Über uns – Carl-Auer Verlag
- ️@carlauerverlag
- ️Wed Dec 12 2018
![Das Team des Carl-Auer Verlags im Juli 2018](https://web.archive.org/web/20181229163302im_/https://www.carl-auer.de/fileadmin/_processed_/4/c/csm_Team_7_18_4_e860473e18.jpg)
CARL-AUER VERLAG ![](https://web.archive.org/web/20181229163302im_/https://www.carl-auer.de/fileadmin/_processed_/3/e/csm_carl-auer-logo_c9a6cfece4.png)
Der Verlag für Systemisches
We do it Auer Way!
Der Carl-Auer Verlag gilt als der wichtigste deutschsprachige Verlag für systemische Therapie und Beratung sowie für Hypnotherapie. Seit 1989 veröffentlichen wir neue Erkenntnisse des systemischen Denkens aus der ganzen Welt.
Unser Programm umfasst über 600 lieferbare Titel, darunter Klassiker von Niklas Luhmann, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Heinz von Foerster, Humberto Maturana, Milton Erickson, Helm Stierlin, Fritz B. Simon, Gunthard Weber, Bernhard Trenkle, Rosmarie Welter-Enderlin. Jährlich kommen rund 50 Neuerscheinungen zur systemischen Praxis, Theorie und Forschung hinzu.
Der Verlag versteht sich als Dienstleister für das „systemische Feld“ und unterstützt dessen Wachstum und Weiterentwicklung mit seiner Arbeit. Neben den Titeln aus der Reihe „Systemische Praxis“ gehören die Einführungsreihe „Carl-Auer Compact" sowie der „Verlag für Systemische Forschung“ (VSF) zu den Aushängeschildern des Programms. Mit der Ratgeberreihe „Carl-Auer LebensLust“ richten wir uns an eine breite Öffentlichkeit, um sie mit lösungsorientierten Sicht- und Vorgehensweisen bekannt zu machen. Die einzigartige Kinderbuchreihe Carl-Auer Kids verbindet erzählerische und künstlerische Leichtigkeit mit diskretem therapeutischem Nutzen.
AM ANFANG WAR DIE IDEE.
Die Idee, neue Erkenntnisse aus Bereichen des systemischen Denkens der ganzen Welt zusammenzuführen und ohne Verzögerungen in deutscher Sprache zu veröffentlichen. Diese Idee führte an einem Septemberabend im Jahr 1989 zehn Psychologen, Psychiater, Professoren, Lehrtherapeuten, Unternehmensberater und Philosophen in Heidelberg zusammen. Gemeinsam gründeten sie den Carl-Auer-Systeme Verlag. Das erste Buch: Die Übersetzung von Steve de Shazers Der Dreh – schon damals ein Standardwerk der systemischen Therapie.
Seit diesem Abend in der Heidelberger Kneipe hat sich einiges verändert, im Buchhandel und im systemischen Feld. Systemische Therapie und Beratung sind mittlerweile wissenschaftlich anerkannte Methoden und der Carl-Auer Verlag hat sich zum wichtigsten deutschsprachigen Verlag für systemische Therapie und Beratung entwickelt.
Den thematischen Mittelpunkt des Verlagsprogramms bildet das systemische Denken und Handeln. Neben wissenschaftlichen Publikationen stehen Titel für Therapeuten und Berater sowie Bücher für interessierte Laien. Inzwischen umfasst das Programm über 600 lieferbare Titel, darunter Klassiker wie Heinz von Foerster, Humberto R. Maturana, Niklas Luhmann und Helm Stierlin. Jährlich kommen rund 50 Neuerscheinungen zur systemischen Praxis, Theorie und Forschung hinzu.
Im Jahr 2000 erschien das erste Buch im Verlag für Systemische Forschung (VSF). In dieser Edition werden Dissertationen, Habilitationen, Magister- und Diplomarbeiten sowie Kongressbände mit systemischem Hintergrund veröffentlicht. Angeregt wurde dieser „Verlag im Verlag“ durch die zunehmende Systemorientierung an den Universitäten. Aus dem Wissenschaftsbereich der originellen und eigensinnigen Querdenker war ein respektiertes theoretisches und praktisches Modell geworden. Inzwischen sind mehr als 150 Publikationen im Verlag für Systemische Forschung erschienen.
2005 wurde das allgemeine Programm des Verlags um eine Einführungsreihe - Carl-Auer Compact - erweitert. Die Bücher dieser Reihe sind inhaltlich kurz gefasst, gut strukturiert und dabei leicht zu lesen. Auf maximal 128 Seiten enthalten sie das Wichtigste zum jeweiligen Thema, als Überblick und Appetitmacher auf die weiterführende Literatur. Viele namhafte Autoren, von Joseph Duss-von Werdt bis Rosmarie Welter-Enderlin, haben bisher ihr Wissen „Compact“ auf den Punkt gebracht. Die Buchreihe gehört mit inzwischen über 50 Titeln und mehr als 275.000 verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten des Verlags.
Seit Herbst 2006 bietet der Verlag mit der neuen Reihe Carl-Auer LebensLust ein Buchprogramm für jedermann mit dem Anspruch, systemische Lösungen für den Alltag anzubieten. In dieser Sachbuchreihe befassen sich renommierte Carl-Auer-Experten mit den möglichen Widrigkeiten des Alltags: Von der Partnersuche bis zum Leben in der Patchworkfamilie, von der Zahnarzthypnose bis zur ganzheitlichen Gesundheit, vom Burn-out bis zum gelassenen Lebensstil.
Relativ jung sind zwei weitere Reihen im Carl-Auer Verlag: Hans Lieb, ein anerkannter Wanderer zwischen den Welten des Systemischen Denkens und der Verhaltenstherapie, und Wilhelm Rotthaus sind die Herausgeber der Reihe „Störungen systemisch behandeln“. Daneben steht die Reihe für alle, die mit Kindern arbeiten und leben „Carl-Auer Kids“ - Bilderbücher für die schmerzhaften Dinge im Leben, zu deren Überwindung die Geschichten und Illustrationen beitragen sollen.
Der nächste Schritt ist der Ausbau des E-Book-Programms durch die technische Anpassung der digitalen Publikationsformate.
Carl-Auer fällt aber auch mit anderen Aktivitäten aus dem Rahmen. Angefangen beim modernen Marketing, das mit einem der ersten Verlagsblogs (seit 2005) und anderen interaktiven Funktionen auf der Internetseite punktet, über das auffällige Reihendesign bis zur humorvollen häufig kontrovers diskutierten Werbung.
Ergänzend zum publizistischen Angebot veranstaltet die Carl-Auer Akademie Kongresse und Tagungen für das therapeutische und beraterische Feld. Ziel der Carl-Auer Akademie ist es, die sachliche Kontroverse zu fördern und Widersprüche für die Entwicklung in Theorie und Praxis nutzbar zu machen.
Ungewöhnliche Wege beschreitet der Verlag sogar bei der Suche nach neuen Mitarbeitern. Auf sogenannten Hiring-Partys feiert das gesamte Team zusammen mit den Bewerbern und Bewerberinnen. Am Ende wählt das Team den neuen Kollegen aus, der am besten ins Team passt. We do it Auer way! Eben.
Carl-Auer Verlag
Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)
Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)
Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)
Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)
Dr. Barbara Heitger (Wien)
Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)
Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)
Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)
Prof. Dr. Heiko Kleve (Potsdam)
Dr. Roswita Königswieser (Wien)
Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)
Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)
Tom Levold (Köln)
Dr. Kurt Ludewig (Münster)
Dr. Burkhard Peter (München)
Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)
Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)
Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)
Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)
Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)
Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)
Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)
Jakob R. Schneider (München)
Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)
Dr. Therese Steiner (Embrach)
Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg)
Karsten Trebesch (Berlin)
Bernhard Trenkle (Rottweil)
Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)
Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)
Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)
Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)
Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)
Jobs
Leider haben wir zur zeit keine offenen stellen
Praktikum
Verlagspraktikum
Wir bieten ganzjährig Verlagspraktika für Studierende ab einer Mindestdauer von zwei Monaten.
Während Ihres Verlagspraktikums können Sie bei uns alle Bereiche der Verlagsarbeit kennenlernen und aktiv mitarbeiten.