web.archive.org

Author data -- S

Biographisches Lexikon f�r Ostfriesland [zur Startseite] M�LLER (STATIUS-M�LLER), Philipp Ludwig Statius (Pseudonym: Philipp Alethophilus) geb. 25.4.1725 Esens gest. 5.1.1776 Erlangen luth Theologe, Naturwissenschaftler M�ller ist der Sohn des aus Esens geb�rtigen lutherischen Pastors Christian Anton Statius M�ller, der noch im Jahr der Geburt des Sohnes von Dunum an die lutherische Gemeinde nach Leeuwarden wechselte. Die Familie stammt v�terlicherseits aus niederl�ndischem Adel und hie� urspr�nglich Statius, nahm aber dann in Deutschland den Namen M�ller an. Die Mutter, Maria Philippina geb. Franke, stammt aus Sachsen. Philipp Ludwig ging ab 1740 in Gotha zur Schule, studierte von 1741 bis 1744 in Jena Theologie und Philosophie und wurde nach sechsmonatiger Kandidatenzeit in Amsterdam am 30. Oktober 1745 Prediger der lutherischen Gemeinde zu Amersfoort. 1749 folgte er einem Ruf nach Leeuwarden, wo er am 4. Mai 1754 erster Prediger wurde. Die wenigen Jahre, die er hier in der lutherischen Gemeinde wirkte, waren f�r ihn ein einziger Verdru�. Schon am 5. April 1750 beschuldigte ihn ein Mitglied des Kirchenrates, mit Balthasar Bekker zu sympathisieren und falsche, d.h. zu sehr der Aufkl�rung verpflichtete theologische Ansichten zu vertreten. Die Sache kam vor das Amsterdamer Konsistorium, das M�ller nicht vollkommen freisprechen mochte. 1753 wird eine aus zehn Theologen bestehende Kommission gebildet, vor der M�ller sich verantworten mu�. Sie stellt fest, da� M�ller in zentralen Punkten vom rechten Glauben abweicht. Anfang 1754 gibt es in der lutherischen Kirche in Leeuwarden ein �ffentliches Streitgespr�ch. M�ller mu�te sich mit engstirnigen und fanatischen Kollegen herumschlagen, die ihm geistig nicht entfernt das Wasser reichen konnten. Schlie�lich war der Ruf auf die Professur nach Erlangen eine Erl�sung f�r den in der Provinz verkannten und verleumdeten Mann.M�ller trat seine neue Stelle als au�erordentlicher Professor der Philosophie in Erlangen 1757 an und erwarb noch im selben Jahr die Magisterw�rde. 1762 wurde er ordentlicher Professor und zugleich Prediger an der Universit�tskirche, 1764 auch Universit�tsbibliothekar. Sein Fach Philosophie deckte zu dieser Zeit noch ein sehr weites Spektrum ab, und M�ller war ein universal lehrender Professor. So hielt er Vorlesungen �ber Logik, Metaphysik, Rhetorik, Politik, niederl�ndische Sprache und sogar Wirtschaftswissenschaften (Kameralistik). Sein eigentliches Feld aber wurden die Naturwissenschaften, vor allem die Botanik auf der Grundlage des Linn�'schen Systems, aber auch Pflanzenheilkunde und Geographie. Dank seiner niederl�ndischen Verbindungen konnte er ein Naturalienkabinett anlegen. Die kaiserliche Akademie der Naturforscher in Wien nahm ihn am 10. Oktober 1766 unter dem Namen Pythagoras II. als Mitglied auf. Nach einer einj�hrigen Bildungsreise nach St. Petersburg erhielt M�ller 1770 in Erlangen die Professur f�r Naturgeschichte und Deutsche Literatur und wurde Oberbibliothekar, 1771 schlie�lich auch Archidiakon an der Stadtkirche. 1775 wurde er Mitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin.Der Lebensweg M�llers zeigt, wie sich die Schere zwischen Religion und Wissenschaft im Verlauf der Neuzeit immer weiter �ffnet. Der aufgekl�rte Theologe, der seine Kollegen in vielfachem Aberglauben befangen wei� - ein Hauptpunkt der Streitigkeiten in Leeuwarden war die Stellung des Teufels -, sieht sich schlie�lich gezwungen, den kirchlichen Dienst zu quittieren. In den Naturwissenschaften findet er stattdessen das ihm angemessene Feld.Werke: Lijkreden over het smartelijk afsterven van... C. A. Muller, Leeuwarden 1749; [Unter Pseudonym Philippus Alethophilus:] Neederlansche Criticus, T. 1 und 2, Leeuwarden 1750 und 1751; [Unter Pseudonym Philippus Alethophilus:] De zedemeesters der kerkelijken, T. 1 und 2, Amsterdam 1751 und 1752; De tranen eenes volks over het verlies van een eminent opperhoofd, Leeuwarden 1752; Het belang der souverainen en des volks in het heilig vieren van eenen algemeenen dank-, vast- en bededag, Leeuwarden 1752 (Neuaufl. Amsterdam 1768); De wysheit Salomon's, Leeuwarden 1753; Advys over de verhandeling van de Heer John Taylor van het leerstuk der verzoeninge, Leeuwarden 1753; Grondige en bondige wedderlegging der z. g. classicale decisie v. 19 Sept. 1753..., Leeuwarden 1753; Nulliteit der classicale resolutie van deportement..., Leeuwarden 1755; Entwurf von den g�ttlichen Absichten bey Erschaffung und Regierung dieser Welt nach Anleitung der nat�rlichen, mosaischen und christlichen Religion, Leeuwarden 1756 (2. Aufl. Jena 1761, 3. Aufl. Frankfurt und Leipzig 1783); Dissertatio inauguralis de justo probabilitatis valore et usu, Sectio I-III, Erlangen 1757-58; Gastpredigt, am Sonntage Esto mihi gehalten: Die rechtm��ige Freude �ber die gro�en Wohlthaten Gottes... an dem Jenaisch. 200 j�hr. Univ.-Jubilaeo..., Jena 1758; Progr. Oratoria extemporanea a praeiudiciis nonnullis, quibus est obnoxia, vindicata, Erlangen 1758; Einsame Nachtgedanken. Eine Wochenschrift, oder moralische Betrachtungen �ber die Welt und weltliche Begebenheiten, 1. und 2. St�ck, Erlangen 1757 und 1758 (2. Aufl. Jena und Wien 1760, niederl. �bers. u.d.T.: Eenzaame nagt-gedagten of zedelyke betrachtingen over de waereld en waereldsche voorvallen, T. 1-3, Amsterdam 1760-1770); Kurze Anleitung zur Holl�ndischen Sprache, nebst einem gedoppelten Holl�ndisch-Teutschen und Teutsch-Holl�ndischen W�rter-Register, abgefasset zum Gebrauch seiner �ffentlichen academischen Vorlesungen, Erlangen 1759 (Neuausgabe mit Anhang von J. C. Stahlmann, 1785, g�nzlich umgearb. Ausg. von Friedrich Otto, Erlangen 1839); Kort ontwerp der zedelijke oogmerken Gods bij de schepping en regeering deezer waereld, Amsterdam 1762; Veel hoofden veel zinnen, of wijsgeerig onderzoek van het verschill der menschelyke gemoederen ten aanzien van hun verstand, wille, oordel, denken, doen en spreeken..., T. 1-2, Amsterdam 1763-65 (Neuaufl. 1775); Vergn�gen der Augen und des Gem�ths in Vorstellung einer allgemeinen Sammlung von Schnecken und Muscheln, welche in Menge gefunden werden, T. 1, N�rnber 1766 (2. verm. Aufl. 1776), T. 2-6, N�rnberg 1767-1772; Dubia coralliorum origini animali opposita movet..., Progr. Erlangen 1770 (erweiterte Ausg niederl. u.d.T.: Bedenkingen betreffende den dierlyken oorsprong der koraalgewassen. Waar agter gevoegd is eene academische redenvoering over den oorsprong en anwas der natuurlyke historie, Dordrecht; Auserlesenes Steinkabinet, N�rnberg 1775; Uitbreiding over de vier eerste hoodfdstukken van Salomon's spreuken, Amsterdam 1785; [Mitarb.:] Georg Wolfgang K n o r r, Deliciae naturae selectae, oder auserlesenes Naturalien-Cabinet, welches aus den drey Reichen der Natur zeiget, was von curi�sen Liebhabern aufbehalten und gesammlet zu werden verdienet. Ehemals herausgegeben von G. W. K., fortgesetzet von dessen Erben, beschrieben von P.L.S. M�ller, und in das Franz�sische �bersetzet von M. Verdier de la Blaqui�re, T. 1 und 2, N�rnberg 1766 und 1767 (2. Aufl. ebd. 1778 und 1780, niederl. Ausg. Dordrecht 1771-72); [�bers.:] Georg Eberhard R u m p h, Amboinische Rarit�ten-Cammer, oder Abhandlung von den steinschaalichten-Thieren, Schnecken und Muscheln, aus dem Holl. �bers. von P.L.S. M�ller, Wien 1766; Carl von L i n n �, Des Ritters Carl von Linn� vollst�ndiges Natursystem. Nach der 12. lat. Ausg., und nach Anleitung des holl�ndischen Houttuynschen Werks, mit einer ausf�hrlichen Erkl�rung ausgefertiget von P.L.S. M�ller, T. 1-7, N�rnberg 1773-1776; Fran�ois V a l e n t y n, Abhandlung von Schnecken, Muscheln und Seegew�chsen, welche um Amboina und den umliegenden Inseln gefunden werden. Aus dem Holl�ndischen, Wien 1773; Martin S l a b b e r, Physikalische Belustigungen oder microskopische Wahrnehmungen in- und ausl�ndischer Wasser- und Landthierchen, aus dem Holl. �bers. von P.L.S. M�ller, N�rnberg 1775; [Hrsg.:] Der R�misch-kaiserlichen Akademie der Naturforscher auserlesene medicinisch-chirurgisch-anatomisch-chymische und botanische Abhandlungen, Band 9-20, N�rnberg 1760-1771.Literatur: DBA; ADB 22, S. 668-669 (W. H e �); BA Benelux; NNBW 9, Sp. 701-702 (K n i p s c h e e r); Georg Wolfgang Augustin F i k e n s c h e r, Vollst�ndige akademische Gelehrtengeschichte der k�nigl. preu�ischen Friedrich-Alexanders Universit�t zu Erlangen von ihrer Stiftung bis auf gegenw�rtige Zeit, Abt. 1, N�rnberg 1806, S. 189-199; Ostfriesl�ndisches Prediger-Denkmahl. Nachtrag zu demselben..., hrsg. von Adrian Theodor Reershemius, Leer 1823, S. V-VI; Helmut W i n t e r s t e i n, Die Wirtschaftswissenschaft an der Philosophischen Fakult�t der Universit�t Erlangen bis zur Fusion im Jahre 1961, in: Henning K�ssler (Hrsg.), 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universit�t Erlangen-N�rnberg, Erlangen 1993, S. 447-473 [hier S. 450]. Martin Tielke My helpful colleague Kerry Marnell provided an approximate translation of the initial section, thusly:
Müller is the son of the Lutheran pastor Christian Anton Statius Müller who was born in Esen, 
who changed (moved) in the year of his son's birth from Dunum to the Lutheran community of Leeuwarden. The family
originates paternally from Dutch nobility and originally was called Statius, but took on the name Müller in
Germany.
As to whether the last two components of the surname should be hyphenated, I have no idea.
Stanley, Edward Smith (13th Earl of Derby) 1775-1851 founder of Derby Museum, Knowsley Park
Staunton, Sir George Leonard 1737-1801 Sir George Leonard Staunton, First Baronet. b. 10 April, 1737 Cairgins, Co. Galway, Ireland Botanist, physician East India Company� West Indies, Grenada, china d. 14 January 1801 London
Stead, David George 1877-1957 Born: March 6, 1877. Sydney, N.S.W. Educated: Public Schools, and Sydney Technical College. Naturalist: Board of Fisheries, N.S.W. 1902-1910. Acting Director: Food Supplies (for British Gov't.) Malaya 1921-1923. Commisioner: Rabbit Menace Enquiry 1925-1926. Mainly responsible for founding Wild Life Preservation Society of Australia in 1909.
Steadman, David W.
Steere, Joseph Beal b. 1842
Stegmann, Boris Karlovich (German spelling) 1898-1975 Stegman
Steinbacher, Friedrich 1877-1938
Steinheimer,FD Steinheimer, Frank D.
Stejneger, Leonhard Hess 1851-1943 Norwegian born. Arrived in US 1881. Curator of Biology US Nat. Mus. 1911. Herpetology. Died 1943.02.28 3PM Washington, D.C.
Stejskal, David J.
Stenheimer, Frank D.
Stenhouse
Stepanyan, Leo Surenovich 1931-2002 Moscow.
Stephens, James Francis 1792-1853
Steullet, Alfredo B.
Stevenson, Henry M. 1914-1991 b. 25 Feb., 1914, Birmingham, AL; son of a Methodist preacher Birmingham Southern College -- 1935 Univ. Alabama; Masters degree 1939 Cornell University (with Arthur A. Allen) PhD. 1943 1946-1975 Faculty of Florida State. Graduate students incl. Bruce Means, John Ogden, Storrs Olson. d. 4 Nov. 1991 (heart attack at Tall Timbers Research Station, near Tallahassee, FL). [N.B. Henry Stevenson of Norwich, England, corresponding member of the AOU, died 1888]
Stevenson, James O. -2008
Stewart, Robert E. Born: April 16, 1913 Kansas City, MO Wildlife Research Biologist with Federal Government Died: July 15, 1993 Florida
Stiles, F Gary Bogota, Columbia
Stoliczka, Ferdinand 1838-1874
Stolzmann, Jean Stanislaus 1854-1928 = Jan Sztolcman Warsaw, Pol. 1854 Born in Warsaw. 1871 first trip to Peru. Dies 28 April, 1928 Warsaw. Neotropical birds (Berlepsch) & Stolzmann, Jean Stanislaus
Stone, Witmer 1866-1939
Stonor, C.R. Member of staff of Brit. Mus. (Nat.Hist).
Stopiglia, Renata Brazil
Storer, Robert Winthrop 1914-2008 Born: 20 Sept. 1914, Pittsburgh, PA BA (Chemistry) Princeton University 1936 MA & PhD. Univ.Calif. Berk. 1942; 1949.
Storr, Gottlieb Conrad Christian 1749-1821
Stotz, Douglas F.
Strand,E. (Konig)
& Straneck, Roberto Juan
Streets, Thomas Hale, M.D. 1847-1925
Stresemann, Erwin Friedrich Theodor 1889-1972 Buried in the same plot as Ernst Hartert Stresemann, & Paludan
Streubel, August Vollrath
Strickland, Hugh Edwin 1811-1853 London Married Sir William Jardine's second daughter (Catherine) in 1845. Read Geology, Oxford 1850-1853. Accidentally killed by a railway train while investigating a cut.
Strickland, Arthur
Stuart,BL Stuart, Bryan L.
Stuart, S.N.
Sturm, Johann Heinrich Christ. Friedrich 1805-1862.
Sturm, Johann Wilhelm 1808-1865.
Stervander,M Stervander, Martin
Styan, Frederick William F.Z.S., M.B.O.U. (elected 1887). Corresponded from Kiukiang. (?China).
Suarez Suárez, William
Such, George 1798-1879
Suckley, George Dr 1830-1869 Born: New York City. Educated: Coll. Phys. and Surgeons. Commissioned Asst. Surgeon 2 Dec. 1853. First Post: Ft. Steilacoom, Wash. Terratory. Numerous travels in the west, and extensive time in Wash. Terr. Resigned from the Army: 3 Oct. 1856. Commissioned Sugeon of Volunteers: 3 Aug. 1861. Medical Director Dept. of Virginia: 24 April 1865. Resigned 22 April 1865. 15 Aug. 1865 given brevets of Lt.-Col. and Col. Died: N.Y. City 30 July 1869. ref. Ornithologist of the United States Army Medical Corps. Hume. 1942. Johns Hopkins Press.
Suckow [? Friedrich Wilhelm Ludwig 1770-1838; Laurenz Johann Daniel 1722-1801 ; Georg Adolph 1751-1813 ]
Sun Sun Yue-Hua
Sunarto
Sung
Sundevall, Carl Jacob 1801-1875 The father of trinomialism, who commenced using them in 1840, though he did not apply the principal of priority to them. Herman Schlegel quickly followed, using trinomials in quite a modern sense, and applying the principle of priority to the names. American use of trinomials can be dated to 1858 with Baird's "Birds of N. Am." (Excellent reference here is Stejneger Proc.U.S.Nat.Mus. 1884 7:70-81.
Suparno (single name) [note in Supplementary material from J.Orn. 161 2020 in Irham,M et al. reads: "Table 1 ESM: Study site details, survey dates and habitat. Refer also to Figure 1. Observers other than co-authors of this work: SC (Stijn Cooleman), VD (Veerle Dossche); authors of this work are denoted by their acronyms except Suparno, who goes by single name."
Sushkin, Petr Petrovich 1868-1928 [Also as Suschkin]
Sushma Reddy
Sutter, Ernst
Sutton, George Miksch
Svendsen, Jens Otto
Swainson, William 1789-1855 Britain Born 8 Oct. 1789 Dover Place, St Mary Newington, London Married 1823 Mary Parkes of Warwick resided at Elm Grove near Liverpool Mary dies Became major proponent of Quinary System Married Anne Grasby (houskeeper) 1840 Moves to New Zealand 1841 Died: 6 Dec 1855
Swales, Bradshaw Hall 1875-1928 Born: 30 June, 1875 Detroit, Michigan. Died: 23 January 1928, Wash, D.C.
Swann, H(arry) Kirke 1871-1926 England Born 18 March, 1871 Malquoits, Ewhurst, Surrey, England. One of the partners of Wheldon & Wesley, Ltd. Died 14 April, 1926 "shortly after an operation"
Swarth, Harry Schelwald 1878-1935 Berkely CA & Brooks Born Chicago: Jan 26, 1878 Graduated High School in Chicago. Entered Museum work age 27. Associated with Field Museum, Chicago; MVZ, Berkeley; Museum Art History and Sciences, Los Angeles; and Cal. Acad. Sci. 1923-1935: Inspector of Foreign Birds for US Customs in San Francisco. Died Oct 22, 1935, Berkeley, CA.
Sweet, Paul R.
Swinhoe, Robert 1836-1877 Gr Br; China
Swynnerton, Charles Francis Massy 1877-1938 b. 1877.12.03 Folkstone, Kent. d. 1938.06.08 Mjari, Tanzania died in a De Havilland Leopard Moth airplane crash.
Sykes, Col. William Henry 1790-1872 India