academia.edu

Neolithische Pfeilköpfe

  • ️https://independent.academia.edu/WernerSch%C3%B6n

Related papers

Hinweise auf eine Pfeilspitzenwerkstatt in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr

Praehistorische Zeitschrift, 2009

Im 8./7. Jahrtausend v. Chr. traten in Anatolien erste metallurgische Aktivitäten in Erscheinung, im 5. Jahrtausend v. Chr. und später wies die metallurgische Technologie dann eine rasche Entwicklung auf. Diese technologischen Entwicklungen können dank der bei archäologischen Grabungen entdeckten Werkstätten und der Metallfunde verfolgt werden. Auf einem Teil der Metallfunde aus Anatolien befinden sich verschiedenförmige einfache Zeichen. Wenn auch allgemein die Ansicht vertreten wird, dass diese Zeichen jeweils einer bestimmten Werkstatt oder einem bestimmten Metallmeister zuzuordnen seien, so sind die aus Anatolien bekannten Zeichen bisher doch noch nicht näher untersucht worden. Aber auch wir vertreten nach der genauen Untersuchung von Metallfunden aus dem Anatolien der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. die Auffassung, dass es sich bei dem auf 18 Pfeilspitzen festgestellten Zeichen aus drei Kerben ebenso wie bei den Zeichen aus früheren Epochen um ein einer bestimmten Wer...

Neolithische Steingeräte mit Hohlschliffklinge

Experimentelle Archäologie in Europa, Heft 20, Jahrbuch 2021., 2021

Neolithic stone gouges are well known woodcarving tools in many parts of the world. These tools are still rare in the Pile Dwelling cultures in the pre-alpine regions – which is probably due to the lack of studies on this find complex. Archival investigation by the author in the Lake Dwelling Museum of Unteruhldingen, Lake Constance, Germany brought the rediscovery of some Neolithic ground stone gouges. They were described before – 120 and 60 years ago –, but were then forgotten again. Below we present a short overview of the worldwide distribution of stone gouges followed by their appearance in the European Neolithic. The way and possibilities of the use of stone gouges will be experimentally tested with replicas in a second step that will follow this preliminary study.