Halle
Präsident 13 Mitglieder (Dezernenten) der Direktion |
|||||||||||
| | | | | | | | | | | | ||||||
Abtheilung I 4 Dezernenten |
Abtheilung
II 1 Dezernent |
Abtheilung
III 5 Dezernenten |
Abteilung
IV 2 Dezernenten |
Abtheilung
V 1 Dezernent |
| | |
||||||
Central- Büreau |
Rechnungs- Büreau |
Betriebs- Büreau |
Verkehrs- Büreau |
Technisches Bureau |
| | |
||||||
| | | | | | | | | | | | ||||||
Kanzlei | Abrechnungsstelle |
• Betriebs-Insp. • Reg. Baumeister • Betriebskontrolle |
Verkehrskontrolle |
• Reg. Baumeister • Bau-Inspection für Material |
| | | |
||||||
Registratur 1 | Registratur 2 | Registratur 3 | Registratur 4 | Registratur 5 | | | ||||||
| | | | | | | | | | |||||||
2 Werkstätten- inspectionen |
1 Haupt-Casse |
15 Bau- und Betriebs-Inspect. |
5 Verkehrs- Inspectionen |
4 Maschinen- Inspectionen |
1 Telegraphen- Inspection |
||||||
2 Vorstände | 1 Vorstand | 15 Vorstände | 5 Vorstände | 4 Vorstände | 1 Vorstand | ||||||
| | | | | | | | | | |||||||
2 Haupt- werkstätten |
| | |
| | |
| | |
| | |
|||||||
| | | | | | | | ||||||||
1 Neben- werkstätte |
| | | | | | | | |||||||
| | | | | | | | | | |||||||
| | | | | | | | | | |||||||
Eisenbahn- Bauabtheilung |
Stations-Casse | – | Bahnhöfe und Dienststellen | ||||||||
Kgl. Eisenbahn-Bau- Betriebsinspectionen (BI) | Berlin I-IV, Cottbus I-III, Dessau I-II, Güsten**, Halle a./Saale, Hoyerswerda, Leipzig, Nordhausen* und Wittenberg |
|
Kgl. Eisenbahn-Maschineninspectionen (MI) | Berlin, Cottbus, Dessau und Halle a./Saale, | |
Kgl. Eisenbahn-Verkehrsinspectionen (VI) | Berlin, Cottbus I-II, Dessau und Halle a./Saale, | |
Kgl. Eisenbahn-Werkstätteninspectionen (WI) | Cottbus und Halle a./Saale, | |
Kgl. Eisenbahn-Telegrapheninspectionen (TI) | Berlin |
* ** |
Nordhausen – Blankenheim gehörte am 01.04.1895 zur KED Cassel, jedoch besteht in Nordhausen eine Betriebs- und Bau-Inspection der KED Halle für die Gesamtstrecke Halle – Nordhausen. Die Betriebs- und Bau-Inspection Güsten der KED Halle ist auschließlich für den Streckenabschnitt Güsten – Blankenheim der Kanonenbahn zuständig – der Bahnhof Güsten gehört jedoch der KED Magdeburg |
Abgabe der Betriebs- und Bau-Inspektion Güsten mit dem Streckenabschnitt Blankenheim [ausschl.] – Güsten – Güterglück – Berlin-Wannsee
an die KED Magdeburg – damit reduzierte sich das Streckennetz der KED Halle um 185,3 km auf 1.718,3 Strecken-km.
nach Plänen von Regierungs- und Baurat Eduard August Wilhelm Fürstenau und Paul Thoemer
Erhebung der Lokstation Wittenberg (Prov. Sachs) und der Roßlau zu selbständigen Betriebswerkstätten
Degradierung der Bwst Roßlau wieder zu einer Maschinenstation
Auflösung der Bm Falkenau
Übernahme der Betriebsinspektion (BI) Berlin 12 durch Verlegung nach Luckenwalde – Firmierung fortan als BI Luckenwalde,
Übernahme der Betriebsinspektion (BI) Berlin 13 durch Verlegung nach Finsterwalde – Firmierung fortan als BI Finsterwalde
Umwandlung der Eisenbahn-Nebenwerkstätte Hoyerswerda in eine Werkstätteninspektion (WI),
Ausgliederung der Bauabteilungen aus den Bau- und Betriebsinspektionen, die fortan selbständig agieren,
Umbenennung des Bf Spremberg in Bf Spremberg Ost
Einrichtung der Betriebswagenwerkstätte Cottbus
Einrichtung je eines Betriebs-, Maschinen- und Verkehrsamtes Cottbus
Versuchsbetriebes in Mitteldeutschland
Der Eisenbahnverkehr wird vom Friedens- in den Kriegsbetriebszustand überführt, d.h. die Eisenbahnverwaltung hat den Anordnungen der
jeweils für sie eingerichteten, dem Chef des Feldeisenbahnwesens direkt unterstellten Linienkommandatur, nach Grundlage des Kriegs-
leistungsgesetzes vom 13.06.1873 und im Anschluß vom 01.04.1876 sowie der Militärtransportordnung vom 26.01.1887 zu befolgen
ausgebrochenen ersten Weltkrieges und der einhergehenden deutschen allgemeinen Mobilmachung
Umwandlung der Bwst Leipzig Eilenburger Bf in eine Lokstation der Bwst Leipzig Hbf Preuß. Stb. [West],
Mit Eingemeindung von Schönefeld nach Leipzig firmieren fortan Bahnhof und alle Dienststellen mit Leipzig-Schönefeld
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA) | Cottbus
1-3, Dessau 1+2, Finsterwalde, Halle a./Saale 1+2, Hoyerswerda, Leipzig 1+2, Luckenwalde, Lübben, Torgau und Wittenberg |
|
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA) | Cottbus, Halle a./Saale, Leipzig West, Torgau (Nebenamt) und Wittenberg | |
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA) | Cottbus, Dessau, Halle a./Saale, Leipzig und Torgau | |
Werkstättenämter | Berlin Markgrafendamm [KED Berlin], Cottbus a+b, Delitzsch, Frankfurt (Oder) [KED Posen], Halle a./Saale a+b, Hoyerswerda, Potsdam [KED Berlin] und Tempelhof [KED Berlin] |
insgesamt 26 Gleisen ausgestatteten größten Kopfbahnhofs Europas nach Plänen der Architekten William Lossow und Max Hans Kühn –
der Leipziger Hauptbahnhof (Baubeginn war 16.11.1909) – die Westhalle mit 13 Gleisen steht unter preuß. Verwaltung [KED Halle a./Saale]
und die Osthalle mit 13 Gleisen unter sächsische Verwaltung [GD Dresden]
Entfall von ca. 20.000 Zug-km reichsweit
Umbenennung in "Eisenbahndirektion Halle a./Saale" (ED Halle a./Saale) [a. Q. 26.04.1920],
Trennung der beiden Betriebswerkstättenteilen Halle in Bw Halle G und Bw Halle P
Zahlreiche
Bahnhofs- bzw. Dienststellenumbenennungen im Bezirk
Bf Leipzig-Schönefeld Preuß. Stb. in Bf Leipzig-Schönefeld,
Hp Leipzig-Schönefeld Sächs. Stb. in Bf Leipzig-Kirchstraße,
Bf Großzschocher Preuß. Stb. in Bf Großzschocher West,
Bf Großzschocher Sächs. Stb. in Bf Großzschocher Ost,
Bf Pegau Preuß. Stb. in Bf Pegau und Hp Pegau Sächs. Stb. in
Bf Pegau Htp.,
Bf
Plagwitz-Lindenau Preuß. Stb. und Sächs. Stb. in den gemeinsamen
Bf Plagwitz-Lindenau
Verlegung der Bezirksgrenze zur ED Breslau auf der Strecke Cottbus – Sagan von km 58,0 nach km 51,0
Gohlis-Eutritzsch | in | Leipzig-Gohlis | Gohlis-Möckern | in | Leipzig-Möckern | ||
Großzschocher West | in | Leipzig-Großzschocher | Leutzsch | in | Leipzig-Leutzsch | ||
Plagwitz-Lindenau | in | Leipzig-Plagwitz | Wahren | in | Leipzig-Wahren |
zur "Bezeichnung der Behörden und sonstigen Stellen der Reichsbahn" am 06.07.1922
Verdoppelung der Personentarife – Beginn der deutschlandweiten Inflation,
Beim Bf Treuenbrietzen (Staatsbahn) entfällt fortan der Klammerzusatz
Abgabe der Bahnhöfe Beelitz Stadt und Elsholz und des dazwischenliegenden Steckenabschnitts an die Rbd Berlin,
Abgabe der Bm Röderau an die Rbd Dresden
Umbenennung des Bf Alten in Bf Dessau-Alten und Bf Dessau in Dessau Hbf
Umbenennung des Hp Sommerfeld b. Leipzig in Hp Engelsdorf Ost
Eisenbahn-Betriebsämter (EBA) | Cottbus
1-3, Dessau, Finsterwalde (Nierderlaus), Halle a./Saale 1+2, Hoyerswerda, Leipzig 1+2, Lübben, Torgau und Wittenberg (Pr. Sa.) |
|
Eisenbahn-Maschinenämter (EMA) | Cottbus, Halle a./Saale, Leipzig West, Torgau und Wittenberg (Pr. Sa.) | |
Eisenbahn-Verkehrsämter (EVA) | Cottbus, Dessau, Halle a./Saale, Leipzig und Torgau | |
Selbständige Bauabteilungen | Halle a./Saale |
Das Streckennetz beträgt 2.120,3 Strecken-km, davon 1.575,1 km Haupt- und 545,2 km Nebenbahnen
Anstelle von Eisenbahnämter, -inspektionen werden Reichsbahnämter (z.B. aus Eisenbahnbetriebsamt EBA wird das
Reichsbahn-Betriebsamt RBA usw.)
das ursprüngliche Bahnbetriebswerk firmiert fortan als Bw Halle (Saale) 1
Abgabe folgender Strecken an die Rbd Osten
Willmersdorf (Kr Cottbus) [ausschl.] – Frankfurt (Oder), km 89,85 – km 150,90, Grunow – Beeskow [ausschl.], km 0,00 – km 8,60 und Forst (Lausitz) [ausschl.] – Guben [ausschl.], km 1,70 – km 27,22
Abgabe folgender Strecken an die Rbd Berlin
• Jüterbog [ausschl.] – Ludwigsfelde,
• Königswusterhausen – Brand [ausschl.]
• Königswusterhausen – Beeskow Reichb,
• Tiefenbrunnen – Elsholz,
• Zossen – Wünsdorf
• Wegeleben [ausschl.] – Aschersleben – Sandersleben – Wallwitz, |
• Quendlinburg [ausschl.] – Frose, |
• Aschersleben – Güsten – Bernburg – Köthen, |
• Baalberge – Könnern, |
• Biendorf – Gerlebogk Reichsb, |
• Waldau – Calbe (Saale) West, |
• Wiesenburg (Mark) – Güterglück – Calbe (Saale) Ost – Güsten – Sandersleben (Anh) – Ziegelrode, |
• Schönebeck-Felgeleben [ausschl.] – Calbe (Saale) Ost – Köthen – Halle (Saale), |
• Abzw Tornitz – Calbe (Saale) Ost, |
• Mansfeld – Wippra, |
• Köthen – Aken (Elbe), |
• Bad Salzelmen [ausschl.] – Güsten, |
• Blumenberg [ausschl.] – Staßfurt-Leopoldshall, |
• Staßfurt-Leopoldshall – Löderburg [ausschl.], |
• Etgersleben – Förderstedt und |
•
Biederitz [ausschl.] – Güterglück |
und
die Betriebsämter (BA) Aschersleben 1, 2 und 3, das Maschinenamt
(MA) Magdeburg 2 sowie das Verkehrsamt (VA) Aschersleben,
Abgabe von 136 Strecken-km an die Rbd Dresden, darunter u.a. Falkenberg (Elster) [ausschl.] – Röderau, Hoyerswerda – Großräschen,
Ruhland [auschl.] – Großenhain.
Die Streckenlänge der Rbd Halle wächst von 2.138 km auf 2.403 Strecken-km.
Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
Aschersleben | •
Bw Aschersleben [Asch] – Lokbf Güterglück – Lokbf Mansfeld • Bw Bernburg [Bbg] • Bw Güsten [Gst] • Bw Köthen [Köth] • Bw Staßfurt-Leopoldshall [Staß] |
|
Cottbus | • Bw Cottbus [Bw Cu] mit Bahnbetriebswagenwerk Cottbus [Cu] – Lokbf Forst – Lokbf Neu-Petershain – Lokbf Weißwasser • Bw Lübbenau [Lüb] • Bw Senftenberg [Snf] – Lokbf Ruhland |
|
Halle (Saale) | • Bw Halle (Saale) 1 [Hl 1]
mit Bahnbetriebswagenwerk Halle (Saalle) [Hl] • Bw Halle (Saale) 2 [Hl 2] mit Bahnbetriebswagenwerk Halle-Diemitz [Hlz] – Lokbf Corbetha – Lokbf Querfurt • Bw Merseburg [Mr] • Bw Oberröblingen [Os] |
|
Leipzig 2 | •
Bw Leipzig Hbf [Lei] mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf
[Lpzg] |
|
Torgau | • Bw Eilenburg [Eg] – Lokbf Torgau • Bw Elsterwerda [Els] • Bw Falkenberg [Bw Fak] mit Bahnbetriebswagenwerk Falkenberg [Fak] – Lokbf Finsterwalde – Lokbf Doberlug-Kirchhain • Bw Hoyerswerda [Hd] – Lokbf Horka |
|
Wittenberg | •
Bw Bitterfeld [Bt] • Bw Dessau [Ds] • Bw Jüterbog [Jüt] • Bw Roßlau [Rl] • Bw Wittenberg [Wn] • Fahrleitungsmeisterei Dessau [Flm Ds] |
|
[ ] abgekürzte Bezeichnung |
werden dem Bw Altenburg zugeteilt
Leipziger Bahnbetriebswerken (mit Ausnahme Bw Leipzig Hbf West, welches wie der westl. Teils des Leipziger Hauptbahnhofs bereits
vorher zur Rbd Halle gehörte) — als Ausgleich wechseln die Strecken Falkenberg (Elster) – Röderau, Hohenbocka – Kamenz,
Hoyerswerda – Großräschen und Ruhland – Großenhain mit 136 Strecken-km an die Rbd Dresden
Änderungen von Bahnhofs- / Dienststellennamen zum Fahrplanwechsel
Bischdorf (Laus) | in | Bischdorf (Lausitz) | Haida (Oberlaus) | in | Haida (Oberlausitz) | ||
Brand (Niederlaus) | in | Brand (Niederlausitz) | Horka (Laus) | in | Horka (Oberlausitz) | ||
Calau (Niederlaus) | in | Calau (Niederlausitz) | Kahla (Oberlaus) | in | Kahla (Oberlausitz) | ||
Charlottenhof (Oberlaus) | in | Charlottenhof (Oberlausitz) | Möllendorf (Niederlaus) | in | Möllendorf (Niederlausitz) | ||
Crinitz | in | Crinitz (Niederlausitz) | Mücka (Laus) | in | Mücka (Oberlausitz) | ||
Finsterwalde (Niederlaus) | in | Finsterwalde (Niederlausitz) | Priestäblich | in | Pristäblich | ||
Gollmitz (Niederlaus) | in | Gollmitz (Niederlausitz) | Roitzsch b Halle (Saale) | in | Roitzsch (Kr Bitterfeld) | ||
Golßen (Niederlaus) | in | Golßen (Niederlausitz) | Roßlau (Anh) | in | Roßlau-Dessau | ||
Senftenberg (Laus) | in | Senftenberg (Niederlausitz) |
Umbenennung
des Bf Altenburg in Bf Altenburg (Thür), Bf Neichen-Zähda in Bf
Neichen und Treuenbrietzen in Bf Teuenbrietzen Reichsb
zum Fahrplanwechsel
Bf Crensitz in Bf Krensitz, Bf Falkenberg (b Torgau) in Bf Falkenberg (Elster), Bf Großweißandt in Bf Weißandt-Gölzau,
Bf Niederbeuna in Bf Beuna, Bf Nieder Eichstädt in Bf Langeneichstädt, Bf Ölschütz in Bf Nitzschka und Bf Uhyst in Bf Spreefurt,
Bf Horka (Lausitz) in Bf Wehrkirch – gemäß Verf 21/4 37. 11 13 Lg 19 20 Ogo
fortan entfällt die »1« beim verbleibenen Bw
Auflösung der Bm Grimma unter Bf und Verlegung der Bm Beucha nach Grimma on Bf bei gleichzeitiger Namensänderung
Bf Wendisch-Drehna in Bf Walddrehna
Bf Trebsen-Pauschwitz in Bf Trebsen (Mulde)
Bf Beuna in Bf Beuna (Geiseltal), Bf Groß Räschen in Bf Großräschen, Bf Wallwitz (b Halle/Saale) in Bf Wallwitz (Saalkr),
Bf Zschackau in Bf Beilrode, Bf Zschernitz in Bf Altenburg (Thür) Nord und Bf Zschornegosda in Bf Schwarzheide
Umbenennung des Bf Waldhaus in Bf Weißwasser-Waldhaus
Umbenennung des Bf Holleben-Beuchlitz in Bf Holleben, Bf Schlettau (b Halle/Saale) in Bf Angersdorf und
Bf Weißwasser in Bf Weißwasser (Oberlausitz) – gemäß Verf. 12 Lg 19 Ogo vom 18.12.1939
Direktionssitz in der Thielenstraße 2, Halle (Saale)
Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) | Aschersleben
1+2, Altenburg, Cottbus 1+2, Dessau, Finsterwalde, Halle (Saale) 1+2, Hoyerswerda, Leipzig 1+2, Magdeburg 3, Torgau und Wittenberg |
|
Reichsbahn-Maschinenämter (RMA) | Aschersleben, Cottbus, Halle (Saale), Leipzig 1+2, Torgau und Wittenberg | |
Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) | Aschersleben, Cottbus, Dessau, Halle (Saale), Leipzig 1+2 und Torgau | |
Vermessungsamt (VermA) | Halle (Saale) | |
Bahnkraftwerk | Muldenstein | |
Oberbaustofflager | Wittenberg Hbf |
Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Maschinenämter (RMA)
Aschersleben | •
Bw Aschersleben a b [Asch]
340 – Lokbf Güterglück – Lokbf Mansfeld • Bw Bernburg a b [Bbg] 80 • Bw Güsten a [Gst] 540 • Bw Staßfurt-Leopoldshall a [Stass] 90 • Bw Köthen a b [Köth] 200 • Fahrleitungsmeisterei Köthen [Flm Köth] 30 |
|
Cottbus | • Bw Cottbus [Bw Cs] 840 mit Bahnbetriebswagenwerk Cottbus b [Cu]
230 – Lokbf Neu-Petershain • Bw Forst (Lausitz) a [Fo] 100 – Lokbf Teuplitz – Lokbf Weißwasser • Bw Lübbenau a [Lüb] 150 • Bw Senftenberg (Niederlaus) a [Snf] 290 – Lokbf Ruhland |
|
Halle (Saale) | •
Bw Großkorbetha a [Bw Co]
110 • Bw Halle (S) [Bw Hl] 1240 mit Bahnbetriebswagenwerk Halle (S) [Hl] 320 und mit Bahnbetriebswagenwerk Halle-Diemitz [Hlz] 50 • Bw Merseburg [Mr] 260 • Bw Oberröblingen a See a [Os] 110 – Lokbf Querfurt • Fahrleitungsmeisterei Halle (S) [Flm Hl] 20 • Kraftwagenbetriebswerk Halle (S) [Kbw Hl] 140 • Betriebsstoffhauptlager Halle (S) [Betr Hptl Hl] 70 |
|
Leipzig 1 | •
Bw Leipzig Nord [LN] 210 |
|
Leipzig 2 | •
Bw Altenburg (Thür) a b [Alg]
240 • Bw Engelsdorf [Lr] 520 – Lokbf Trebsen (Mulde) – Lokbf Wurzen • Bw Leipzig Bayer. Bf a [Bw B] 340 mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf Ost [LO] 290 und mit Bahnbetriebswagenwerk Leipzig Hbf West [LW] 370 – Lokbf Borna b Leipzig – Lokbf Gaschwitz – Lokbf Geithain • Bw Leipzig-Plagwitz a [Bw Pa] 190 • Bw Meuselwitz (Thür) a [Mw] 140 • Kraftwagenbetriebswerk Leipzig [Kbw L] 180 |
|
Torgau | •
Bw Doberlug-Kirchhain a [Dk]
90 – Lokbf Finsterwalde • Bw Eilenburg a [Eg] 150 – Lokbf Torgau b • Bw Elsterwerda a [Els] 190 • Bw Falkenberg (Elster) b [Bw Fak] 530 mit Bahnbetriebswagenwerk Falkenberg (Elster) [Fak] 130 • Bw Hoyerswerda a b [Hd] 230 – Lokbf Wehrkirch |
|
Wittenberg | •
Bw Bitterfeld a b [Bt]
320 • Bw Dessau Hbf a [Du] 160 • Bw Dessau-Roßlau a [Rl] 280 • Bw Wittenberg (Prov. Sachs) a b [Wn] 320 • Fahrleitungsmeisterei Dessau [Flm Du] 70 |
|
a Bw mit zusätzlicher Wagenausbesserung b Bw sind zusätzlich Kraftwagen zugeteilt 50 Zahl der Gefolgschaft [ ] abgekürzte Bezeichnung |
Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Betriebsämter (RBA) – Stand: 01.06.1944
Aschersleben 1 | •
Bm Aschersleben • Bm Ballstedt • Bm Bernburg 1 • Bm Bernburg 2 • Bm Frose • Bm Könnern • Bm Sandersleben 2 |
Halle 2 | •
Bm Krensitz • Bm Halle (Saale) 1 • Bm Halle (Saale) 2 -Trotha • Bm Halle (Saale) 3 • Bm Halle (Saale) 4 • Bm Halle (Saale) 5 • Bm Halle (Saale) 6 • Bm Halle (Saale) 7 • Bm Halle (Saale) 8 • Bm Roitzsch (Kr Bitterfeld) |
||
Aschersleben 2 | •
Bm Barby |
Hoyerswerda | •
Bm Bad Liebenwerda • Bm Elsterwerda • Bm Hohenbocka • Bm Hoyerswerda 1 • Bm Hoyerswerda 2 • Bm Klitten • Bm Kohlfurt 3 • Bm Mückenberg • Bm Niesky |
||
Altenburg | •
Bm Altenburg 1 • Bm Altenburg 2 • Bm Borna (b Leipzig) • Bm Groitzsch • Bm Neukieritzsch • Bm Meuselwitz (Thür) |
Leipzig 1 | •
Bm Gaschwitz • Bm Leipzig Hbf 1 • Bm Leipzig Hbf 2 Mgd und Thür Bf • Bm Leipzig Hbf 3 Eilenburger Bf • Bm Leipzig Hbf 4 • Bm Leipzig Hbf 5 • Bm Leipzig Hbf 6 • Bm Leipzig Bayerischer Bf |
||
Cottbus 1 | •
Bm Cottbus 4 • Bm Cottbus 5 • Bm Forst (Lausitz) • Bm Großräschen • Bm Neu Petershain • Bm Ruhland • Bm Senftenberg (NL) 1 • Bm Senftenberg (NL) 2 • Bm Teuplitz |
Leipzig 2 | •
Bm Delitzsch • Bm Leipzig-Leutzsch • Bm Leipzig-Mockau • Bm Leipzig-Plagwitz 1 • Bm Leipzig-Plagwitz 2 • Bm Leipzig-Wahren • Bm Markranstädt • Bm Pegau • Bm Schkeuditz • Bm Taucha (b Leipzig) • Bm Wiederitzsch |
||
Cottbus 2 | •
Bm Cottbus 1 • Bm Cottbus 2 • Bm Cottbus 3 • Bm Görlitz 2 • Bm Lübben • Bm Lübbenau • Bm Rietschen • Bm Spremberg Hbf • Bm Vetschau • Bm Weißwasser (OL) |
Leipzig 3 | •
Bm Calbe (Saale) Ost • Bm Egeln • Bm Förderstedt • Bm Köthen 1 • Bm Köthen 2 • Bm Stumsdorf • Bm Staßfurt-Leopoldsthal |
||
Dessau | •
Bm Coswig • Bm Dessau Hbf • Bm Elsnigk • Bm Gommern • Bm Jeßnitz (Anh) • Bm Dessau-Roßlau 1 • Bm Dessau-Roßlau 2 |
Magdeburg 3 | •
Bm Bad Lausick • Bm Borsdorf (Sachs) • Bm Engelsdorf (Bz Leipzig) • Bm Grimma • Bm Liebertwolkwitz • Bm Wurzen |
||
Finsterwalde (NL) | •
Bm Baruth (Mark) • Bm Beutersitz • Bm Calau (NL) • Bm Doberlug-Kirchhain 1 • Bm Doberlug-Kirchhain 2 • Bm Finsterwalde (NL) • Bm Uckro Reichsb |
Torgau | •
Bm Eilenburg • Bm Düben (Mulde) • Bm Falkenberg (Elster) 1 • Bm Falkenberg (Elster) 2 • Bm Falkenberg (Elster) 3 • Bm Herzberg (Elster) Reichsb • Bm Linda • Bm Torgau 1 • Bm Torgau 2 |
||
Halle 1 | •
Bm Ammendorf • Bm Angersdorf (b Halle/Saale) • Bm Großkorbetha • Bm Eisleben • Bm Merseburg • Bm Mücheln (Geiselthal) • Bm Oberröblingen am See • Bm Querfurt |
Wittenberg (Prov. Sachs) |
•
Bm Annaburg (Kr Torgau) • Bm Bitterfeld • Bm Burgkemnitz • Bm Gräfenhainichen • Bm Jessen (Elster) • Bm Klein Wittenberg • Bm Sandersdorf (Kr Bitterfeld) • Bm Wittenberg (Prov Sachs) 1 • Bm Wittenberg (Prov Sachs) 2 • Bm Zahna |
Unterstellungen der einzelnen Reichsbahn-Verkehrsämter (RVA) – Stand: 01.06.1944
Aschersleben | •
Bfk Köthen • Fka Aschersleben • Fka Bernburg • Fka Staßfurt-Leopoldsthal |
|
Cottbus | •
Bfk Cottbus • Fka Forst (Lausitz) |
|
Dessau | •
Bfk Dessau Hbf • Fka Bitterfeld • Fka Dessau Hbf • Fka Wittenberg (Prov. Sachs) |
|
Halle | •
Bfk Halle (Saale) Hbf • Fka Halle (Saale) Hbf • Fka Merseburg |
|
Leipzig 1 | •
Bfk Leipzig Hbf • Bfk Leipzig-Wahren • Fka Leipzig Bayerischer Bf • Fka Leipzig Hbf • Fka Leipzig-Plagwitz • Gepa Leipzig Hbf |
|
Leipzig 2 | •
Fka Altenburg (Thür) Hbf |
|
Torgau | • Bfk Falkenberg (Elster) |
Umbenennung des Bf Mansfeld in Bf Klostermansfeld und Bf Leimbach-Mansfeld in Bf Mansfeld (Südharz)
Degradierung des Bw Doberlugk-Kirchhain zum Lokbahnhof des Bw Finsterwalde
der Alliierten-Konferenz auf Jalta vom 04.-11.02.1945 – fortan regiert die Sowjetische Militäradministration In Deutschland (SMAD)
SMAD-Befehl
Nr° 4
"Formierung besonderer Lokkolonnen" zur schnellen Abfuhr von Reparationsgüter in die Sowjetunion:
Beginn des verstärkten Abbaus des zweiten Gleises auf Hauptbahnen
bis hin zur völligen Demontage
zahlreicher Klein- und Nebenbahnen und des Reichsbahnkraftwerkes Muldenstein
SMAD-Befehl
Nr° 8 vom 11.08.1945:
Rückübergabe aller Eisenbahnen in der SBZ von den sowjetischen Eisenbahntruppen
an die deutschen Eisenbahner
Bildung
von Lokkolonnen zum Abtransport von Industrieanlagen, Fahrzeugen, Gleismaterial,
Maschienen, Anlagen und Ausrüstungen
zur elektrichen Zugförderung,
Stähle aller Art, Halbzeuge, Bergbauprodukte, sowie heimkehrender
Truppen samt Ausrüstungen,
Kriegsgefangenen, Facharbeiter, Deportierte
usw. in die Sowjetunion gemäß dem SMAD-Befehl Nr° 4 vom 09.08.1945,
Forst, Hoyerswerda, Lübbenau und Senftenberg,
Abgabe von 440 Strecken-km an die am 18.08.1945 wiedererrichtete Rbd Magdeburg,
Übernahme des 27,1 km langen Streckenabschnitts Oschatz [ausschl.] – Wurzen von der RBD Dresden,
Umwandlung des Bahnkraftwerkes Muldenstein in Maschinenamt (MA) Muldenstein
und des 8,9 km langen Streckenabschnittes Mosigkau – Elsnigk – Osternienburg der Strecke Dessau – Köthen an die RBD Magdeburg
Wurzen vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Hbf Süd sowie der Lokbf Geithain vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Bayer. Bf
Wechsel des Lokbf Geithain vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Bayer Bf und des Lokbf Wurzen vom Bw Engelsdorf zum Bw Leipzig Hbf Süd
Verbringung samt elektrischer Betriebsmittel in die Sowjetunion angeordnet
Auf Anordnung der Alliierten Verdoppelung der Fahrpreise, um den Reisevekehr (Flüchtlingsströme, Hamsterfahrten usw.) auf einen zu
bewältigenden Umfang zu verringern,
Auflösung der 21 Betriebs- (BA), Maschinen- (MA) und Verkehrsämter (VA) und Übergang in fünf neugeschaffene Reichsbahnämter –
Altenburg, Halle, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg und Torgau
Gattungsbereinigungsprogramm in der SBZ
SMAD-Befehl Nr. 22/2593 vom 31.12.1946 beinhaltet die Forderung eines
Vorschlags zur Neuverteilung des unübersichtlichen
Lokomotivparks
in den Bezirken der Sowjetisch besetzen Zone (SBZ),
Beschlussfassung des Programms am 14.03.1947 durch das Transportkollegium
der SBZ,
Festlegung durch eine Konferenz am 24./25.03.1947 in Berlin und am 04.04.1947
durch den Chef der Transportverwaltung
der SMAD "abgesegnet"
Übernahme
der Verwaltung und Nutznießung zahlreicher Klein- und Privatbahnen mit deren Bw und Lokbahnhöfen auf Anordnung der
Deutschen Wirtschaftskommission – Generaldirektion Reichsbahn vom 09.03.1949,
Erhebung der Maschinenstation Halle-Klaustor von der Halle-Hettstedter Eisenbahn
zum selbständigen Bahnbetriebswerk,
Unterstellung der Maschinenstationen Kemberg dem Bw Lutherstadt Wittenberg und Mühlberg (Elbe), Prettin sowie Schildau
dem Bw Falkenberg (Elster)
Übernahme des Lokbf Schildau und Unterstellung dem Bw Torgau,
Übernahme des Bw Halle Klaustor mit der Lokbfe Gerbstedt und Halle Turmstraße
Umwandlung des Bw Meuselwitz in einen Lokbf des Bw Altenburg
der Wagenunterhaltungs- und -behandlungsdienst untesteht fortan dem Bw Eilenburg,
Wechsel des Lokbf Schildau vom Bw Torgau zum Bw Eilenburg,
Umwandlung des Bw Meuselwitz zum Lokbf des Bw Altenburg
Delitzsch Sorauer Bf | in | Delitzsch ob Bf | Falkenberg Halle-Sorauer Bf | in | Falkenberg ob Bf | ||
Delitzsch Berliner Bf | in | Delitzsch unt Bf | Falkenberg Berlin-Anhalter Bf | in | Falkenberg unt Bf | ||
Delitzsch (Sorau) Gbf | in | Delitzsch Gbf |
(131 V 5 Ogo vom 12.03.1951 / 1224)
Bennewitz | in | Wurzen West | Pröttitz | in | Krostitz Süd | ||
Gollma | in | Landsberg (b Halle/Saale) Süd | Roitzsch (b Wurzen) | in | Wurzen Ost | ||
Grabschütz | in | Zwiochau Ost | Seebenich | in | Kulkwitz Süd | ||
Hohenossig | in | Zschölkau Nord | Splau | in | Bad Schmiedeberg Nord | ||
Lehelitz | in | Krostitz Nord | Tanne (Kr Delitzsch) | in | Krostitz Ost | ||
Moschwig | in | Bad Schmiedeberg Süd | Trebanz-Treben | in | Lehma | ||
Oberaudenhain | in | Audenhain | Trebnitz (b Merseburg) | in | Kreynau | ||
Obermolbitz | in | Molbitz | Welsau | in | Zinna | ||
in | Wolteritz-Lössen | in | Wolteritz |
Bahnhof und Bw Oberröblingen am See in Bf und Bw Röblingen am See und Bf Priesteritz in Bf Lutherstadt Wittenberg-Priesteritz
Prettin (Kr. Torgau) | in | Prettin | ||
Wildschütz (Kr. Torgau) | in | Wildschütz | ||
Rehfeld (b Torgau) | in | Rehfeld (b Falkenberg/Elster) | ||
Meuselwitz (Thür) | in | Meuselwitz | ||
Rositz (Thür) | in | Rositz | ||
Altenburg (Thür) | in | Altenburg | ||
Altenburg (Thür) Nord | in | Altenburg Nord | ||
Halle (Saale) | in | Halle (Saale) Hbf | ||
von der Rbd Magdeburg [a. Q. 01.10.1953],
Einrichtung des Lokbf Halle Turmstraße und Unterstellung dem Bw Halle P,
Einrichtung der selbständigen Hbm Leipzig, die die Hochbauaufgaben der Bm Leipzig 1 und 5 übernehmen wird,
Auflösung der Reichsbahnämter Altenburg und Torgau,
Verlegung der Bm Radeberg nach Arnsdorf (b. Dresden) – Firmierung fortan als Bm Arnsdorf (b. Dresden) – Org 2 Og vom 09.12.1953/352
Auflösung der Bm Markranstädt
und dem Raw Dessau:
Dessau – Roßlau (Elbe) – Zerbst | 18,1 | km | |
Dessau – Wörlitz – Gohrau-Rehsen | 24,0 | km | |
Marke – Dessau | 11,3 | km | |
Meinersdorf – Wiesenburg (Mark) | 26,9 | km | |
Meinsdorf – Lutherstadt Wittenberg-Priestewitz | 24,91 | km | |
Roßlau (Elbe) – Meinersdorf | 2,6 | km | |
Weißstadt-Gölzau – Arensdorf (b Köthen) | 3,0 | km |
Übernahme von Teilen um Zeitz einschl. dem Bw Zeitz von der Rbd Erfurt [a. Q. 01.04.1955]
Gliederung der Reichsbahndirektion Halle – Direktionsnummer 23
Direktionssitz in der Ernst-Kamieth-Str. 2 in 4020 Halle (Saale)
Reichsbahnämter (Rba) | Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg | ||
Bahnmeistereien (Bm) | Rba Halle | Halle, Merseburg, Röblingen am See und Stumsdorf | |
Rba Leipzig | Altenburg, Borsdorf, Engelsdorf, Geithain, Leipzig-Connewitz, Leipzig Hbf, Leipzig-Plagwitz, Leipzig-Wahren und Zeitz |
||
Rba Lutherstadt Wittenberg | Annaburg, Bitterfeld, Delitzsch, Dessau, Eilenburg, Falkenberg (Elster), Gräfenhainischen, Roßlau (Elbe) Lutherstadt Wittenberg und Bauzug 61 |
||
Brückenmeisterei (Brm) | Halle | ||
Hochbaumeistereien (Hbm) | Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg | ||
Signal- und Fernmeldemeistereien (Sfm) | Halle, Leipzig und Lutherstadt Wittenberg | ||
Oberbauwerk (Obw) | Leipzig |
Bf Reinsdorf (b Wittenberg) Nord in Bf Reinsdorf-Braunsdorf und Bf Rüssen in Bf Rüssen-Kleinstorkwitz
Wechsel der Zusatzbezeichnung des Bf Leipzig-Wahren von Vbf auf Rbf
Umwandlung
des Bw Leipzig Bayer Bf [Leipzig I] in ein Lokbf des Bw Leipzig Hbf West und des Bw Leipzig-Plagwitz in ein Lokbf des
Bw Leipzig-Wahren,
Wechsel des Lokbf Geithain vom Bw Leipzig Bayer Bf und der Est Kohren-Sahlis vom Bw Leipzig Hbf West zum Bw Leipzig Hbf Süd
Wechsel des Lokbahnhof Markkleeberg-Gaschwitz zum Bw Bw Leipzig Hbf West und Lokbf Wurzen vom Bw Leipzig Hbf Süd zum Bw Eilenburg
Errichtung der Est Leipzig-Stötteritz und Unterstellung dem Bw Leipzig Hbf West
Wechsel der Est Torgau, Schildau und Wurzen vom Bw Eilenburg zum Bw Falkenberg (Elster)
Umwandlung des Bw Merseburg zur Tfz-Einsatzstelle des Bw Halle G
Wechsel der Est Querfurt vom Bw Röblingen am See zum Bw Halle G
Schließung der Est Kohren-Sahlis des Bw Leipzig Hbf Süd
01.01.1977
Organigramm der Rbd Halle
| | | | | | | | | | ||||
Abteilung Kader u. Bildung | Inspektion für Arbeits- und Produktionssicherheit | Inspektion des Präsidenten | Sekretariat des Präsidenten | Hauptabteilung I | ||||
| | | | | | | | | | ||||
Vizepräsident für Transportorganisation und Fahrzeuge (ab 1960 Vpr OpD, ab 1974 Vpr TF) |
Vizepräsident
für Bahnanlagen (ab 1960 Vpr A) |
Vizepräsident für Technik und Prozess-automatisierung (ab 1986 Vpr TP) |
Vizepräsident für Ökonomie (ab 1975 Vpr Ök) |
Hauptbuchhaltung (Hb) |
||||
• Stab für operative Vertriebsleitung (ab 1974) |
• Verwaltung • Bahnanlagen |
Abt. Wissenschaft und Technik |
Abt. Planung | Abt. Wirtschaftskontrolle |
||||
• Verwaltung Betriebs- und Verkehrsdienst |
Fachabt. Oberbau und Strecken | Büro für Neuererbewegung u. Schutzrechtsarbeit |
Abt. Materialwirtschaft |
Abt. Einzelrechnung |
||||
Fachabt. Betriebstechnik |
Fachabt. Brücken und Kunstbauten |
Gruppe Energiewirtschaft |
Abt. Arbeit und Löhne |
Abt. Komplexrechnung |
||||
Fachabt. Güterverkehr |
Fachabt. Hochbau | Einsatzgruppe Prozessrechner |
Abt. Soziale Betreuung |
Rechnungsstelle für Arbeitskräfte u. Lohn |
||||
Fachabt. Reiseverkehr |
• Verwaltung Sicherung und Fernmeldewesen | Entwicklungsgruppe elektrodynamischer Gleisbremsen |
Abt. Finanzen und Zahlungsverkehr |
|||||
• Verwaltung Materialwirtschaft | Fachabt. Sicherungswesen |
Abt. Recht und Immobilien |
||||||
Fachabt. Triebfahrzeugbetrieb |
Fachabt. Fernmeldewesen |
Allgemeine Verwaltung |
||||||
Fachabt. Tfz-Unterhaltung |
• Hauptabteilung Elektrifizierung / Investitionen |
|||||||
Fachabt. Technische Anlagen |
Investbauleitungen | |||||||
Fachabt. Elektr. Zugförderung |
||||||||
• Verwaltung Wagenwirtschaft |
||||||||
Fachabt. Wagenbetrieb |
||||||||
Fachabt. Wagenunterhaltung |
Schreiben
des Generaldirektors der Deutschen Reichsbahn – Hans Klemm – an
den Direktionspräsidenten Hr. Dr. Mecke und allen
anderen Präsidenten über die bevorstehende territoriale Neugliederung der Reichsbahndirektionsbezirke
und der bevorstehenden
Auflösungen der Rbd Cottbus, Rbd Greifswald und Rbd Magdeburg.
"Gemäß Organisationsanweisung zur Neuordnung der Reichsbahndirektionen vom 01.08.1990 tritt mit Wirkung vom 01.10.1990
in Kraft. Die Übergabe der Geschäfte ist vorzubreiten, in der Zeit vom 01.10. bis 13.10.1990 zu vollziehen und abzuschließen.
Das Protokoll mit der beiderseitigen Bestätigungen der ordnungsgemäßen Übergabe bzw. Übernahme der beteiligten
Reichsbahndirektionen dem Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn Hans Klemm bis zum 15.10.1990 vorzulegen."
Hieraus erwächst die Direktion auf 3.671 Strecken-km (davon 134 km Schmalspur), wovon 1.237 km elektrifiziert (davon 23 km in 50 Hz) sind
Est Leipzig-Plagwitz vom Bw Leipzig-Wahren
Beginn der Auflösung der Reichsbahnämter, die bis Jahresende abgeschlossen werden
| | | | | | | | | | | | | | | | |||||||||
PR 1 Sekretariat des Präsidenten |
Hauptabteilung G Güterverkehr |
Hauptabteilung P Personenverkehr |
Hauptabteilung N Nahverkehr |
Hauptabteilung BI Betrieb und Bautechnik |
Hauptabteilung T Techn. Dienste |
Hauptabteilung PS Personal und Soziales |
Hauptabteilung S Steuerung und Planung |
|||||||||
PR 2 Öffentlichkeits-arbeit und Presse |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
||||||||
PR 3 Organisation und Informationsverarb. |
| | |
| | |
| | |
Fachbereich B Betrieb |
Fachbereich I Bautechnik |
| | |
| | |
| | |
||||||||
PR 4 Interne Revision |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
||||||||
PR 5 Allg. Verwaltung |
Abteilungen Gz Verkaufsvorbereit und -abwicklung |
Abteilungen Pv Verkauf Personenverkehr |
Abteilungen Nv Verkehrverbund Ballungsgebiet |
Abteilungen Bp Fahrplan |
Abteilungen Ie Elektrotechnik |
Abteilungen Tm Maschinen- technik |
Abteilungen Pw Personal-wirtschaft |
Abteilungen Sp Planung und Controlling |
||||||||
Gm Leistungsplanung Leistungserstellung |
Pm Marketing in der Region |
Nm Streckenmanage-ment Region |
Bf Zugförderung |
Ib Bahnanlagen |
Tw Wagentechnik |
Ph Personalführung |
Sf Finanzen |
|||||||||
Generalvertretung Ggh 1 Halle |
Pd Servicebetriebe |
Bt Betriebsdienst, -sicherheit |
Is Sicherungs- u. Telekommunik- ationstechnik |
Tu Umwelt- u. Gefahrenschutz Tech. Überwach. |
Pe Personallenkung Personaleinsatz |
Sr Rechnungswesen |
||||||||||
VPS Vorprüfungsstelle |
Ggh 2 Leipzig |
Generalvertretung Pgh 1 Halle |
Bd Betriebsführung |
Ik Übergreifende Bauwirtschaft und Technik |
Pa Arbeit |
Mr Recht |
||||||||||
Ggh 3 Luth. Wittenberg |
Pgh 2 Leipzig |
Bo Oberbetriebs- leitung |
Iv Vermessungs- wesen |
Pb Bildungs- u. Vor- schlagwesen |
Mw Einkauf und Materialwirtschaft |
|||||||||||
Bauaufsicht |
Pgh 3 Luth. Wittenberg |
BI Betriebl. Infra- strukturplanung |
In Neu- / Ausbau |
Ps Soziales |
Mb Immobilien |
der Est Rathenow in eine reine Personal-Einsatzstelle (P-Est) des Bw Stendal,
Schließung der P-Est Burg (b Magdeburg) des Bw Magdeburg Hbf
Fachbereich Betrieb unterstehen
Benneckestein, Est Gernrode, Est Hasselfelde und Est Nordhausen Nord an die Harzer Schmalspubahnen GmbH
Auflösung des Bw Blankenburg (Harz) und Umwandlung in eine Est des Bw Halberstadt
Schließung der Est Magdeburg-Buckau
des Bw Jerichow zur Est des Bw Stendal
Auflösung der Bm Altenburg, Delitzsch unt Bf, Eilenburg, Engelsdorf, Falkenberg (Elster), Geithain und Zeitz
mit Regionalbereichen und Niederlassungen im Zuge der Anfang 1992 begonnenen Bahnreform
12.11.
Ahlten – Borsdorf – Gerichshain
4,32
km
31.07.
16.09.
Machern – Wurzen,
Wurzen – Bezirksgrenze (– Dahlen/Sachsen)
8,00
2,60
km
km
09.09.
Schönebeck – Saalebrücke bei Calbe Ost
12,45
km
23.07.
18.08.
01.09.
Cöthen – Stumsdorf – Halle a. Saale,
Halle/Saale – Dieskau – Schkeuditz – Wahren – Leipzig Magdeburger Bf,
Deßau – Cöthen
35,82
37,63
21,18
km
km
km
18.08.
28.08.
10.09.
Anhalter Bahn
Coswig – Meinsdorf – Roßlau – Dessau
Coswig – Klein Wittenberg – Wittenberg (Pr. Sa.),
Jüterbog – Wittenberg (Pr.Sa.)
22,01
14,76
31,94
km
km
km
24.06.
01.09.
23.12.
Cottbus – Schwielochsee , [Pferdeeisenbahn]
Cöthen – Biendorf – Baalberge – Bernburg,
Biendorf – Gerlebogk
~~ 31
21,01
7,11
km
km
km
01.10.
Herzberg a. Elster – Falkenberg – Bezirksgrenze (– Röderau)
12,86
km
12.05.
17.08.
Gütergleis Staßfurt-Leopoldshall – Löderburg,
Dessau – Bitterfeld
3,91
25,56
km
km
01.02.
03.08.
Anhalter Bahn
Bitterfeld Delitzsch – Leipzig Berl Bf und Verbindung Leip Berl Bf – Bayer Bf,
Wittenberg (Pr.Sa.) – Pratau – Bitterfeld
32,75
36,88
km
km
18,03
12.04.
14.05.
13.09.
Güsten – Staßfurt-Leopoldshall,
Borsdorf – Beucha – Grimma ob Bf,
Cottbus – Lübbenau – Lübben – Bezirksgrenze (– Königswusterhausen)
6,51
19,24
56,42
km
km
km
27.10.
31.12.
Grimma ob Bf – Bezirksgrenze (– Großbothen – Leisnig),
Cottbus – Spremberg – Weißwasser – Horka – Bezirksgrenze (– Görlitz)
5,41
90,47
km
km
01.08.
Nordhausen – Landesgrenze (–Herzberg/Harz)
15,5
km
15.03.
Stendal MHE – Salzwedel
57,20
km
01.09.
15.10.
01.11.
01.12.
31.12.
Lehrter Bahn
Niederschlesische Zweigbahn
Könnern – Sandersleben – Aschersleben,
Gardelegen – Oebisfelde – Landesgrenze (– Lehrte),
Falkenberg – Dobrilugk-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus,
Sagan – Sorau
28,39
70,8
78,82
12,82
km
km
km
km
01.03.
08.04.
01.05.
19.06.
30.06.
30.06.
15.09.
01.10.
15.10.
16.12.
Cottbus – Forst/Lausitz,
Limbach/Sachsen – Wittgendorf ob Bf,
Eilenburg – Torgau – Falkenberg und Anschluss an den Gbf in Falkenberg,
Altenburg – Meuselwitz – Wuitz – Bezirksgrenze (– Zeitz),
Forst/Lausitz – Teuplitz Bezirksgrenze (– Sorau),
Halle a. Saale – Peißen – Delitzsch ob Bf – Eilenburg,
Magdeburg Elbbahnhof – Sudenburg – Eilsleben – Schöningen,
Halle a. Saale – Trotha – Teicha – Nauendorf – Könnern,
Weißwasser – Muskau,
Abzw. Glindenberg (Magdeburg) – Neuhaldensleben
15,7
29,98
6,40
45,77
24,34
21,08
50,94
47,1
29,67
7,71
20,10
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
15.04.
15.05.
20.10.
20.10.
??
Amerika-Linie
Potsdam-Magdeburger Bahn
Salzwedel – Landesgrenze (– Uelzen),
Sudenburg – Magdeburg – Biederitz – Burg b Magdeburg,
Plagwitz – Pegau – Bezirksgrenze (– Zeitz),
Leutzsch – Plagwitz,
Gütergleis Trotha – Saaleufer
36,3
27,1
29,20
4,16
1,33
km
km
km
km
km
01.05.
01.06.
01.07.
18.08.
01.11.
01.11.
Oberlausitzer Eisenbahn
Lübbenau – Calau – Senftenberg,
Falkenberg – Elsterwerda – Hoyerswerda – Bezirksgrenze (– Kohlfurt),
Biederitz – Güterglück – Trebnitz – Zerbst,
Einbindungen der Halberstädter, Leipziger und Wittenberger Strecke nach dem neuen Centralbahnhof Magdeburg,
Eilenburg – Heiterblick – Schönefeld – Leipzig Eilenburger Bf,
Oebisfelde – Neuhaldensleben
40,35
146,48
35,19
7,0
23,51
34,98
km
km
km
km
km
km
17.06.
17.06.
17.06.
15.10.
15.10.
15.10.
Verbindungsbahn bei Elsterwerda,
Elsterwerda – Bezirksgrenze ( Großenhain Berl Bf),
Gütergleis auf den Bf Dobrilugk-Kirchhain,
Elsterwerda – Bezirksgrenze (– Blockstelle Zeithain),
Ruhland – Lauchhammer,
Wittenberg (Pr.Sa.) – Falkenberg bei Torgau
1,67
1,80
0,90
1,81
8,10
54,05
km
km
km
km
km
km
15.05.
31.12.
??
Pfännerschaftliche Kohlebahn
Roßlau Vorbf – Roßlau Gbf,
Cottbus – Wilmersdorf – Bezirksgrenze (– Grunow – Frankrfurt/Oder),
Kohlegrube "Alt-Zscherben" – Saline [Schmalspur 900 mm]
1,18
9,89
5,6
km
km
km
01.04.
30.06.
Verbindungskurve Magdeburg-Buckau – Magdeburg-Sudenburg,
Wurzen – Neichen-Zöhda – Bezirksgrenze (– Großbothen)
3,34
24,23
km
km
20.08.
20.08.
20.08.
20.08.
Verbindungsbahn Leipzig – Connewitz,
Anschluß Schönefeld – Leipzig Übergabebf,
Leipzig Übergabebf – Leipzig-Möckern,
Leipzig Magdeburger Bf – Leipzig Übergabebf,
9,36
3,23
4,53
0,52
km
km
km
km
km
01.09.
05.10.
15.12.
Plagwitz – Kleinzschocher – Gaschwitz,
Cottbus – Cottbus Altstadt,
Staßfurt-Leopoldhall – Hecklingen
10,12
1,09
4,89
km
km
km
15.09.
Hecklingen – Egeln
13,72
km
15.09.
05.10.
15.10.
Calbe a. Saale Ost – Calbe a. Saale West,
Blumenberg – Klein Wanzleben,
Seehausen – Eilsleben
2,32
10,31
7,70
km
km
km
??
Rosenburg – Patzetz (Kr Calbe)
13,6
km
01.04.
01.04.
01.04.
03.08.
24.09.
15.12.
Stendal-Tangermünder Eisenbahn
Rübelandbahn
Rübelandbahn
Dahme-Ucroer-Eisenbahn
Tangermünde – Ladestellen an der Elbe und Anschl. Zuckerfabrik Carlbau,
Rübeland – Elbingerode West,
Elbingerode West – Rothehütte-Königshof {später Köngshütte},
Dahme (Mark) Klbf – Ucro,
Teilstück der Verbindungsbahn Plagwitz-Lindenau mit dem bayer. Bf in Leipzig,
Merseburg – Mücheln
3,08
3,90
6,35
12,69
1,04
16,09
km
km
km
km
km
km
07.08.
20.09.
13.10.
17.10.
03.11.
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Neuhaldenslebener Eisenbahn
Neuhaldenslebener Eisenbahn
Gernrode – Mägdesprung [Schmalspur 1.000 mm],
Zschipkau – Sallgast – Finsterwalde/Niederlausitz,
Neuhaldensleben – Hakenstedt,
Meuselwitz – Bezirksgrenze (– Ronneburg i. Thür.),
Hakenstedt – Eilslebe
10,17
20,16
26,09
12,95
5,62
km
km
km
km
km
01.04.
01.04.
15.05.
01.07.
01.08.
17.09.
06.10.
16.10.
22.10.
01.11.
Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn
Verbindung der Strecke Halle a. Saale – Weißenfels auf den Bf Halle a. Saale,
Grunow – Beeslow,
Gütergleis der Strecke Berlin – Halle a. Saale auf den Bf Halle a. Saale,
Mägdesprung – Harzgerode [Schmalspur 1.000 mm],
Nördliche Verbindungsbahn bei Staßfurt,
2. Teilstück der Verbindung Leipzig Bayer. Bf – Plagwitz-Lindenau,
Gütergleise zum Gbf Halle a. Saale,
Gütergleis der Strecke Magdeburg – Leipzig auf den Bf Halle a. Saale,
Teutschenthal – Salzmünde,
Neichen-Zöhda – Bezirksgrenze (– Mügeln) [Schmalspur 750 mm]
6,88
2,20
4,18
9,4
7,04
2,49
6,02
4,37
2,65
8,57
0,44
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
01.05.
15.07.
15.08.
01.12.
Gütergleis Salzmünde – Saalehafen,
Torgau – Pretzsch – Pratau,
Calbe a. Saale West – Abzw. Waldau (– Bernburg),
Gommern – Plötzky – Pretzin [Schmalspur 750 mm]
0,96
41,87
14,94
4,2
km
km
km
km
15.11.
01.12.
Selketalbahn
Etgersleben – Unseburg,
Güntersberge – Stiege [Schmalspur 1.000 mm]
9,55
8,60
km
km
01.05.
01.10.
01.10.
Selketalbahn
Stiege – Hasselfelde [Schmalspur 1.000 mm],
Biederitz – Lohburg,
Unseburg – Förderstedt
4,90
26,51
8,07
km
km
km
01.12.
??
Umgehungsbahn
Jüterbog – Treuenbrietzen,
Sallgast – Lauchhammer
19,85
12,8
km
km
09.02.
13.02.
20.02.
01.10.
01.10.
Hafenbahn Halle
Industriebahn Halle
Lausitzer Heidebahn
Halle a.d. Saale Thür. Gbf – Indusriebf Halle Turmstraße – Sophienhafen,
Halle Turmstraße – Maschinenfabrik Pfännerhöhe [Schmalspur 1.000 mm],
Eilenburg Ost – Düben,
Düben – Pretzsch,
Hansdorf – Wiesau – Priebus
6,0
1,21
17,70
20,80
22,9
km
km
km
km
km
26.05.
01.10.
30.10.
01.12.
15.12.
Cöthener-Radegaster Kleinbahn
Lausitzer Eisenbahn
Halle Klaustor – Gerbstedt – Hettstedt,
Merseburg – Bad Lauchstädt – Schafstädt,
Cöthen Klbf – Radegast,
Rauscha – Freiwaldau (Krs Sagan),
Bad Lauchstädt – Benkendorf
49,6
17,75
12,9
8,4
5,69
km
km
km
km
km
??
01.04.
01.04.
15.04.
01.05.
12.07.
01.09.
01.09.
01.10.
01.10.
01.10.
25.11.
25.11.
09.12.
16.12.
Cöthener-Radegaster Kleinbahn
Harzquerbahn
Lausitzer Eisenbahn
Spremberger Stadtbahn
Niederlausitzer Eisenbahn
Dessau-Radegaster Kleinbahn
Niederlausitzer Eisenbahn
Benkendorf – Schlettau bei Halle a. Saale,
Aschersleben – Schneidlingen – Nienhagen,
Cöthen Klbf – Ostercöthen,
Jüterbog – Bezirksgrenze (– Kummersdorf Schießplatz),
Nordhausen – Ilfeld [Schmalspur 1.000 mm],
Plagwitz – Lausen – Lützen,
Lausen – Markranstädt,
Bitterfeld – Stumsdorf,
Teuplitz Nebenbf – Sommerfeld Nebenbf,
Spremberg Staatsbf – Spremberg Stadtbf [Schmalspur 1.000 mm],
Großcorbetha – Bezirksgrenze (– Deuben bei Zeitz),
Kostebrau – Lauchhammer Eisenwerk,
Dessau Radegaster Bf – Radegast,
Uckro Süd – Luckau
4,37
45,4
1,0
2,05
10,71
17,29
3,39
20,5
19,43
3,25
22,40
4,1
26,3
8,00
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
03.03.
15.03.
01.05.
29.05.
29.05.
29.05.
15.06.
20.06.
20.06.
09.08.
15.09.
20.09.
01.10.
23.10.
24.12.
Niederlausitzer Eisenbahn
Niederlausitzer Eisenbahn
Harzquerbahn
Spreewaldbahn
Spreewaldbahn
Spreewaldbahn
Lausitzer Eisenbahn
Harzquerbahn
Harzquerbahn
Cöthener-Radegaster Kleinbahn
Harzquerbahn
Spreewaldbahn
Hafenbahn Torgau
Spremberg
Lausitz Ostbf – Spremberg Lausitz Stadtbf,
Luckau – Lübben Süd,
Falkenberg bei Torgau – Uckro Süd,
Ilfeld – Netzkater [Schmalspur 1.000 mm],
Goyatz – Straupitz [Schmalspur 1.000 mm],
Lübben Ost – Burg – Straupitz [Schmalspur
1.000 mm],
Lieberose Anschlußbf – Byhlen [Schmalspur
1.000 mm],
Muskau – Teuplitz,
Drei Annen Hohne – Wernigerode [Schmalspur 1.000
mm],
Drei Annen Hohne – Schierke [Schmalspur 1.000 mm],
Radegast – Zörbig
Netzkater – Benneckenstein [Schmalspur 1.000 mm],
Königswusterhausen – Beeskow,
Ögeln – Beeskow,
Lübben Anschlußbf – Lübben Ost [Schmalspur
1.000 mm],
Torgau – Torgau Hafen
15,80
49,40
3,24
13,9
20,37
13,32
23,12
14,18
5,36
3,5
15,89
48,63
1,6
4,76
2,13
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
km
27.03.
01.04.
21.05.
07.12.
Brockenbahn
Spreewaldbahn
Spreewaldbahn
Schierke – Brocken [Schmalspur 1.000 mm],
Torgau Hafen – Torgau Staatsbf,
Burg (Spreewald) – Briesen – Cottbus West,
Cottbus West – Cottbus Anschlußbf,
Gerbstedt – Friedeburg – Saalehagen,
Halle Thür Bf – Halle Klaustor,
13,52
2,0
16,0
1,8
10,0
km
km
km
km
km
km
10.04.
10.04.
01.05.
18.07.
05.10.
01.11.
20.12.
20.12.
20.12.
Mansfelder Kleinbahnen
Mansfelder Kleinbahnen
Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahn
Eisleben – Eisleben Bf [Schmalspur 1.000 mm],
Eisleben – Eisleben Friedhof [Schmalspur 1.000 mm],
Verbindungskurve der Strecken Leipzig – Eilenburg und Leipzig – Hof,
Nauendorf – Gröbzig,
Gröbzig – Gerlebogk,
Pretzin – Dannikow [Schmalspur 750 mm]
Dahme (Mark) Klbf – Rosenthal – Görsdorf [Schmalspur 750 mm],
Dahme (Mark) Klbf – Hohenseefeld – Luckenwalde Klbf [Schmalspur 750 mm],
Hohenseefeld – Werbig – Jüterbog Klbf [Schmalspur 750 mm]
1,1
2,0
0,75
11,2
3,8
3,9
7,2
46,0
27,2
km
km
km
km
km
km
km
km
km
10.05.
15.06.
01.09.
01.09.
Merseburger Überlandbahn
Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn
Halle – Ammendorf – Merseburg [Schmalspur 1.000 mm],
Annaburg West – Prettin – Prettin Hafen,
Costebrau – Lauchhammer,
Sallgast – Lauchhammer,
14,9
14,2
5,0
12,76
km
km
km
km
05.07.
Wallwitz – Wettin (Saale)
10,3
km
01.06.
01.07.
01.10.
Umgehungsbahn
Forst (Lausitz) – Bezirksgrenze (– Kaltenborn),
Querfurt – Bezikrksgrenze (– Vitzenburg),
Treuenbrietzen – Beelitz (Stadt)
1,70
15,27
20,06
km
km
km
15.12.
Bebitz – Beesenlaublingen
5,14
km
01.05.
01.05.
01.05.
01.05.
Leipziger Güterring
Leipziger Güterring
Leipzig-Thekla – Leipzig-Heiterblick,
Verbindung Wahren – Leutzsch u. Wahren – Schönefeld,
Zufuhrstrecken zum neuen Vbf Engelsdorf,
Frohburg – Kohren-Sahlis
3,36
1,04
10,24
7,76
km
km
km
km
01.10.
01.10.
01.10.
15.12.
28.12.
Spremberger Stadtbahn
Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
Prochim-Haidemühl – Spremberg West,
Leipzig Berl Bf – Abzw. vor Lützschena,
Leipzig prov. Thüringer Bf – Leutzsch,
Horka Klbf – Rothenburg (Lausitz) – Lodenau,
Lodenau – Saenitz
13,71
12,53
6,98
12,65
4,59
km
km
km
km
km
17.05.
01.10.
Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus
Saenitz – Priebus Klbf,
Hoyerswerda – Landesgrenze zu Sachsen bei Königswartha
8,79
1,10
km
km
17.09.
01.10.
Bötzowbahn
Burxdorf – Mühlberg,
Kieritzsch – Groitzsch – Pegau
7,4
15,12
km
km
02.06.
01.10.
20.10.
??
19.12.
19.12.
Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow
Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow
Kreisbahn Fürstenwalde-Beeskow
Fürstenwalde (Spree) Klbf – Saarow Ost,
Seelingstädt b Brandis – Trebsen-Pauschwitz,
Finsterwalde (Niederlaus) – Crinitz (Niederlaus) – Luckau
Lutherstadt Wittenberg West – Straach,
Saarow Ost – Beeskow Krsbf,
Petersdorf – Saarow West,
11,70
3,29
32,9
10,2
20,97
3,15
km
km
km
km
km
km
01.10.
01.12.
Lausitzer Eisenbahn
Priebus – Lichtenberg (Niederschles),
Güterverbindungsbahn Techwitz – Bezirksgrenze (– Zeitz)
6,90
2,95
km
km
16.11.
Torgau – Mehderitzsch
10,09
km
01.04.
01.05.
29.09.
Delitzscher bzw. Crostitzer Kleinbahn
Crostitz Hohenleina – Rackwitz,
Leipzig Hbf – Leipzig-Thekla,
Schnellzugverbindungsgleis Leipzig Hbf – Leipzig-Paunsdorf,
6,95
4,69
0,85
km
km
km
05.02.
08.05.
08.07.
01.09.
Merseburger Überlandbahn
Merseburg – Mücheln (Geiseltal) [Schmalspur von 1.000 mm],
Güterstrecke auf den neuen Bf Bitterfeld aus Richtung Halle (Saale),
Güterzufuhrstrecken auf den Bf Dessau-Roßlau,
Gütergleis Engelsdorf – Leipzig-Stünz
17,2
0,95
3,11
1,75
km
km
km
km
28.04.
18.10.
Merseburg – Leuna,
Gütergleise auf den Bf Halle (Saale),
4,31
3,60
km
km
01.04.
01.06.
16.09.
Kleinbahn Schildau-Mockrehna
Magdeburger Vorortbahn
Gütergleis bei Meinsdorf,
Mockrehna Süd – Gneisenaustadt Schildau,
Magdeburg – Schönebeck (Elbe)
1,13
10,48
12,1
km
km
km
25.10.
Güsen – Parey
6,3
km
??
Anschlussgleis Alsleben (Saale) – Alsleben (Saale) Stadtmühle
0,72
km
07.03.
Zschepa-Hohburg – Eilenburg
13,31
km
15.10.
Gütergleis Großkorbetha – Weißenfels
8,00
km
rot Streckeneröffnungen bei Gründung am 01.04.1895
Die Eröffnungsdaten sind gelegentlich widersprüchlich, da in der Vergangenheit nicht immer korrekt
zwischen dem Tag der Eröffnungsfahrt und der Aufnahme des Regelbetriebes unterschieden wurde.
In der Regel ist hier das Datum des ersten planmäßigen Betriebes angegeben.