augustiner.at

Der hl. Augustinus

  • ️Tue Aug 11 2015

© Augustiner-Vikariat Wien | Hl. Ordensvater Augustinus © Augustiner-Vikariat Wien | Hl. Ordensvater Augustinus

Aurelius Augustinus (354-430), unser heiliger Ordensvater, setzte sich im Dienst der Kirche seit seiner Bestellung zum Priester (391) und mehr noch seit seiner Bischofsweihe (395) ganz für die Sache Gottes ein. Der kirchlichen Einheit galt seine Sorge. Um diese Einheit tiefer zu verwirklichen, gründete er religiöse Gemeinschaften. Sie sollten Zeichen und Sauerteig dieser Einheit sein.

Auf seiner Regel basierend entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche augustinische Gemeinschaften im weiteren Sinn. Im engeren Sinn gibt es zwei Hauptzweige der Augustiner: die Augustiner-Chorherren (CanReg) und die Augustiner (OSA), früher Augustiner-Eremiten (OESA) genannt. Auch wenn Augustinus keinen Orden nach unserem Verständnis gegründet hat - unser Orden (OSA) entstand erst im Jahr 1256 -, wissen wir Augustiner uns dem Geist unseres Ordensvaters aufs Tiefste verpflichtet.

Unter diesem Menü-Punkt "Hl. Augustinus" finden Sie Informationen zur Biographie, zur Ordensregel und zur Spiritualität unseres hl. Ordensvater sowie zur Augustinus-Forschung:

⇒ Zur Biographie des hl. Augustinus

⇒ Zur Ordensregel des hl. Augustinus

⇒ Zur Spiritualität des hl. Augustinus

⇒ Zur Augustinus-Forschung

Zeittafel

354

13. November: Geburt in Thagaste (röm. Provinz Numidien, heute Souk Ahras in Algerien)
Vater: Patricius, Berber, röm. Bürger, Magiestratsmitglied, Heide
Mutter: Monika, überzeugte Christin

361-366

Schüler in Thagaste und Madaura

370

Rückkehr nach Thagaste

Ende 370

Rhetorik-Studium in Karthago

371

Tod des Vaters;
Verbindung mit einer Konkubine

372

Geburt seines Sohnes Adeodatus;
„Bekehrung“ zur Philosophie durch Lektüre Ciceros Hortensius

373

Zuwendung zum Manichäismus;
lehrt artes liberales in Thagaste

374-383

Rhetorik-Dozent in Karthago

384

Übersiedlung nach Mailand

379/380

West- und Ostkaiser Gratian und Theodosius erlassen ein Edikt zugunsten des Bekenntnisses des Konzils von Nizäa (325)

381

Konzil von Konstantinopel

383

Rhetorik-Dozent in Rom,
Abwendung vom Manichäismus, Skeptiker

384

Kaiserlicher Professor für Rhetorik in Mailand

385

Monika kommt nach Mailand

386

Bischof Ambrosius kämpft gegen Arianismus der Kaiserin Justina.
Augustinus hört seine Predigten; wird Neuplatoniker
ca. 15. August: Bekehrung zum Christentum („Gartenszene“: Tolle lege! - Nimm und lies!)
Trennung von seiner 2. Konkubine;
Aufgabe der Professur;
Schriften gegen den akademischen Skeptizismus;
Begeisterung für das Mönchtum,
Gründung einer religiös-philosophischen Gemeinschaft in Cassiciacum

387

24. April - Osternacht: Taufe durch Ambrosius in Mailand,
Vision mit Monika, die in Ostia stirbt;
ein Jahr in Rom

388

Rückkehr im August in die Heimatstadt Thagaste;
Gründung einer zweiten Kommunität;
Tod des Adeodatus;
Schriften gegen die Manichäer

391

Priesterweihe;
Gründung eines KLosters

394

Schriften gegen die Donatisten

395

Theodosius (zuletzt Alleinherrscher) stirbt;
neue Kaiser: Honorius (Westen), Arcadius (Osten);
Bekämpfung von religiösen Missbräuchen (wie
„Fressgelagen“ in Kirchen);
Bischofsweihe, zunächst Koadjutor und Weihbischof des Bischofs Valerius

396

Bischof von Hippo Regius (röm. Provinz Numidien, heute Annaba in Algerien) nach dem Tod des Valerius
De doctrina christiana

397

Confessiones

399

De trinitate

404

Einschaltung der Staatsmacht gegen den Donatisten- und Circumcellionen-Terror

409

Kaiserliches Edikt gegen die Donatisten

410

Die Westgoten (Arianer) unter Alarich erobern und plündern Rom

411

Schriften gegen die Pelagianer
Konferenz von Karthago

413-427

De civitate Die

416

Synode zu Mileve: Unter Augustins Vorsitz werden die Pelagianer verurteilt

426

Lässt einen Nachfolger ins Bischofsamt wählen

426-427

Retractationes

429

Vorstoß der plündernden Vandalen unter König Geiserich bis nach Numidien

430

Vandalen belagern Hippo Regius
28. August: Augustinus stirbt in der belagerten Stadt.
Seine Reliquien liegen seit dem 8. Jh. in der Augustinerkirche zu Pavia.