web.archive.org

Veröffentlichungen | Brüder Grimm-Gesellschaft Kassel e.V.

Im Jahr 1991 wurde mit der Gründung des eigenständigen Verlages der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. die Voraussetzung für eine intensive Forschungs-, Ausstellungs- und Veröffentlichungstätigkeit geschaffen. Seither sind zahlreiche wissenschaftliche und auch für ein breiteres Publikum angelegte Publikationen erschienen. Bestellungen aus dem Verlagsprogramm sind jederzeit über unseren Online-Shop Grimms Lädchen möglich.

Veröffentlichungen im Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft 1991 bis 2015

  1. Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft
  2. Schriften der Brüder Grimm Gesellschaft
  3. Die Kasseler Ausgabe der Werke und Briefwechsel der Brüder Grimm
  4. Quellen zur Brüder Grimm-Forschung
  5. Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum (große Reihe)
  6. Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum (kleine Reihe)
  7. Bildermappen zu Ausstellungen in Kassel und Steinau
  8. Brüder Grimm-Journal


1. Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft

In Verbindung mit Maria Teresa Cortez (Aveiro), Rotraut Fischer (Darmstadt), Ewald Grothe (Wuppertal), Heidrun Helwig (Gießen), Hartmut Kugler (Erlangen), Bärbel Plötner ♰ (Lyon), Lutz Röhrich ♰ (Freiburg) und Ruth Schmidt-Wiegand ♰ (Marburg) herausgegeben von Bernhard Lauer

Das 1991 begründete Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft bietet ein internationales Forum für wissenschaftliche Beiträge zu allen Gebieten, auf denen Jacob und Wilhelm Grimm tätig waren. Seine Themenbereiche umfassen die Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Rechts- und Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft und Literarische Volkskunde genauso wie die Romanischen, Slawischen, Keltischen und Finno-ugrischen Philologien. Daneben unterrichtet das Jahrbuch über den Stand der Ausgabe der Grimmschen Werke und Briefe. Es dient der biographischen Forschung und der wissenschaftlichen Einordnung von Neuerscheinungen zu Leben und Werk der Brüder Grimm. Es führt eine laufende Brüder Grimm-Bibliographie und einen Rezensionsteil sowie Mitteilungen zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und dem Echo des Werkes der Brüder Grimm im In- und Ausland.

Band I · Kassel 1991, 254 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-00-0
Aus dem Inhalt · Günther Hampel (Marburg): Die Pfarrer Bang von Goßfelden und der Kreis der Romantiker in Marburg – Dieter Hennig (Kassel): Die Japanesen in Berlin – Bernhard Lauer (Kassel) u. Bärbel Plötner (Leipzig): Jacob Grimm und Th. Hersart de La Villemarqué. Ein Briefwechsel aus der Frühzeit der modernen Keltologie– Ruth Schmidt-Wiegand (Münster): Goldmine oder Steinbruch? Die „Rechtsalterthümer“ Jacob Grimms in der Kritik unserer Zeit.

Band II · 1992, 236 S., Bibl. · ISBN 3-929633-01-9
Aus dem Inhalt · Hartmut Kugler (Kassel): Über die Livländische Reimchronik: Text, Gedächtnis und Topographie – Heinrich Kunstmann (München): Die Genese des Vampirs aus der griechischen Mythologie – Fritz Paul (Göttingen): Heldenlieder der Edda in der Übersetzung der Brüder Grimm – Bärbel Plötner (Lyon) u. Jean-Yves Guiomar (Paris): Gervais de La Rue und Jacob Grimm. Zur Diskussion um die anglo-normannische Literatur – Karl Stackmann (Göttingen): „Ich theile … nicht die Ansicht von Gervinus“. Wilhelm Grimm über die Geschichte der Poesie.

Band III · 1993, 166 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-03
Aus dem Inhalt · Wilhelm Bleek (Bochum) u. Daniela Lülfling (Berlin): „Meinem edelen und mannhaften Freunde Jakob Grimm, dem Bruder Wilhelms, in Dank + Liebe gewidmet“. Das Fragment einer politischen Autobiographie Friedrich Christoph Dahlmanns – Klaus Grubmüller (Göttingen): Freidank – Hartmut Kugler (Erlangen) u. Bernhard Lauer (Kassel): Was ist eine Forschungsausgabe? Anmerkungen zum Reprint von Grimms Werken im Verlag Olms-Weidmann – Uwe Noack (Kassel): Zur ersten Erwähnung Rübezahls als Berggeist im Riesengebirge – Ruth Schmidt-Wiegand (Münster): Rechtsaltertümer in Text und Bild der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels.

Band IV · 1994, 254 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-22-1
Aus dem Inhalt · Bettina von Andrian (Kassel): Schwälmer Bekleidungsformen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Ewald Grothe (Marburg): Sehnsucht nach Preußen. Der Berufsweg des kurhessischen Ministers Ludwig Hassenpflug nach seiner Entlassung 1837–1840 – Karin Mayer-Pasinski (Kassel): Gerhardt von Reutern (1794–1865) zum zweihundertsten Geburtstag – Tibor Pézsa (Kassel): Jacob Grimm als Literaturhistoriker. Studien zu den Vorlesungsschriften der Jahre 1834, 1835 und 1837 – Ruth Stummann-Bowert (Kassel): Ludwig Sigismund Ruhl (1794–1887). Ein Künstler und Schriftsteller der Grimm-Zeit in Kassel.

Band V · 1995, 208 S., Ill. Bibl. · ISBN 3-929633-23-X
Aus dem Inhalt · Jan Faye Braadland (Oslo): Echoes of the Brothers Grimm from Thule – A Short Introduction to Andreas Faye (1802–1869) and his „Norske Sagn“ (1833) – Holger Ehrhardt (Kassel): Herman Grimms Tagebuch von 1847 (Edition und Kommentar) – Wilhelm Heizmann (Göttingen): Die Pharaildis-Überlieferung im mittellateinischen Tierepos „Ysengrimus“ – Ulrich Hunger (Göttingen): Die Entwicklung der wissenschaftlichen Germanistik, ein Werk Jacob Grimms? – Bernhard Lauer (Kassel): Die Sammlung René van de Zijpe im Brüder Grimm-Museum – Karin Mayer-Pasinski (Kassel): Eugen Napoleon Neureuther als Illustrator der „Kinder- und Hausmärchen“.

Band VI · 1996, 224 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-24-8
Aus dem Inhalt · Seok-Hee Choi (Taegu/Korea): Zur Rezeption der „Kinder- und Hausmärchen“ in Korea – Teresa Maria Cortez (Coimbra/Portugal): Die ersten Übersetzungen der „Kinder- und Hausmärchen“ in Portugal – Holger Ehrhardt (Kassel): „… um zu zeigen, dass auch ich da gewesen bin“. Eine Neuzuordnung der Handzeichnung des Marburger Forsthofes – Rotraut Fischer (Marburg) u. Christina Ujma (Loughborough): Herman Grimm und das neue Florenz – Hans-Bernd Harder (Marburg): Die Marburger Frühromantik (1800–1806). Ein Entwurf. – Maral Herbst (Berlin): „Sneewittchen“ in Rußland – Thomas Wiegand (Kassel): Die Brüder Grimm und die Photographie.

Band VII · 1997, 144 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-24-8
Aus dem Inhalt · Ralph Breslau (Berlin): Ein Fund und eine Neuerwerbung. Zum Grimm-Nachlaß der Staatsbibliothek zu Berlin – Maria Teresa Cortez (Coimbra): Die Gründer der portugiesischen Märchenforschung und die Brüder Grimm – Rotraut Fischer (Marburg) u. Christina Ujma (Loughborough): Von der Lahn an dem Arno. Otto Hartwig (1830–1903), ein hessischer und Hallenser Bibliothekar in Italien – Ulrike Kindl (Venedig): „Heimatsagen“. Ladinien im Spiegel der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff – Dieter Richter (Bremen): Das Märchen vom „Gevatter Tod“ – W. Günther Rohr (Kiel): Eine neue Abschrift des Minneromans „Wildehelm von Österreich“ – Ruth Schmidt-Wiegand (Marburg): Sprache und Recht. Gedanken zu F.C. v. Savigny und Jacob Grimm.

Band VIII · 1998, 144 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-24-8
Aus dem Inhalt · Klaus Peter Decker (Büdingen): Ein märchenhaftes Leben? Ludwig Emil Grimm und die Gräfin Auguste Caroline von Wächtersbach – Barbara Gobrecht (Gebenstorf/Schweiz): Hexen im Märchen – Burkhard Kling (Gelnhausen): Ludwig Emil Grimm und Andriaen Brouwer. Anmerkung zum Motiv einer Zeichnung im Bilderbuch für Herman Grimm – Bernhard Lauer (Kassel), Bärbel Plötner (Lyon), Holger Ehrhardt (Kassel), Rotraut Fischer (Darmstadt) und Ewald Grothe (Wuppertal): Die kritisch-kommentierte Ausgabe der Briefwechsel der Brüder Grimm. Richtlinien zur Edition und Kommentierung – Isamitsu Murayama (Frankfurt a.M.): Ein Stamm und zwei Äste – Carol Tully (Bangor/Wales): Zur Rezeption der Brüder Grimm in Spanien im 19. Jahrhundert – Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Charles Perrault und Jacob Grimm. Zum wiederaufgefundenen Grimmschen Handexemplar von Perraults „Histoires ou Contes du Temps Passé“

Band IX · 1999, 160 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-82-5
Aus dem Inhalt · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Wilhelm Grimms Rheinreise im Sommer 1853. Aus den unveröffentlichten Tagebuchnotizen – Rotraut Fischer (Darmstadt): „Wissenschaftliche Stimmung“ des Geistes – die Brüder Grimm im „romantischen“ Marburg – Christina Ujma (Loughborough): Zwischen Kunst, Religion und „Avantgarde“. Dorothea Schlegels Briefe aus Rom – Ewald Grothe (Wuppertal) und Klaus Hassenpflug (Willich): „ausgelassen leidenschaftlich, aber nicht glücklich …“ Die Kindheitserinnerungen von Amalie Hassenpflug.

Band X · 2000, 240 S., Ill., Bibl. · ISBN 3-929633-85-X
Aus dem Inhalt · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Wilhelm Grimms Schlesienreise im Sommer 1850. Aus den unveröffentlichten Tagebuchnotizen – Heinrich Kunstmann (Raiten): Wie Eulenspiegel in das Riesengebirge kam – Olof Sandberg (Uddevalla): Die Märchen der Brüder Grimm in Schweden. Mit einer ausführlichen Bibliographie – Hille Gruber (Heidelberg): Wilhelm Böttner, ein Kasseler Maler des späten 18. Jahrhunderts – Margit Zinggeler (Ypsilanti): „Wieviel Sekunden hat die Ewigkeit?“ Das Interrogativ in den „Kinder- und Hausmärchen“ mit Antworten aus der „Grimmatik“ und den Grimm-Corpora „Cosmas“ – Holger Ehrhardt (Kassel): Jacob Grimms politisches Auftreten vor seiner Wal in die Frankfurter Nationalversammlung – Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Zum zehnjährigen Jubiläum des „Jahrbuches der Brüder Grimm-Gesellschaft“ – Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Namens- und Ortsregister für die Bände I bis X des Jahrbuches.

Band XI–XII · 2001–2002, 160 S., Ill. · ISBN 3-929633-93-0
Aus dem Inhalt · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm als „Weltdokumentenerbe“. Zur Anerkennung der Kasseler Handexemplare – Rotraut Fischer (Darmstadt): Alexander v. Humboldts „Weltgemälde“ – Ewald Grothe (Wuppertal): Neuere Forschungen zur Geschichte des Konservativismus im 19. Jahrhundert und die Edition der Lebenserinnerungen Ludwig Hassenpflugs – Karin Rädle (Erlangen): Jacob Grimm und seine Vorstellungen von der deutschen Orthographie – Miriam Saage-Mass (Frankfurt a.M.): Die Göttinger Sieben und der Hannoversche Verfassungskonflikt – ein verfassungsrechtl. Mythos? – Veronika Krapf (München): Zur Edition sprachtheoretischer und grammatischer Schriften der Brüder Grimm – Walter Reuter (Lohfelden): Ein Spätsommertag 1821 in Crumbach. Betrachtungen zu einer Zeichnung L.E. Grimms – Hartmut Kugler (Erlangen): Die Grimms jenseits der Märchen. Beobachtet im Briefwechsel mit Herman Grimm.

Band XIII–XIV · 2003–2004, 160 S., Ill. · ISBN 3-929633-94-9
Aus dem Inhalt · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Brüder Grimm-Stätten heute. Authentische Orte, alte und neue Mythen – Wolfram Boder (Kassel): Louis Spohr – Der Komponist in den Karikaturen von Ludwig Emil Grimm – Katja Fauklstich (Kassel): Die deutsche Sprachnation – Zur Konstruktion „kultureller Identität“ in sprachreflexiven deutschsprachigen Schriften des 18. Jahrhunderts – Rotraut Fischer (Darmstadt) und Christina Ujma (Loughborough): Römische Querelen um den Preis der Moderne. Gisela und Herman Grimm, Ferdinand Gregorovius und Fanny Lewald über den Umbau Roms – Jutta Linder (Messina): Schillers Schweigen. Das Verhalten des Dichters zu Beginn der Französischen Revolution.

Band XV–XVI · 2005–2006, 189 S., Ill. · ISBN 3-929633-95-7
Aus dem Inhalt · Rotraut Fischer (Darmstadt): Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg erforschten Rilke, Winkelmann und die Geschichte des geistigen Lebens in Marburg - Claude D. Conter (Luxemburg): Kulturtransfer als Herausforderung nationaler Literaturgeschichtsschreibung bei Herder und den Brüdern Schlegel - Katinka Netzer (Münster): Jacob Grimm als Präsident der Germanistenversammlungen - Rortraut Fischer (Darmstadt) und Christina Ujma (Berlin): Fluchtpunkt Florenz. Die deutsche Szene im Risorgimento zwischen Epigonalität und Utopie - Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Erneute Wiedergeburt? Probleme kultureller Identität und Tradition am Beispiel der Literatur im mittleren und östlichen Europa nach der Wende - Hartmut Mollat (Isernhagen): „Herr und Frau Mollat“ in L.E. Grimms „Lebensbeschreibung einer merkwürdigen und liebevollen Sau“ - Andrea Hilber (Wien): Textuelle Veränderungen in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm - Ulrich Hussong (Marburg): Autographen Jacob Grimms im Geheimen Staatsarchiv Berlin - Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Ein unbekannter Brief Ludwig Emil Grimms an Wilhelm Grimm.

Band XVII–XVIII · 2007–2008, 224 S., Ill. · ISBN 978-3-940614-33-9
Aus dem Inhalt · Bernhard Lauer (Kassel und Berlin): Herman Grimm (1828–1901) als Dichter, Zeichner, Kritiker – Eine bio-bibliographische Übersicht - Stefan Knödler (Tübingen): „Eine Art von Erbschaft“.Zur Gegenwart Goethes bei Herman Grimm - Johannes Rössler (Weimar): Zwischen Peter von Cornelius und Eugène Burnand. Herman Grimm über die Einbildungskraft der Künstler - Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid (Hamburg): Zum Briefwechsel zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer - Matthias Memmel (München): Herman Grimm und Heinrich Wölfflin. Zwei Vertreter eines Faches - Sylke Kaufmann (Kamenz): Herman Grimm und Louise Seidler. Facetten einer Freundschaft zwischen Bewunderung und Diffamierung - Rotraut Fischer (Darmstadt) und Christina Ujma (Berlin):Stadt der Freiheit – Stadt der Opulenz: Florenz und Rom in Herman Grimms „Michelangelo“ und„Raphael“ - Sebastian Böhmer (Halle/Saale): Das romantische Erfolgsrezept. Die Verbürgerlichung der Romantik in Herman Grimms „Leben Michelangelo’s“ - Franziska Kraft (Freiburg): Herman Grimm als Michelangelo-Übersetzer. Eine poetische Neuinszenierung des Renaissance-Künstlers - Rainer Zuch (Marburg): Zwischen Wissenschaft und Offenbarung. Herman Grimm und das Skioptikon - Barbara Hammes (Marburg): Erinnerung und Verewigung. Der Nachlaß Herman Grimms im Hessischen Staatsarchiv Marburg.

Band XIX–XX · 2009–2010, ca. 200 S., Ill. · ISBN 978-3-940614-__-_ i.V.


2. Schriften der Brüder Grimm-Gesellschaft

Diese 1979 begründete Schriftenreihe erschien von Band 1 bis 24 (Alte Folge) in verschiedenen Verlagen mit wechselnder Ausstattung. Seit Band 25 (1991) wurden die Schriften einheitlich mit festem Einband und farbigem Schutzumschlag als „Neue Folge“ bei der Brüder Grimm-Gesellschaft in Kassel selbst verlegt. Folgende Bände sind erhältlich:

25. „Waltende Spur“. Festschrift für Ludwig Denecke zum 85. Geburtstag. Hrsg. von Heinz Rölleke. Kassel 1991. VIII, 218 S. · ISBN: 3-929633-09-4

26. Veronika Krapf: Sprache als Organismus. Metaphern – Ein Schlüssel zu Jacob Grimms Sprachauffassung. Kassel 1993. X, 137 S. · ISBN: 3-929633-02-7

27. In Planung

28. Martin Sutton: The Sin-Complex. A Critical Study of English Versions of the Grimms’ „Kinder- und Hausmärchen“ in the Nineteenth Century. Kassel 1996. VIII, 352 S., 8 Taf. · ISBN: 3-929633-28-0

29. Brigitte Bulitta: Zur Herkunft und Geschichte von Spielbezeichnungen. Untersuchungen am Beispiel traditioneller Bewegungsspiele. Kassel 2000. 432 S. mit 32 Taf. ISBN: 3-929633-49-3

30. Die Brüder Grimm und die Geisteswissenschaften heute. Ein wiss. Symposion der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. in der Paulinerkirche zu Göttingen am 21. u. 22. Nov. 1997. Hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel 1999. 160 S., zahlr. Abb. · ISBN: 3-929633-29-9 31. In Planung

32. Aspekte der Romantik. Zur Verleihung des „Brüder Grimm-Preises“ der Universität Marburg im Dezember 1999. Hrsg. von Jutta Osinski und Felix Saure. Kassel 2001. 112 S. mit 7 Taf. · ISBN: 3-929633-58-2

33. Ulrich Hussong: Jacob Grimm und der Wiener Kongreß. Mit einem Anhang größtenteils unveröffentlichter Dokumente. Kassel 2002. 256 S., 16 Taf. · ISBN: 3-929633-76-0

34. Leo Weisgerber: Sprache als gesellschaftliche Erkenntnisform. Eine Untersuchung über das Wesen der Sprache als Einleitung zu einer Theorie des Sprachwandels. Hrsg. von Bernhard Lauer und Rudolf Hoberg. Mit einer Einführung von Bernhard Weisgerber. Kassel 2008. 224 S. · ISBN: 978-3-940614-07-0

35. Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Ein wiss. Symposion der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. aus Anlaß des 150-jährigen Jubiläums des Erscheinens der ersten Lieferung (1852 · 2002) im Brüder Grimm-Museum Kassel am 25. Okt. 2002. Hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel 2003. 96 S. mit Abb. · ISBN: 3-929633-83-3

36. Protestation des Gewissens. Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben. Hrsg. von Wilhelm Bleek und Bernhard Lauer. Kassel 2012. 2008 S. · ISBN: 978-3-940614-29-2

Weitere Bände sind in Vorbereitung!


3. Die Kasseler Ausgabe der Werke und Briefwechsel der Brüder Grimm

Die Kasseler Ausgabe der Werke und des Briefwechsels der Brüder Grimm setzt sich das Ziel, auf der Grundlage der inzwischen weitgehend erfaßten Nachlaßbestände die zu edierenden Texte nach den vorhandenen Handschriften und Erstdrucken diplomatisch zu erfassen und mit einem kritischen Kommentar sowie einem überlieferungsgeschichtlichen Apparat zu edieren. Neben den primär überlieferten Werken (Abt. I) und Briefen (Abt. II) werden in der Abteilung Materialien (Abt. III) auch sekundär überlieferte Werke der Brüder Grimm ediert. Die Kasseler Ausgabe versteht sich als ein offenes Unternehmen, das nach festgelegten editorischen Grundsätzen abgeschlossene thematische Schwerpunkte bearbeitet. Die Reihenfolge des Erscheinens der einzelnen Bände richtet sich dabei nach dem Fortschritt der Teilprojekte. Bisher erschienen sind die folgenden Bände:

Abt. II · Briefe · Band 1 · Briefwechsel der Brüder Grimm mit Herman Grimm (einschl. des Briefwechsels mit Dorothea Grimm, geb. Wild). Hrsg. u. bearb. von Holger Ehrhardt. Kassel u. Berlin 1998. 616 S., zahlr. Ill. · ISBN: 3–929633–63–9

Abt. II · Briefe · Band 2 · Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ludwig Hassenpflug (einschl. des Briefwechsels zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug). Hrsg. u. bearb. von Ewald Grothe. Kassel u. Berlin 2000. 448 S., Ill. · ISBN: 3–929633–64–7

Abt. III · Materialien · Band 1 · Jacob Grimm. Vorlesung über Deutsche Literaturgeschichte („Die Geschichte der deutschen Literatur von der ältesten bis zur neuesten Zeit“ nach studentischen Mitschriften). Hrsg. u. bearb. von Matthias Janssen. Kassel u. Berlin 2005. 606 S. Ill. · ISBN 3-929633-86-8


4. Quellen zur Brüder Grimm-Forschung
Diese Schriftenreihe der Brüder Grimm-Gesellschaft bemüht sich insbesondere um die Erarbeitung neuer Inventare und ähnlicher Hilfsmittel aus Archiven, Bibliotheken und Museen, bei denen Grimmiana in mehr oder weniger großen Beständen verwahrt werden. Darüberhinaus gibt die Reihe Werkverzeichnissen, Erinnerungen von Zeitgenossen und Sammlungen historischer Dokumente Raum.

1. Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Bearbeitet von Werner Moritz unter Mitwirkung von Ludwig Denecke, Hans Joachim Mey, Christine Ried und Albina Schulz-Luckenbach. Marburg: Hitzeroth [jetzt: BGG], 1988. XXVIII, 528 S., 1 Taf. · ISBN: 3-929633-30-2

2. Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen aus meinem Leben. Neu hrsg. u. kommentiert von Egbert Koolman. Kassel: BGG, i.V. · ISBN: 3-929633-19-1

3. Ludwig Emil Grimm. Werkverzeichnis. Hrsg. u. bearb. von Ingrid Koszinowski und Vera Leuschner: 2 Bde. Marburg: Hitzeroth [jetzt: BGG], 1990. 390 u. 408 S. · ISBN 3-929633-31-0

4. Ludwig Hassenpflug: Jugenderinnerungen. Hrsg. von Klaus Hassenpflug in Verbindung mit Ewald Grothe und Bernhard Lauer. Kassel 2010. 381 S., Ill. · ISBN 978-3-940614-14-8


5. Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum (Große Reihe)

In den vergangenen zwanzig Jahren fanden im Brüder Grimm-Museum Kassel in deutlich vermehrtem Umfang Sonderausstellungen zu Themen der deutschen und europäischen Kulturgeschichte statt. Dem wurde durch die Gründung einer neuen Reihe Rechnung getragen, die in zwei Formaten Ausstellungskataloge zum Druck befördert.

Große Reihe · Band I: Russische Märchen und Sagen. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 1991. 160 S., zahlr. Farbtafeln · ISBN 3-929633-08-6

Große Reihe · Band II: Rapunzel – Traditionen eines europäischen Märchenstoffes in Dichtung und Kunst. In Zusammenarbeit mit Inge X. Husemann mit Beiträgen von Karin Mayer-Pasinski, Hans-Jörg Uther und Claudia Tutsch hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 1993. 96 S., zahlr., teils farb. Abb. · ISBN 3-929633-10-8

Große Reihe · Band III: Breizh. Die Bretagne und ihre kulturelle Identität. Zwischen keltischem Erbe und französischer Gegenwart. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer und Bärbel Plötner. Kassel: BGM, 1993. 256 S. mit zahlr. Farbtafeln · ISBN 3-929633-11-6

Große Reihe · Band IV: Polen, Deutsche und Kaschuben. Alltag, Brauchtum und Volkskultur auf dem Gut Hochpaleschken in Westpreußen. Hrsg. von B. Lauer u. Hanna Nogossek. Kassel: BGM, 1997. 112 S., gr. Bildteil · ISBN 3-929633-46-9 [Polnische Ausgabe u.d.T.: Polacy, Niemcy i Kaszuby. Kassel: BGM, 1999. 144 S. · ISBN: 3-929633-54-X].

Große Reihe · Band V: Sagenorte der Brüder Grimm, photographiert von Andreas Gütter. Mit einem Nachwort zur Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der „Deutschen Sagen“ von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 2007. 64 S. mit zahlr. Farbtafeln.


6. Ausstellungen im Brüder Grimm-Museum (Kleine Reihe)

Kleine Reihe · Heft 1: Russische Exlibris. Aus der Sammlung Ivenskij. Hrsg. u. übers. von Bernh. Lauer u. Hanna Nogossek. Kassel: BGM, 1990. 96 S., Abb. · ISBN 3-929633-04-3

Kleine Reihe · Heft 2: Karl-Georg Hirsch. Zeichnungen und Graphik. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer u. Ruth-Stummann-Bowert. Kassel: BGM, 1990. 95 S., z.T. farb. Abb. · ISBN 3-929633-05-1

Kleine Reihe · Heft 3: Luise Neupert: Scherenschnitte. In Verbindung mit Helmut Scherf und Karin Mayer-Pasinski hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 1991. 96 S.; 21995. 112 S.,. zahlr. Abb. · ISBN 3-929633-06-X (beide Auflagen sind vergriffen)

Kleine Reihe · Heft 4: Boris Pasternak und Deutschland. Mit Beiträgen von Klaus Harer und Erika Freiberger hrsg. von Sergej Dorzweiler, Bernhard Lauer und Katharina Linke. Kassel: BGM, 1992. 96 S., z.T. farb.Abb. · ISBN 3-929633-07-8

Kleine Reihe · Heft 5: Bernhard Weisgerber: Leo Weisgerber. Leben und Werk. Kassel: BGM, 2001. 47 S. · ISBN 3-929633-72-8

Kleine Reihe · Heft 6: Dorle Obländer: Grimms Little Losers. Kassel: BGM, 2000. 29 S. · ISBN 3-929633-73-6 (vergriffen)

Kleine Reihe · Heft 7: Thomas Wiegand: Märchen im Alltag. Kassel: BGM, 2002. Unpag. [= 48 S.], zahlr. Abb. · ISBN 3-929633-81-7

Kleine Reihe · Heft 8: Reinhold Weber: Grimmig und Groß im Garten. Kassel: BGM, 2005. Unpag. [= 48 S.], zahlr. farb. Abb. · ISBN 3-929633-91-4


7. Bildermappen zu Ausstellungen in Kassel und Steinau

Zu einigen Ausstellungen, die zuerst im Brüder Grimm-Museum und im Brüder Grimm-Haus sowie später noch an anderen Orten des In- und Auslandes gezeigt werden konnten, wurden graphisch aufwendiger gestaltete großformatige Bildermappen mit jeweils einem Textheft sowie 16 Einzelblättern herausgegeben.

1. Die Märchenwelt der Brüder Grimm – Illustrationen aus zwei Jahrhunderten. Zus.gest. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 1998. 15 S. u 16 Bll.· ISBN 3-929633-53-1

2. Arko Bagdasarjan: Mythos und Moderne. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 1998. 8 S. u. 16 Bll. · ISBN 3-929633-51-5

3. Japanische Farbholzschnitte der Edo-Zeit. Mit Beiträgen von Kathrin E. Brass u. Burkhard Kling hrsg. von B. Lauer. Kassel: BGM, 2000. 29 S. u. 16 Bll. · ISBN 3-929633-56-6

4. Carla Fioravanti: Romantik im Fluß – Nel flusso del romanticismo. Mit Beiträgen von Burkhard Kling und Claudia Tutsch hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 2001. 16 S. u. 16 Bll. · ISBN 3-929633-57-4

5. Luise Neupert: Märchenhafte Papierschnitte. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 2002. 46 S. u. 16 Bll. · ISBN 3-929633-80-9

6. „Wenn Scheherazade erzählt …“ – Märchen aus 1001 Nacht. Hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer u. Andrea Mayer. Hrsg.Kassel: BGM, 2005. 16 S. u. 16 Bll. · ISBN 3-929633-87-6

7. Bücher öffnen Welten. Drei Jahrhunderte Kinder- und Jugendliteratur aus der Sammlung Witzel. In Verbindung mit Andrea Mayer und Lars Thias hrsg. u. bearb. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 2007. 48 S. u. 16 Bll. · ISBN: 978-3-940614-03-2

8. Märchen in der Schule – Vom Bilderbogen zum Schulwandbild. Hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel: BGM, 2009. 32 S. + 16 Bll. · ISBN: 978-940614-17-9


8. Brüder Grimm-Journal

Im Sommer 2006 hat der Vorstand sich zur Gründung eines weiteren Periodikums entschieden. Zweimal im Jahr wird nunmehr das neue Brüder Grimm-Journal erscheinen. Es enthält reich illustrierte Artikel zu den internationalen Aktivitäten der Brüder Grimm-Gesellschaft und des Brüder Grimm-Museums und stellt u.a. auch die wichtigsten Neuererscheinungen zur Grimm-Forschung und Grimm-Rezeption aktuell vor.
Bisher erschienen sind acht Hefte mit jeweils mind. 32 Seiten im A-4-Format.


Weitere Veröffentlichungen der Brüder Grimm-Gesellschaft sowie verschiedene antiquarische Grimmiana findet man im Online-Shop Grimms Lädchen