Stadt Münster: Neubau des Hauptbahnhofs
Seiteninhalt
Neubau des Hauptbahnhofs
Ein neues Empfangsgebäude für Münsters Hauptbahnhof
Die Verkehrsstation - Tunnel, Bahnsteige, Rolltreppen, Aufzüge, barrierefreier Zugang - ist bereits modernisiert, jetzt ist das Empfangsgebäude an der Reihe.
Ein energie- und brandschutztechnisch zeitgemäßer Standard ist mit einem Umbau nicht zu erreichen, deshalb wird das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Bauherrin ist die Deutsche Bahn AG.
Voraussichtlich im Frühjahr 2017 (Stand der Information: September 2015) wird Münster einen modernen und komfortablen Hauptbahnhof haben.
Während der Bauarbeiten müssen sich die Reisenden auf Umwege in und um den Bahnhof einstellen. Aus Sicherheitsgründen sind umfangreiche Sperrungen und eine neue Wegeführung für Passanten unvermeidlich, die Hauptzufahrt der Großbaustelle liegt vor dem Haupteingang des alten Gebäudes.
Wichtige Informationen im Überblick
Bauzeiten
In der Regel wird montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr auf der Baustelle gearbeitet.
Zugang zu den Gleisen
Wegen der Abrissarbeiten ist der Zugang zu den Gleisen von der Innenstadt (Westseite) über den Nordtunnel seit Dezember 2014, über den Südtunnel seit 15. Januar 2015 aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. Der Weg zu den Bahnsteigen führt jetzt ausschließlich durch die Eingänge am Bremer Platz (Ostseite). Um diesen Zugang sicherzustellen, wurden umfangreiche Vorkehrungen getroffen:
Aus Richtung Windthorststraße bzw. von den Bushaltestellen an der Bahnhofstraße führt der Weg durch den Hamburger Tunnel zum Bremer Platz. An der Bahnhofstraße wurde eine zusätzliche, mit einer Ampel gesicherte Fußgängerquerung eingerichtet.
Der Hamburger Tunnel ist während der gesamten Bauphase für den Kraftverkehr gesperrt und bleibt Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Die Fahrbahn wurde auf das Niveau des Rad- und Gehwegs angehoben, so dass eine gut zu begehende breite Fläche entstanden ist, der Tunnel ist hell gestrichen und ausgeleuchtet.
Im Durchschnitt ist der Weg zu den Gleisen während des Provisoriums 270 Meter länger, das sind gut drei Minuten Fußweg.
Die grafische Darstellung der Wegeführung finden Sie in höherer Auflösung im Flyer "Guck mal: Das wird der neue Hauptbahnhof von Münster!" (in der rechten Spalte verlinkt).
Verkehrsführung zum Bahnhof
Eine gleichwertige Alternative zum Hamburger Tunnel bietet die Wolbecker Straße. Damit Fußgänger und insbesondere Radfahrer aus Richtung Innenstadt/Servatiiplatz die Wolbecker Straße auf ihrem Weg zum Bahnhof besser nutzen können, wurde die Anzahl der Fahrspuren auf der Wolbecker Straße reduziert. So können beidseitig Radfahrstreifen auf der Fahrbahn angelegt werden. Die bisherigen Radwege verbreitern den Gehweg.
In Höhe der Schaumburgstraße wurde eine Mittelinsel angelegt, damit die Wolbecker Straße in Höhe der dortigen Bushaltestelle sicher gequert und die Bahnhof-Ostseite zügig erreicht werden kann.
An der Kreuzung Hafenstraße/Bremer Straße wurde eine kurze Linksabbiegespur eingerichtet. So haben Autofahrer aus Richtung Westen eine zusätzliche Möglichkeit, die Bahnhof-Ostseite zu erreichen.
- Stadtplanausschnitt mit Markierung der Verkehrsführung (PDF, 595 kB)
Busse
Der Zugang zu den Bushaltestellen (Bereiche A und B) wird nicht beeinträchtigt.
Der Busverkehr hat sich auf die Großbaustelle eingestellt: Der Rundum-Anschluss der NachtBusse wurde auf eine Viertelstunde nach und vor der vollen Stunde verlegt, damit Bahnreisende nach Sperrung der Ausgänge des Bahnhofs zur Innenstadt für den Fußweg vom Gleis durch den Hamburger Tunnel zum jeweiligen Bussteig mehr Zeit für ihren Anschluss haben.
Die Fernbushaltestellen wurden für die gesamte Bauzeit zum Parkplatz an der Ecke Hafenstraße / Frie-Vendt-Straße verlegt. Die Wegebeziehungen sind ausgeschildert, die Entfernung vom Hauptbahnhof beträgt gut 300 Meter.
Touristikbusse können nach wie vor die Ostseite des Bahnhofs anfahren, allerdings ist der Platz dort eingeschränkt, weshalb mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden muss.
Radverkehr
Der Zugang zur Radstation ist jederzeit gewährleistet. Die Fahrradabstellflächen vor dem Haupteingang entfallen während der Bauphase.
Als Ersatz wurden am Bremer Platz zusätzlich Fahrradstellplätze am südlichen Bahnhofstunnel, am Ausgang des Hamburger Tunnels sowie auf den befestigten Flächen östlich der Bremer Straße eingerichtet (im Stadtplanausschnitt oben markiert).
Nichtsdestotrotz müssen sich die Radfahrer auf die beengten Verhältnisse einstellen und etwas mehr Zeit einplanen.
Für mobilitätseingeschränkte Menschen, die mit dem Rad zum Bahnhof kommen, gibt es eine provisorische Fahrradabstellanlage direkt hinter dem Schließfachcontainer in unmittelbarer Nähe der Tunnel. Etwa zehn Fahrräder oder sechs Dreiräder finden dort Platz. Der Euroschlüssel für den Zugang kann mit Vorlage des Schwerbehindertenausweises bei der Münster-Information gekauft werden.
Parken
Die Kiss & Ride-Spuren und die Kurzzeit-Parkplätze auf der Ost- und Westseite entfallen während der Bauarbeiten. Bahnhofsnahes Parken ist in den Parkhäusern Bahnhofstraße (Westseite) und Bremer Platz (Ostseite) möglich, im Parkhaus Bremer Platz sind ebenerdig Kurzzeit-Parkplätze eingerichtet.
Parkplätze für Menschen mit Behinderungen:
Auf der Westseite steht nur noch der Stellplatz in der Bahnhofstraße in Höhe des ehemaligen Metropolis zur Verfügung. Der Behindertenstellplatz in Höhe der Buchhandlung Zülke ist nicht mehr anfahrbar.
Auf der Ostseite sind drei Behindertenstellplätze im Bereich der Taxenvorfahrt eingerichtet.
- Informationen zu den Parkhäusern im Parkleitsystem
Taxi-Stand
Am Bremer Platz (Ostseite des Bahnhofs) wurden 30 Taxenparkplätze eingerichtet.
Pressemeldungen
- 26.10.2015:
Aufatmen am Hauptbahnhof: Bomben-Verdacht nicht bestätigt - 22.10.2015:
Verdachtsstelle am Bahnhof wird kommende Woche freigelegt - 24.9.2015:
Kurze Wege zu den Gleisen für mobilitätseingeschränkte Menschen - 4.3.2015:
Bremer Straße: Kurze Stopps zum Beladen und Entladen jetzt möglich - 14.1.2015:
Bremer Straße: Neue Regeln für Radfahrer und Autofahrer - 5.11.2014:
Neue Haltestelle für Fernbusse - 30.10.2014:
Bauarbeiten an der Wolbecker Straße - 19.9.2014:
Hamburger Tunnel: Umbauarbeiten für Fußgänger und Radfahrer starten
Frühjahr 2017
Eröffnung des Empfangsgebäudes
Und so soll er dann aussehen, Münsters neuer Hauptbahnhof: Mit seiner großen Glasfassade passt sich das neue Empfangsgebäude harmonisch in den vorhandenen Baubestand ein. Mit einer Länge von fast 150 m und einer Höhe von 14 m bietet es großzügige Flächen im Erdgeschoss für ein vielfältiges Service- und Einkaufsangebot. Ein über 100 m langes Glasdach sorgt im Innern für eine freundliche Atmosphäre.