Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Westfalen, 2011
- ️https://cogsci.academia.edu/KlausNiehr
Related papers
Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland, 2005
Journal für Kunstgeschichte, vol. 9, 2005, pp. 388-394.
wahrt? Die Rekonstruktion des Schlosses wird mit abgegriffenen Argumenten abge lehnt. Daß tatsächlich ein "respektables Verlangen nach Geschichte" (S. 79) vorliegt, wird ohne Angabe von Gründen vom Tisch gewischt. Da müssen sich Zehntausende von Bürgern, die aus geschichtlichen und urbanistischen Erwägungen bereits für die sen Zweck gespendet haben, verunglimpft fühlen. Wieder einmal ist der eigentliche Zankapfel weniger das Stadtschloß als der "Palast der Republik" -für den Vf. steht die Erinnerung an die DDR auf dem Spiel, wenn er abgetragen wird. Eine ästheüsche Argumentation versagt er sich. Seit dem Schloßabriß von 195015 klafft in der Stadt mitte eine Lücke, die durch Rekonstruktionen umgebender Bauten durch die DDR nur noch fühlbarer wurde. Doch abgesehen von der orthodoxen Auffassung -ist es nicht fatal; daß die Schloßfrage einbezogen wird, die Frage möglicher Alternativen zu Eisenman aber nicht?
CURIOSITAS 16–17, 2019
Das Großinventar "Der Dom zum Regensburg", herausgegeben von Achim Hubel und Manfred Schuller, vorgelegt vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Reihe "Die Kunstdenkmäler von Bayern", ist eine wegweisende wissenschaftli-che Publikation, die neue Maßstäbe für die Denkmalinventarisierung setzt. Innerhalb von sechs Jahren erschienen beim renommierten Verlag Friedrich Pustet fünf Bände: ein großformatiger Tafelband 2010, eine Fotodokumentation 2012 (beide vergriffen gewesenen Bände stehen jetzt wieder in einer Neuauflage zur Verfügung) und drei Textbände 2013-2016. Im Unterschied zum Bamberger Dominventar (2015) wurde das Regensburger in die Neue Folge der Bayerischen Kunstdenkmäler aufgenom-men, eine glückliche Entscheidung, kann doch das große Buchformat dem Augsbur-ger Dominventar (1995) nachfolgen. Druck und Verarbeitung sind vorbildlich, die Bücher lassen sich problemlos und ohne sperrende Bindung aufklappen.
2021
Verzeichnis der Werke in westfälischen Sammlungen Der vorliegende Katalog verzeichnet die Werke der 87 ausgewählten Künstler*innen, die in Band 1 der Publikation näher dargestellt sind, in den westfälischen Sammlungen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die nachfolgenden Angaben spiegeln die Informationen und den Arbeitsstand der Dokumentation der angefragten Museen bis Ende 2019 wider. Aus organisatorischen Gründen konnten die Daten nicht geprüft werden und ersetzen somit keinen Bestandskatalog der Museen oder ein Werkverzeichnis der Künstler*innen. Jene Künstler*innen, zu denen bereits Werkverzeichnisse erschienen sind, sind mit einem * gekennzeichnet. Sie wurden mit einer beschränkten Auswahl, in Einzelfällen auch mit einer umfangreichen Werkauswahl berücksichtigt. Neuzugänge außerhalb von Bestandsverzeichnissen sind gegebenenfalls enthalten. Es wurden Gemälde, Arbeiten auf Papier (Druckgrafik summarisch) und in Teilen Objektkunst aufgenommen. Skulpturen, Fotografie und Angewandte Kunst sind für weitere Bände der Reihe vorgesehen. Die Rechtschreibung wurde, wo notwendig, angepasst. Dieser Gesamtkatalog konnte nur dank der großen Unterstützung und zeitintensiven Mitarbeit der angesprochenen Museen entstehen.
Stephan Hoppe / Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (eds.): Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste, 2022
This study (in German), argues that in painting on the Middle Rhine in the 1470s and 1480s new artistic principles and medial innovations can be observed, which could certainly claim a disruptive character. Their epicenter is to be searched for, taking into account the research of the last decades. An art-historical comparison of the painters' workshops operating in cities such as Frankfurt, Worms, Mainz, and Speyer highlights the distinctive role the episcopal city of Mainz likely played. By the 1470s, Mainz had evolved into a contemporary princely residence with a corresponding surge in art and media production. This environment enabled the publisher Peter Schöffer and, subsequently, the painter Erhard Reuwich to establish an innovative workshop focused on book production. Operating outside the constraints of traditional guilds, they had the freedom to employ a larger, more diverse workforce with a broad spectrum of experiences, leading to the creation of unconventional artistic products. The article presents arguments that attribute the known manuscript of the Wolfegg Hausbuch, which was created around 1480/86, to the workshop of Erhard Reuwich. Reuwich, who immigrated from Utrecht around 1470 and came from a renowned family of painters there, could be recognised as the "Master of the Amsterdam Cabinet" (the traditional "Master of the Housebook", "Hausbuchmeister"), who has been the subject of lively debate among researchers since the 19th century. This is not a new thesis, but here new arguments are added according to the advancements of historical research. The second main artist of the Hausbuch, convincingly separated from the former by Hess in the 1990s, would then probably have been a staff member of Reuwich. There is new evidence for this as well. This "Master WB" was identified with the Nuremberg-born Wolfgang Beuerer. In summary, the examination of the artistic output from Erhard Reuwich's Mainz workshop during the final third of the 15th century reveals an extensive network within both Dutch artistic circles (Utrecht, Brussels, Bruges, etc.) and the Franconian region. This depth and breadth of connections in the realm of painting was unprecedented in the Middle Rhine region. Further research is necessary to delve into these artistic and intellectual connections in more detail.
Zeichnungssammlungen in Wien und Mitteleuropa. Akteure - Praktiken - Rahmendiskurse, 2024
The following article is dedicated to the art collection amassed in the 1830s and 1840s by the sculptor, medallist and art collector Joseph Daniel Boehm (1794-1865), which was particularly extensive for a middle-class collector. Boehm's connoisseurship of art and the meetings of an art-interested network that took place in his house in pre-March Vienna also formed "to a certain extent the centre for the young art world in Vienna" and were part of the early period of art history in Vienna. The works he collected from all genres and epochs provided a very practical overview of art in its various facets. Today, works from the former Boehm collection can be found in numerous international collections and museums.