web.archive.org

Rissani und Sijilmassa

  • ️Fri Nov 11 2005
Home
Kulinarisch
Highlights
Lifestyle
Kunst Kultur
Welterbe
Guide
Links

g26.ch


Die vom Wüstensand bedeckte Handelsstadt Sijilmassa, das Mausoleum des Begründers der Alaouiten-Dynastie und ein grosser, lebhafter Markt.

Rissani ist als 'Wiege der Alaouiten' für die marokkanische Geschichte von grosser Bedeutung. Von hier aus eroberte die noch heute herrschende Dynastie im 17. Jh. das ganze Land. Heute ist Rissani (10'000 Einw.) nach Erfoud die grösste Stadt des Tafilalet und zugleich wichtiger Marktort. Auf dem dienstags, donnerstags und sonntags stattfindenden Souk werden die Produkte der Region angeboten. 1 km südöstlich der Stadt befindet sich die Zaouia Moulay Ali Cherifs, die Nichtmuslimen allerdings verschlossen bleibt. 1965 verursachten Überschwemmungen starke Schäden, die Anlage wurde daraufhin im neomaurischen Stil wieder errichtet.1997 waren erneut Restaurierungen nötig.

Etwa 2 km südlich von Rissani erhebt sich der um 1900 errichtete und noch heute bewohnte Ksar Oulad Abd el-Halim. Er diente in früheren Zeiten einem Statthalter aus der Alaouiten-Familie als Residenz. Die Befestigungsmauern und die Kasbah (Tore und Wanddekoration) sind noch recht gut erhalten.

Sijilmassa

2 km nördlich von Rissani ragen die Ruinen der sagenumwobenen Handelsstadt Sijilmassa aus dem Wüstensand. Die frühere Hauptstadt des Tafilalet kontrollierte den Handel zwischen Timbuktu und dem Mittelmeer und kam so zu unendlichem Reichtum. Produkte aus dem Mittelmeerraum wurden auf dem Markt gegen Sklaven, Gold, Elfenbein und Straussenfedern getauscht. Während der Blütezeit zwischen dem 11. und dem 15. Jh. sollen 100'000 Menschen in Sijilmassa gelebt haben. Heute erinnern nur noch wenige Mauerreste an die grosse Karawanenstation. Im 17. Jh. verlor Sijilmassa an Bedeutung, wurde wahrscheinlich geplündert und vom Wüstensand verweht. Unweit der Ruinen entstand Rissani.

Quelle: www.wissen.de

LinksAgadir   Agdz   Aït Ben Haddou   Al-Hoceima   Asilah   Azrou   Beni Mellal   Boumalne und Dades-Schlucht   Casablanca   Ceuta   Chefchaouen   El-Jadida   El-Kelaa-Mgouna   Er-Rachidia   Erfoud und Erg Chebbi   Essaouira   Fes   Guelmim   Ifrane   Kasbah Tadla   Laayoune Larache   Marrakesch   Meknes   Melilla   Midelt   Moulay Idriss   Oujda   Ouarzazate   Ouezzane   Rabat und Salé   Rissani und Sijilmassa   Safi   Skoura   Tafraoute und Umgebung   Tamegroute   Tan-Tan   Tanger   Tarfaya   Taroudannt   Taza   Telouet   Tetouan   Tineghir und Todgha-Schlucht   Tinmal   Tiznit   Volubilis   Zagora   UNESCO Welterbestätten in Marokko
Die Liste des Welterbes (Stand Juni 2002) umfasst insgesamt 730 Kultur- und Naturstätten in 125 Ländern. Sie stehen unter dem Schutz der Internationalen Konvention für das Kultur- und Naturerbe der Menschheit. Die 1972 von der UNESCO verabschiedete Konvention ist das international bedeutendste Instrument, um Kultur- und Naturstätten, die einen aussergewöhnlichen universellen Wert besitzen, zu erhalten. Denkmäler werden nur dann in die Liste des Welterbes aufgenommen, wenn sie die in der Konvention festgelegten Kriterien der Einzigartigkeit und der Authentizität (bei Kulturstätten) bzw. der Integrität (bei Naturstätten) erfüllen und wenn ein überzeugender Erhaltungsplan vorliegt.
weiter...
Top Home
g26.ch PLATTFORM FÜR KUNST KULTUR UND GESELLSCHAFT