20er Haus wird zum 21er Haus - oesterreich.ORF.at
![]() |
|
|||||
20er Haus wird zum 21er Haus Saniert und unter neuem Namen wird das 20er Haus im November eröffnet. Der denkmalgeschützte Bau im Schweizergarten beim Arsenal steht unter der Leitung des Belvedere und wird zum 21er Haus. |
||||||
Neue Heimat für Artothek des Bundes und Wotruba-Nachlass. |
Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts Belvedere-Chefin Agnes Husslein wird am 15. November den renovierten Österreich-Pavillon für die Weltausstellung 1958 in Brüssel eröffnen. Als 21er Haus wird er unter anderem den Nachlass des Bildhauers Fritz Wotruba beherbergen. Zunächst wird eine Installation zeitgenössischer Künstler zu sehen sein. Auch in Zukunft soll österreichische Kunst des 20. und 21.Jahrhunderts im Mittelpunkt stehen. Auch die Artothek des Bundes wird in dem Gebäude zu finden sein. Vorträge, Filmvorführungen und Konzerte ergänzen das Programm. |
|||||
Pavillon für Weltausstellung 1958 Der österreichische Architekt Karl Schwanzer hatte das Gebäude 1958 als temporären Ausstellungsraum für die Weltausstellung in Brüssel errichtet. Als Museum des 20. Jahrhunderts fand der in Brüssel abgebaute und in Wien wieder errichtete Bau danach jahrzehntelang eine neue Verwendung. |
||||||
![]() |
||||||
Schüler Schwanzers projektierte den Umbau. |
Sanierung um 31,3 Millionen Seit drei Jahren wird das ehemalige 20-er Haus saniert. Architekt Adolf Krischanitz, ein Schüler Karl Schwanzers, adaptierte und erweiterte das Gebäude. Die Baustruktur wurde in Stand gesetzt und unter Berücksichtigung der Vorgaben des Denkmalamtes auf den neuesten technischen Stand gebracht. Die Sanierung wurde mit 31,3 Millionen Euro veranschlagt. Die Bauarbeiten am Gebäude sollen laut Belvedere am 20. September abgeschlossen sein. |
|||||
wien.ORF.at; 19.5.11 Das Haus soll mit einer Ausstellung eröffnet werden.
|
||||||
Link:
|
||||||