Aus dem Rahmen: 100 Jahre Erster Weltkrieg - Der Beginn des großen Krieges - ORF III
Kunst und Kultur am Dienstag
Aus dem Rahmen: 100 Jahre Erster Weltkrieg - Der Beginn des großen Krieges
Ein großes Jubiläum - unzählige Ausstellungen. Welche davon man sich ansehen sollte, zeigt ihnen in dieser Folge „Aus dem Rahmen“ Karl Hohenlohe auf einem Rundgang von Wien bis nach Bad Ischl.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Dienstag, 08. Juli, 21.55 Uhr
Wh.: Mi. 01.25 Uhr und 04.00 Uhr, Do. 04.00 Uhr
Die Sendung im Internet:
tvthek.orf.at
Den Beginn machen die gerade eben erst neu eröffneten Räume des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Der Direktor des Hauses Christian Ortner führt Karl Hohenlohe durch die fast 1.500m² große Ausstellungsfläche und verrät, über welche Objekte der Ausstellung er besonders stolz ist. Jedenfalls imposant ist die 81 Tonnen schwere Haubitze, die 1918 an der Westfront eingesetzt wurde. Das überschwere Geschütz bildete damals die Spitze der technischen Möglichkeiten im Geschützwesen - bis zu 15 Kilometer weit ließ sich damit schießen.
ORF/ORFIII
Im Bild: Karl Hohenlohe und Christian Ortner.
Ein weiteres Vorzeigeobjekt der über 2000 Ausstellungsstücke ist der gut erhaltene zweisitzige Doppeldecker Albatros B II - ein Aufklärungsflugzeug, das eine Reichweite von etwa 400 Kilometer schaffte. Rund 5.200 solcher Maschinen standen der k.u.k Armee während dem zweiten Weltkrieg zur Verfügung; über Waffensysteme verfügte man dabei noch nicht. Die Piloten hatten nur ihre Handfeuerwaffen, um die feindlichen Flugzeuge zum Absturz zu bringen.
ORF/ORFIII
Im Bild: Fahrzeug des Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie.
Den nach wie vor bedeutendsten Raum der Ausstellung bildet der „Sarajevo-Saal“. Hier befinden sich die Tatwaffen, die mit des Thronfolgers Blut befleckte Uniform und natürlich der Wagen, in dem das Thronfolgerpaar durch die Straßen Sarajevos fuhr. Das Einschussloch in der Seitentür zeugt noch heute von dem Attentat, welches in Folge die Juli-Krise auslöste.
Auf seinem Rundgang folgt Karl Hohenlohe der letzten Reise des Thronfolgers nach Schloss Artstetten. Hier wurde er eine Woche nach seiner Ermordung in der Familiengruft beigesetzt. Seine Urenkelin Anita Hohenberg wohnt heute noch auf dem Anwesen, das mittlerweile auch als Museum fungiert. Mit ihr spazieren wir durch den angelegten Schlosspark und erfahren, warum der Thronfolger Franz Ferdinand um seine große Liebe kämpfen und dafür auch Opfer bringen musste.
ORF/ORFIII
Im Bild: Karl Hohenlohe mit Anita Hohenberg, der Urenkelin Franz Ferdinands.
„Sisi“ und Bad Ischl - Die ehemalige Sommerresidenz des Kaiserpaares zieht heute vor allem Touristen und Schulgruppen an, dabei wohnen auch hier noch die Nachfahren Kaiser Franz Josefs. Gemeinsam mit seinem Urenkel Markus Habsburg-Lothringen lassen wir uns durch die berühmte Kaiservilla führen. Hier steht auch heute noch der Schreibtisch, an welchem die Kriegserklärung an Serbien unterzeichnet wurde. „An meine Völker“ - so lautete der Titel dieses Manifests, mit dem der Krieg in Europa begann.
ORF/ORFIII/Patrick Pleisnitzer
Im Bild: Kaiservilla Bad Ischl
Moderation:
Karl Hohenlohe
Redaktion:
Philipp Maiwald
Museumsmagazin, 2014
Kontakt: ausdemrahmen@orf.at
Weitere Sendungen dieser Reihe:
- Erwin Wurm auf der Biennale Venedig
In einem „Aus dem Rahmen Spezial“ besucht Karl Hohenlohe die Biennale in Venedig, deren österreichischer Pavillion heuer unter anderem von Künstler Erwin Wurm bespielt wird, und wirft einen Blick hinter die Kulissen.
- Aus dem Rahmen: Das blieb von Maria Theresia
Mutter, Monarchin und Mythos – Karl Hohenlohe auf den Spuren des Erbes von Maria Theresia, deren 300. Geburtstag heuer mit großen Ausstellungen gefeiert wird.
- Aus dem Rahmen: Albrecht Dürer in Niederösterreich - Faszinosum Schloss Pöggstall
In einer neuen Ausgabe des ORF-III-Museumsmagazins begibt sich Karl Hohenlohe in das Waldviertler Schloss Pöggstall, das im 15. und 16. Jahrhundert schon Zentrum der Hochkultur war.
- Aus dem Rahmen: Die Karlskirche
Karl Hohenlohe besucht die Wiener Karlskirche und trifft auf Katrin Unterreiner, Walter Oehlinger und Elena Holzhausen, die ihm mehr über die Geheimnisse und Besonderheiten dieser Kirche erzählen.