausbildung in Edessa. L. wirkte als Priester und Lehrer in Antiochien; er begr�ndete dort die ber�hmte Antiochenische Schule. Im Gegensatz zur alexandrinischen Theologie lehnte L. ontologische Spekulationen ab. Grundlegend ist f�r ihn die Orientierung am biblischen Sch�pfungsglauben. Deshalb mu� der Literalsinn bei der Schriftauslegung in wesentlich gr��erem Umfang erforscht werden, als es die die Allegorese betonenden Alexandriner taten. L.s Verh�ltnis zur Kirche war nicht frei von Spannungen. Bald nach der Verurteilung des Bischofs Paulus von Samosata (268) geriet auch L. in immer st�rkeren Gegensatz zur orthodoxen, amtlichen Kirche. Ob es eine inhaltliche Beziehung bzw. Beeinflussung zwischen dem Schrifttum beider gab, dar�ber ist sich die Forschung nicht einig (dagegen spricht z. B. Theodoretos, H. E. I 4,36). Der wegen seiner Gelehrsamkeit und seines vorbildlichen aszetischen Lebens ber�hmte L. geh�rte in der Folge nicht mehr der orthodoxen Gemeinde Antiochiens an (vgl. Epist. Alexandri Alex. ad Alexandrum Constant., in: Migne PG XVIII, 561). Die von Bardy vorgenommene Unterscheidung zwischen einem H�retiker L. und einem Martyrer L. ist von der Forschung widerlegt worden (vgl. Bardy, 47-59). Tats�chlich hat L. nachhaltig die erste Generation der strengen Arianer beeinflu�t. Arius z�hlte zu seinen Sch�lern; diese nannten sich sp�ter �Syllukianisten� (Arius an Eusebius von Nikomedien, vgl. Theodoretos, H.E. I 5; Liste der Sch�ler bei Philostorgios, H.E. II 14 f.). Obwohl man um diese N�he zum arianischen Gedankengut wu�te (Epiphanios, Ancoratus 33,4; Adv. haer. 43,1; 69,5) wurde L. - anscheinend nach seiner Wiederaufnahme in die orthodoxe Gemeinde kurz vor seinem Tod - bereits gegen Ende des 4. Jahrhunderts in die Hagiographie aufgenommen. Chrysostomus hat eine Lobrede auf ihn gehalten (Migne PG L, 519-526; vgl. ferner Verteidigung seiner Orthodoxie: ebd. XXVIII, 1304 f.). Im Winter 311/312 hatte man L. vor Kaiser Maximinus Daza gebracht, vermutlich erlitt er dort das Martyrium, nachdem er ein offenes Bekenntnis seines Glaubens abgelegt hatte. Sein Grab in Drepanon (sp�ter in Helonopolis umbenannt) verehrten zuerst die Arianer. Aus ihrem Kreis erwuchs auch die um die Mitte des 4. Jahrhunderts entstandene �Vita Luciani�. Seit der Kirchweihsynode von Antiochien (341) finden sich Berufungen auf L. seitens der Anh�nger einer gem��igten subordinatianistischen Tendenz, insbesondere auf sein bei Sozomenos H.E. III 5 wiedergegebenes Glaubensbekenntnis. Diesem blieben die strengen Hom�usianer bis zum Ende treu. - L. initiierte eine der gro�en Bibelrezensionen, die nach Hieronymus �von Konstantinopel bis nach Antiochien� gebraucht wurde (vgl. Vir. ill. 77; Ep. 106,2; Praef. in paralip.). Sie blieb jedoch nicht unbestritten (Hieronymus, Prol. ad Damasum: Migne PL XXIX, 527; Decretum Gelasianum: TU 38/4, 51). Die Echtheit der Verteidigungsrede des L. beim Martyrium (Rufinus, H.E. IX 6: GCS IX/2, 813 ff.) ist nicht zu erweisen. Die �lteste Darstellung des L. findet sich in einer kappadokischen H�hlenkatakombe.
Werke: Oratio apologetica (bei Rufinus, H.E. IX 6,3), hrsg. von Theodor Mommsen, in: Eduard Schwartz, Eusebius Werke II/2, Leipzig 1908, 813, 13-815,17 (sowie bei Gustave Bardy (1936) siehe Lit.); Epistula ad Antiochenos (fragm. in: �Chronica Paschalis�: Migne PG XCII, 689 B 14-16); In Iob 2,9-10 (fragm.), in: Dieter Hagedorn, Der Hiobkomm. des Arianers Julian (= PTS 14), Berlin 1973, 30, 21-33,15; Werkverzeichnis: Mauritius Geerard, Clavis patrum graecorum, I, Turnhout 1983, 1720-1723. - Quellen: Eusebius, H.E. VIII 13,2; IX 6,3; Philostorgios. Kirchengesch. Mit dem Leben des L. von Antiochien und den Fragmenten eines arianischen Historiographen, hrsg. von Joseph Bidez, 2. �berarb. Auflage von Friedhelm Winkelmann, Berlin 1972 (= GCS 21) (19823); Symbolum in: Migne PG XXVI, 721-724; Migne PL X, 502 ff.
Lit.: Karl Joseph Aninger, Abfassungszeit und Zweck des pseudolukianischen Dialogs �Philopatris�, in: HJ 12 (1891), 462-491, 703-720; - Ernesto Buonaiuti, L. Martire. La sua dottrina e la sua scuola, in: Rivista storico-critica delle scienze teologiche 4 (1908), 830-837, 909-923; 5 (1909), 104-118; - Friedrich Loofs, Das Bekenntnis L.s des Martyrers, in: Sitzungsberichte der Preu�. Akad. der Wiss. 1915, 576-603; - Ders., Paulus von Samosata, Leipzig 1924, 182-186; - Gustave Bardy, Le discours apolog�tique de Saint L. d'Antioche (Rufinus, H.E. 9,9), in: RHE 22 (1926), 487-512; - D. S. Balanos, L. d'Antioche, in: Actes de l'Acad�mie d'Ath�nes 7 (1932), 306-311; - Paul Riessler, L. von Samosata und die Hl. Schrift, in: ThQ 114 (1933), 64-72; - Gustave Bardy, Recherches sur Saint L. d'Antioche et son �cole, Paris 1936; - A. d'Al�s, Autour de L. d'Antioche, in: M�langes de l'Universit� St. Joseph de Beyrouth 21 (Beirut 1937/1938), 185-199; - Heinrich Doerrie, Zur Gesch. der Septuaginta im Jh. Konstantins, in: ZNW 39 (1940), 57-110; - Giovanni Mercati, Di alcune testimonianze antiche sulle cure bibliche de S. L., in: Bibl 24 (1943), 1-17 (vgl. Ders., Nuove note (ST 92), Vatican City 1941, 137); - Bonifatius Fischer, L.-Lesarten in der Vetus Latina der vier K�nigsb�cher, in: SA 27/28 (1951), 169-177; - Cuthbert Lattey, The Antiochene Text, in: Scripture 4 (1951), 273-277; - Henry de Riedmatten, Les actes du proc�s de Paul de Samosate, Fribourg 1952, 110-115; - Josef Ziegler, Hat L. den griech. Sirach rezensiert?, in: Bibl 40 (1959), 210-229; - Michel Spanneut, La bible d'Eustathe d'Antioche. Contribution � l'histoire de la �version lucanique�, in: StP IV, Berlin 1961, 171-190; - P. E. Kahle, Die Kairoer Genisa, Berlin 1962, 241-248; - Dominique Barth�lemy, Les devanciers d'Aquila, Leiden 1963, 126 f.; - Bruce Manning Metzger, Chapters in the history of N.T. Textual criticism. The Lucianic recension of the Greek Bible, Leiden 1963, 1-41; - Ephrem Boularand, Aux sources de la doctrine d'Arius. la th�ologie antiochienne, in: BLE 68 (1968), 241-272; - George Howard, Frank Cross and recensional criticism, in: VT 21 (1971), 440-450; - Manlio Simonetti, Le origini dell'arianismo, in: Rivista di Storia e letteratura religiosa (Florenz) 7 (1971), 319-330; - Emanuel Tov, L. and Proto-L. Toward a new solution of the problem, in: RB 79 (1972), 101-113; - Semavi Eyice/Jacques Noret, S. L. disciple de S. L. d'Antioche. A propos d'une inscription de Kirsehir (Turquie), in: AnBoll 91 (1973), 363-377; - Ernst W�rthwein, Der Text des AT.s. Eine Einf�hrung in die Biblia Hebraica, Stuttgart 19734, 61 f.; - Liselotte Sch�tz, L. von Antiochia, in: Lex. der christl. Ikonographie, hrsg. von Wolfgang Braunfels, VII, Rom-Freiburg 1974, 420 (Lit.); - Emanuel Tov, L. and Proto-L., in: Qumran and the history of the biblical text, hrsg. von Frank Moore Cross und Sh. Talmon, Cambridge-London 1975, 293-305; - J. C. Trevolle Barrera, Cr�tica recensional aplicada a LXX IV Reges 25, 18-29, in: Estudios Biblicos (Madrid) 36 (1977), 91-94; - A. Cherbell, Fonti e sussidi per lo studio dell'identificazione di Caphargamata con Beit-Jimal, in: Salesianum 40 (1978), 911-944; - A. Pietersma, Proto-L. and the Greek Psalter, in: VT 28 (1978), 66-72; - J. Trebolle, Textos Ka�ge en la Vetus Latina de Reyes (2 Re 10,25-28), in: RB 89 (1982), 198-209; - Manlio Simonetti, L. di Antiochia, in: Dizionario patristico e di antichit� cristiane, hrsg. von Angelo Di Berardino, II, Casale Monferrato 1984, 2042-2044; - R. D. Williams, The quest of the historical Thalia, in: Arianism. Historical and theological reassessments. Papers from the 9th international Conference on patristic studies, sept. 5-10, 1983, Oxford, hrsg. von R. C. Gregg, Cambridge/Mass. 1985, 1-35; - J.R. Busto, The biblical text of Malachias Monachus to the Book of Wisdom, in: La Septuaginta en la investigaci�n contemporanea, ed. por N.F. Marcos (V. Congreso de la IOSCS), Madrid 1985, 257-269; - Altaner8 190, 214 f.; - Bardenhewer II, 289-285; - BHG II, 62, Nr. 996g, 998c; - Joseph-Marie Sauget, L. di Antiochia, in: Bibliotheca Sanctorum, VIII, 262-275; - Catholicisme VII, 1245 f.; - Chalkedon I, 68 ff.; - DBV IV, 403-407; - DThC IX, 1024-1031; - EC VII, 1625; - Fliche-Martin II, 350-352; - Harnack Lit. I, 526-531, II/2, 138-146; - LThK 1VI, 676 f.; - LThK 2VI, 1211 f.; - Quasten II, 142-144; - RE XI, 654-659; - RGG 3IV, 463 f.; - Synaxarium CP, 137-141; - Wetzer-Welte VIII, 198 f.
Bernd Kettern
Letzte Änderung: 25.06.1998